Bauen

Neues Bodenrichtwertportal BORIS-BW freigeschaltet

BORIS-BW stellt zentral und zeitgemäße Bodenrichtwerte in Baden-Württemberg bereit. Mit dem neuen Portal stellt das Land den Städten und Gemeinden eine deutlich verbesserte Dienstleistung zur Verfügung.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
1/1

„Endlich können Bodenrichtwerte untereinander direkt verglichen und daraus Preisentwicklungen einfach abgeleitet werden“, erklärte Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider am 18. Oktober 2021 auf einer Veranstaltung im Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) in Stuttgart. Im Beisein der Finanzverwaltung, von Vertretern des Städte- und Gemeindetags und von Gutachterausschüssen hat Dr. Schneider das weiterentwickelte Bodenrichtwertinformationssystem BORIS-BW „next Generation“ im LGL freigeschaltet.

„Mit der heute freizuschaltenden Ausbaustufe von BORIS-BW erhöhen wir die Attraktivität und den Mehrwert für bereitstellende Gutachterausschüsse“ stellte Präsident Robert Jakob vom LGL fest. „Die Historisierung der Bodenrichtwerte ist wichtig. Sie schafft Transparenz und Akzeptanz“ betonte Herr Sebastian Ritter, Dezernent beim Städtetag Baden-Württemberg. Eine optimale Nutzung des Portals auch auf Smartphones und mobilen Endgeräten soll durch entsprechende Apps laut Dr. Schneider noch ermöglicht werden.

Neues Historisierungsmodul ermöglicht Zeitreihen

Bereits im Jahr 2019 hat die Vermessungsverwaltung das Portal BORIS-BW für eine zentrale und zeitgemäße Bereitstellung der Bodenrichtwerte in Baden-Württemberg kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Konzeptionen dazu entstanden in enger Abstimmung mit den kommunalen Gutachterausschüssen – etwa bei den landeseinheitlichen Nutzungsbedingungen. Das Portal wurde nun weiterentwickelt: durch Implementierung eines von den Nutzerinnen und Nutzern vielfach nachgefragten Historisierungsmoduls ist es jetzt möglich, sowohl die aktuellen Bodenrichtwerte zum Stand 2020 als auch Bodenrichtwerte mit zurückliegendem Stichtag abzurufen. Zudem wurden neben weiteren neuen Funktionalitäten alle Basisfunktionalitäten zeitgemäß angepasst. Damit erhält das Portal ein komplett neues Erscheinungsbild.

Bodenrichtwerte sind darüber hinaus Grundlage für die Berechnung der Grundsteuer. Die Gutachterausschüsse sollen nach Landesgrundsteuergesetz ab dem nächsten Jahr Bodenrichtwerte zum Hauptfeststellungszeitpunkt 1. Januar 2022 an das LGL übermitteln. „Wir sehen vor, für die Grundsteuer B relevante Angaben zu den Bodenrichtwerten durch einen weiteren Ausbau des Portals in BORIS-BW zur Verfügung zu stellen“ teilt Präsident Jakob mit und Dr. Schneider erläutert: „Bürgerinnen und Bürger, die zur Abgabe einer Grundsteuererklärung verpflichtet sind, werden so zielgerichtet unterstützt und das politische Ziel der Landesregierung eines modernen bürger- und verwaltungsfreundlichen Verfahren mit einem hohen Automationsgrad bei der Landesgrundsteuer wird nachhaltig umgesetzt.“

Finanzministerium: Grundsteuer

Weitere Meldungen

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern