Extremismus

Regionalisierung setzt sich in der Präventionsarbeit durch

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Springerstiefel eines Teilnehmers einer Demonstration der rechten Szene (Foto: © dpa)

Baden-Württemberg erhält fünf regionale Anlaufstellen zur Extremismusprävention. Das Demokratiezentrum ermöglicht damit Angebote zur präventiven Bildungsarbeit, Beratungsangebote für Betroffene rechter Gewalt und für engagierte Bürgerinnen und Bürger zur Demokratieförderung.

Das Demokratiezentrum Baden-Württemberg baut im Land von 2017 bis 2019 fünf regionale Anlaufstellen zur Extremismusprävention mit insgesamt 140.000 Euro pro Jahr auf. Damit werden Angebote zur präventiven Bildungsarbeit, Beratungsangebote für Betroffene rechter Gewalt und für engagierte Bürgerinnen und Bürger zur Demokratieförderung umgesetzt.

„Beratungsangebote und Strategien zur Extremismusprävention müssen landesweit erreichbar sein. Mit dem Aufbau der neuen Regionalen Anlaufstellen machen wir die Angebote des Demokratiezentrums in den Einrichtungen und Kommunen auch in ländlichen Gebieten abrufbar“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha. „Die Botschaft lautet klipp und klar: Extremismus jeglicher Art hat bei uns keinen Platz – in keiner Region Baden-Württembergs! Deshalb bieten wir mit den neuen Anlaufstellen Unterstützung für von Extremismus betroffene Menschen und stärken engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich auf der Basis der Menschenrechte für Fairness und demokratische Werte einsetzen.“

Demokratie fällt nicht vom Himmel

Fünf Regionale Anlaufstellen werden eingerichtet für die Stadt- und Landkreise Biberach, Freiburg, Göppingen, Pforzheim, Ravensburg, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und dem Zollernalbkreis. Einzelne Landkreise, wie beispielsweise Ravensburg und Biberach, betreiben eine solche Anlaufstelle gemeinsam.

„Demokratie fällt nicht vom Himmel“ meint der Biberacher Landrat Dr. Schmid, der betont: „Man muss sich jeden Tag für sie und ihre Errungenschaften wie Rechtsstaatlichkeit, Meinungs- und Pressefreiheit oder Demonstrationsrecht einsetzen. Und deshalb ist es gut, dass es künftig eine regionale Anlaufstelle für Demokratie im Landkreis Biberach gibt. Sie passt auch hervorragend zu unserem „Bündnis für Demokratie und Toleranz“, das wir als Kreis unter anderem mit den Kirchen, mit den Parteien und dem Kreisjugendring vor wenigen Wochen gegründet haben.“

Die Mittel stellt das Ministerium für Soziales und Integration bereit sowie das dort ressortierende Bundesprogramm „Demokratie leben!“.

Demokratiezentrum Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Menschen an Tischen, sehen eine Präsentation an
Forschung

Bürgerrat übergibt Empfeh­lungen zur KI-Forschung

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Volksbegehren gegen Aufblähung des Landtags ist rechtens

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Bürgerbeteiligung

Beteiligungsprozess zu Maßregelvollzug in Bad Cannstatt

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Februar 2025

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendbeteiligung

Erster Jugendkreisrat feierlich vereidigt

Staatsrätin Barbara Bosch (fünfte von rechts) im Gespräch mit Mitgliedern des Ständigen Bürgerrats der Stadt Paris
Delegationsreise

Austausch zur Bürgerbeteiligung in Frankreich

Ein Mann wirft seinen Stimmzettel in die Wahlurne.
Bundestagswahl 2025

Die Bundestagswahl in Zahlen

Ein Wähler wirft seinen Stimmzettel in eine Wahlurne.
Bundestagswahl

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest