Das Land hat den Tätigkeitsbericht „Kernenergieüberwachung und Strahlenschutz in Baden-Württemberg 2022“ veröffentlicht. Der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichen Aufgabenbereiche der Atomaufsicht und die bedeutendsten Themenschwerpunkte des vergangenen Jahres.
Das Umweltministerium setzt mit der Veröffentlichung des Tätigkeitsbericht Download: „Kernenergieüberwachung und Strahlenschutz in Baden-Württemberg 2022“ (PDF) (Öffnet in neuem Fenster) seine transparente Informationspolitik fort und informiert die interessierte Öffentlichkeit über den Vollzug des Strahlenschutz- und Atomrechts im Land und darüber, welche Prioritäten und Schwerpunkte dabei das Verwaltungshandeln prägten.
Zu den Schwerpunktthemen des Berichtes gehörten unter anderem:
- die Untersuchung der Robustheit der atomrechtlichen Aufsichtsbehörde während der Covid-19-Pandemie
- ein Verfahren vor dem Verwaltungsgerichtshof, bei dem es um den Widerruf der Betriebsgenehmigung des Extern: Kernkraftwerks Neckarwestheim II (Öffnet in neuem Fenster) ging
- die Beaufsichtigung der Sicherheitskultur der Betreiber in Fachgesprächen und die Selbstüberprüfung der behördlichen Sicherheitskultur
- die Aufsicht über die Castor-Kampagne im Extern: Kernkraftwerk Philippsburg 2 (Öffnet in neuem Fenster)
- die aufsichtliche Begleitung der sicherheitstechnisch erforderlichen Maßnahmen für einen befristeten Weiterbetrieb des Kernkraftwerks Neckarwestheim II
- der Aufsichtsschwerpunkt über Organisationsänderungen in der Extern: EnBW Kernkraft GmbH (EnKK) (Öffnet in neuem Fenster)
- die Überprüfung der falschen Nuklidvektoren bei der Freigabe im Kernkraftwerk Philippsburg
- Aktivitäten im Zusammenhang mit der Endlagersuche in der Schweiz
- sowie Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Extern: Radon (Öffnet in neuem Fenster).
Neben den Tätigkeitsschwerpunkten stellt der Bericht die wesentlichen Ergebnisse der atomrechtlichen Extern: Überwachung der Kernkraftwerke (Öffnet in neuem Fenster) und anderer Extern: kerntechnischer Einrichtungen (Öffnet in neuem Fenster) im Land vor. Darüber hinaus informiert er über die Überwachung der Extern: Umweltradioaktivität (Öffnet in neuem Fenster), den Extern: Strahlenschutz (Öffnet in neuem Fenster) sowie die Extern: Entsorgung (Öffnet in neuem Fenster) radioaktiver Abfälle informieren.