Beteiligungsportal

Wie sehen Sie die Mobilität der Zukunft?

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Straßenszene in Stuttgart zeigt verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, U-Bahn, Auto und Fahrrad. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Mit dem Strategiedialog Automobilwirtschaft gestaltet die Landesregierung gemeinsam mit Unternehmen, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Bürgern den Wandel der Automobilwirtschaft im Land. Auf dem Beteiligungsportal haben Sie nun die Möglichkeit, in einer Umfrage ihre Meinungen einzubringen.

Benzin, Diesel oder elektrisch? Eigenes Auto oder Carsharing? Oder doch mit Bahn, Fahrrad oder zu Fuß? Die Mobilität der Menschen wandelt sich und das betrifft nicht zuletzt auch die Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg. Die Landesregierung hat deshalb im Mai 2017 den Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg (SDA BW) ins Leben gerufen. Im engen Schulterschluss mit Wirtschaft und Gesellschaft wollen wir den Transformationsprozess der baden-württembergischen Automobilindustrie erfolgreich gestalten. Nach einem Jahr zogen die Beteiligten bereits ein erstes Fazit.

Bürger am Strategiedialog beteiligen

Die Landesregierung beteiligt auch die Öffentlichkeit am Strategiedialog. Zentraler Ort der Beteiligung und des Dialogs ist dabei der Themenbereich „Mobilität und Gesellschaft“, hier tauschen sich die Bürgerinnen und Bürger über ihre Bedürfnisse und Erwartungen an eine zukünftige Mobilität aus. In mehreren Kommunen finden Bürgergespräche mit zufällig ausgewählten Bürgern statt, zudem gibt es Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher zivilgesellschaftlicher Gruppen.

Online-Beteiligung durchgeführt

Damit sich möglichst viele Menschen am Strategiedialog Automobilwirtschaft beteiligen können, fand im Oktober 2018 auf dem Beteiligungsportal der Landesregierung eine Umfrage zum Thema Mobilität statt. Mit dieser Umfrage wollte die Landesregierung von Ihnen wissen, welche Themen Ihnen wichtig sind und wie Sie sich in den Strategiedialog einbringen möchten. Aus Ihren Ergebnissen wird nun bis Ende des Jahres ein konkreter Fahrplan für die Öffentlichkeitsbeteiligung erarbeitet.

Wenn Sie mehr über den Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg erfahren und über die weiteren Möglichkeiten der Beteiligung am Strategiedialog informiert werden möchten, dann melden Sie sich für den Newsletter zum Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg an!

Strategiedialog AutomobilwirtschaftVom Automobilland Nr. 1 zum Mobilitätsland Nr. 1

Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons