Extremismus

Regionalisierung setzt sich in der Präventionsarbeit durch

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Springerstiefel eines Teilnehmers einer Demonstration der rechten Szene (Foto: © dpa)

Baden-Württemberg erhält fünf regionale Anlaufstellen zur Extremismusprävention. Das Demokratiezentrum ermöglicht damit Angebote zur präventiven Bildungsarbeit, Beratungsangebote für Betroffene rechter Gewalt und für engagierte Bürgerinnen und Bürger zur Demokratieförderung.

Das Demokratiezentrum Baden-Württemberg baut im Land von 2017 bis 2019 fünf regionale Anlaufstellen zur Extremismusprävention mit insgesamt 140.000 Euro pro Jahr auf. Damit werden Angebote zur präventiven Bildungsarbeit, Beratungsangebote für Betroffene rechter Gewalt und für engagierte Bürgerinnen und Bürger zur Demokratieförderung umgesetzt.

„Beratungsangebote und Strategien zur Extremismusprävention müssen landesweit erreichbar sein. Mit dem Aufbau der neuen Regionalen Anlaufstellen machen wir die Angebote des Demokratiezentrums in den Einrichtungen und Kommunen auch in ländlichen Gebieten abrufbar“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha. „Die Botschaft lautet klipp und klar: Extremismus jeglicher Art hat bei uns keinen Platz – in keiner Region Baden-Württembergs! Deshalb bieten wir mit den neuen Anlaufstellen Unterstützung für von Extremismus betroffene Menschen und stärken engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich auf der Basis der Menschenrechte für Fairness und demokratische Werte einsetzen.“

Demokratie fällt nicht vom Himmel

Fünf Regionale Anlaufstellen werden eingerichtet für die Stadt- und Landkreise Biberach, Freiburg, Göppingen, Pforzheim, Ravensburg, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und dem Zollernalbkreis. Einzelne Landkreise, wie beispielsweise Ravensburg und Biberach, betreiben eine solche Anlaufstelle gemeinsam.

„Demokratie fällt nicht vom Himmel“ meint der Biberacher Landrat Dr. Schmid, der betont: „Man muss sich jeden Tag für sie und ihre Errungenschaften wie Rechtsstaatlichkeit, Meinungs- und Pressefreiheit oder Demonstrationsrecht einsetzen. Und deshalb ist es gut, dass es künftig eine regionale Anlaufstelle für Demokratie im Landkreis Biberach gibt. Sie passt auch hervorragend zu unserem „Bündnis für Demokratie und Toleranz“, das wir als Kreis unter anderem mit den Kirchen, mit den Parteien und dem Kreisjugendring vor wenigen Wochen gegründet haben.“

Die Mittel stellt das Ministerium für Soziales und Integration bereit sowie das dort ressortierende Bundesprogramm „Demokratie leben!“.

Extern: Demokratiezentrum Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Links ein Foto mit drei Personen, die nebeneinander an einem Tisch sitzen mit Laptops und Kopfhörern. Rechts auf gelben Hintergrund Text 'Jetzt mitreden! Bei Gesetzen der Landesregierung' mit Logo des Beteiligungsportals Baden-Württemberg.
Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht in einem großen Raum und von ihnen wird ein Foto gemacht. ,
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Justiz

Planung einer Erstaufnahmeeinrichtung im Gewerbepark Breisgau

Vorstellung des Abschlussberichts von Zukunftsgerichtet am 19. Mai 2025
Justiz

Zukunftsprojekt der Justiz trägt Früchte

Justizministerin Marion Gentges bei ihrer Ansprache
Justiz

Abschlussbericht des Projekts ZUKUNFTSGERICHTET vorgestellt

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Bürgerbeteiligung

Beteiligungsprozess zu Maßregelvollzug in Bad Cannstatt

Bewohner eines Mehrgenerationenhauses sitzen im Gemeinschaftszimmer (Bild: © dpa).
Gesundheit

Online-Umfrage zur Gesundheits­förderungsstrategie des Landes

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht