Ganztagsbetreuung

Mehr Flexibilität, weniger Aufwand, mehr Qualität

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Susanne Eisenmann, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport (Bild: © Kultusministerium Baden-Württemberg).

Im Interview „3 Fragen – 3 Antworten“ hat sich Kultusministerin Susanne Eisenmann für flexible Angebote der Ganztagsbetreuung mit echten Wahlmöglichkeiten und weniger Organisationsaufwand ausgesprochen. Zudem will sie verbindliche Qualitätsstandards für alle Ganztagsschulen.

Die Ganztagsbetreuung ist Ihnen wichtig, das haben Sie mehrfach betont. Wie bewerten Sie die aktuelle Situation im Südwesten?

Susanne Eisenmann: Wir haben in Baden-Württemberg mit der im Schulgesetz verankerten Ganztagsgrundschule ein gutes und durchdachtes Ganztagskonzept. Dennoch sehen wir, dass der Ausbau stockt. Die Anmeldezahlen zeigen uns, dass es nicht so läuft, wie von der Vorgängerregierung gewünscht. Das liegt vor allem an zwei Gründen: Erstens, viele Eltern wünschen sich stattdessen flexible Betreuungsangebote, und zweitens, der Organisationsaufwand für die Schulleitungen ist sehr hoch. Beiden Punkten wollen wir Rechnung tragen: Wir haben ein Konzept erarbeitet, das den Eltern eine echte Wahlmöglichkeit zwischen der rhythmisierten Ganztagsschule, einem flexiblen Betreuungsangebot oder einer Halbtagsschule bietet. Zum anderen erproben wir aktuell mit unserem Pilotprojekt Kommunale Koordinierungsstelle GTS/Betreuung gemeinsam mit den Kommunen, wie wir die Schulen bei der Verwaltung des Ganztags entlasten können, sodass sie sich auf ihre pädagogische Arbeit konzentrieren können. Außerdem kommen ab dem neuen Schuljahr weitere konkrete verwaltungstechnische Verbesserungen.

Das Modell „Verlässliche Kooperation“ von Städtetag und Kommunen will ja auch entlasten. Was halten Sie von diesem Konzept?

Eisenmann: Zunächst einmal freue ich mich über alle Vorschläge zum Abbau von Bürokratie und zur Vereinfachung. Ich finde auch das Modell gut. Unter anderem gefällt mir, dass Betreuungsfachkräfte längerfristig bei außerschulischen Partnern angestellt werden sollen. Das Modell ist vor allem hilfreich für die Kommunen und die außerschulischen Partner – es bietet Orientierung. Eine wirkliche Entlastung für die Schulleiter bedeutet es aber nicht. Zumal es noch einen Haken gibt: Der Städtetag möchte gerne die Lehrerwochenstunden, die die Schulen zum Teil für die Bezahlung von Angeboten außerschulischer Partner nutzen können, auch für die Finanzierung von Sachkosten verwenden. Das geht aber haushaltsrechtlich nicht.

Mir geht es vor allem darum, die Schulleitungen stärker zu entlasten – und unsere Vorschläge fußen, wie oben erwähnt, auf zwei Säulen: verwaltungstechnische Vereinfachungen und Koordinierungsstelle. Zu Punkt eins zählt, dass es kein aufwändiges Hin- und Herbuchen von Ganztagsschulmitteln mehr geben wird, dass die Ganztagsschulen mehr Zeit für ihre Schlussabrechnungen haben, dass es keine Vollprüfungen, sondern nur noch Stichproben geben wird, und dass die Schulleiter keine Einzelnachweise mehr für die Mittel erbringen müssen. Diese Entlastungen werde ich zum kommenden Schuljahr umsetzen. Bei der zweiten Säule nehmen kommunale Verwaltungsfachkräfte den Schulleitern Personal-, Planungs-, Abwicklungs- und Abrechnungsaufgaben ab. Das Land beteiligt sich hier an den Kosten. Dieses Pilotprojekt wird wissenschaftlich evaluiert und soll zum kommenden Schuljahr ausgeweitet werden. Ich freue mich, dass ich von den teilnehmenden Kommunen bisher sehr positive Rückmeldungen bekommen habe.

Das Pilotprojekt bringt quasi pädagogische und verwaltungstechnische Kompetenz zusammen.

Eisenmann: Genau. Und dadurch haben die Pädagogen mehr Kapazität für ihre Kernaufgabe, nämlich die Bildung und Betreuung. Hier entlasten wir also die Schulleiter und stärken damit gleichzeitig die Qualität der Ganztagsbetreuung. Wir vereinfachen nicht nur die Organisation, sondern wir berücksichtigen auch die Wünsche der Eltern nach mehr flexiblen kommunalen Betreuungsangeboten. Ich finde: Das stärkt Ganztag und Betreuung, weil die Familien mit schulischen und außerschulischen Angeboten mehr Flexibilität haben und besser auf ihre individuellen Bedürfnisse reagieren können. Außerdem liegt mir die Qualität des Ganztags am Herzen. Deshalb erarbeiten wir aktuell in Zusammenarbeit mit Professorin Dr. Anne Sliwka von der Universität Heidelberg Qualitätsstandards. Diese werden wir zum neuen Schuljahr für alle Ganztagsschulen verbindlich einführen. Von all dem profitieren am Ende die Kinder – und auf diesen liegt mein Augenmerk. Denn alle sollen die gleichen Startvoraussetzungen für ihren Bildungsweg haben.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025