Umwelt

Umweltzustandsbericht 2021 vorgelegt

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).

Alle drei Jahre veröffentlichen das Umweltministerium und die Landesanstalt für Umwelt einen Umweltzustandsbericht des Landes. Die Umweltdaten weisen gleichermaßen auf Erfolge und Defizite beim Schutz unserer Umwelt hin.

Umweltministerium und Extern: LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) haben den neuen Extern: Umweltzustandsbericht (Öffnet in neuem Fenster) des Landes vorgelegt. Die umfangreichen Umweltdaten weisen auf Erfolge und Defizite beim Schutz unserer Umwelt hin. Der Bericht erscheint alle drei Jahre in einer aktualisierten Fassung.

„Die Daten zeigen eindrücklich, wo zügiges und konsequentes Handeln erforderlich ist. Der Bericht zeigt auch, wo getroffene Maßnahmen bereits greifen und die Entwicklung unserer Umwelt einen positiven Weg einschlägt“, sagte Umweltministerin Thekla Walker.

Auf insgesamt 180 Seiten bietet der Bericht zahlreiche Daten und Analysen umweltrelevanter Entwicklungen in den Bereichen Klima, Luft, Boden, Wasser, Natur und Landschaft, Lärm, Kreislaufwirtschaft und Radioaktivität.

Extern: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg: Umweltdaten für Baden-Württemberg erschienen (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg: Umweltdaten 2021 Baden-Württemberg (zum Herunterladen oder Bestellen) (Öffnet in neuem Fenster)

Quelle:

Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg / Umweltministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Baden-Württemberg, Neckarwestheim: Dampf kommt aus dem Kühlturm von Block 2 des Kernkraftwerks Neckarwestheim. (Bild: Marijan Murat)
Kernenergie

Infoforum zum Rückbau der Kernkraftwerke

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Symbol Wiederverwendung
Recycling

Leitfaden zur Wiederverwen­dung tragender Bauteile

Klosterscheune, Tübingen-Bebenhausen
Denkmalschutz

Preisträger von „Denkmal – Energie – Zukunft“ stehen fest

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Straße

Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an Duale Hochschule Heidenheim übergeben

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Qualität im Schienenverkehr verbessert sich leicht

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Das Passagierschiff Stuttgart fährt von Langenargen auf dem Bodensee Richtung Friedrichshafen.
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt
Städtebauförderung

Rund 248 Millionen Euro für 307 Städtebaumaßnahmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Radverkehr

Mühlacker: Neue Radwege zu Gewerbegebieten freigegeben

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Recycling

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken