Verbraucherschutz

Leitender Wissenschaftler des CVUA Stuttgart ausgezeichnet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Dr. Michelangelo Anastassiades

Dr. Michelangelo Anastassiades, leitender Wissenschaftler des CVUA Stuttgart, wird für seine lebenslangen wissenschaftlichen Errungenschaften in den USA ausgezeichnet. Die Auszeichnung zeigt das hohe Niveau der wissenschaftlichen Sachverständigen in den Chemischen- und Veterinäruntersuchungsämtern des Landes.

„Der gesundheitliche Verbraucherschutz hat in Baden-Württemberg einen hohen Stellenwert. Um diesen zu erreichen und zu halten ist es notwendig, dass die Wissenschaftler der Extern: Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter (CVUA) (Öffnet in neuem Fenster) im Rahmen anwendungsbezogener Forschungen neue Ideen umsetzen sowie innovative Messverfahren einführen. Nur so bleibt die Lebensmittelüberwachung des Landes weiterhin auf Augenhöhe mit den Herausforderungen eines globalisierten Warenverkehrs,“ sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Peter Hauk, am 28. August 2023, anlässlich der Auszeichnung von Dr. Michelangelo Anastassiades durch die Extern: Association of Official Analytical Collaboration (AOAC) (Öffnet in neuem Fenster) in New Orleans, USA.

In diesem Zusammenhang revolutionierte der Lebensmittelchemiker und Analytiker Dr. Michelangelo Anastassiades vom Extern: CVUA Stuttgart (Öffnet in neuem Fenster) zu Beginn der 2000er Jahre die Rückstandsanalyse von Pflanzenschutzmitteln. Während seines Post-Doktoranden-Aufenthalts in den USA entwickelte er die sogenannte Quick Easy Cheap Effective Rugged and Safe-Methode, kurz Extern: QuEChERS-Methode (Öffnet in neuem Fenster), was übersetzt für schnell, einfach, kostengünstig, effektiv, robust und sicher steht.

Methode ermöglicht effektive Untersuchung von vielen Lebensmitteln

Erst durch diese QuEChERS-Methode war es möglich, eine große Bandbreite an Pflanzenschutzmittelwirkstoffen in einer Vielzahl von Lebensmitteln effektiv zu analysieren. „Man kann damit alle Obst- und Gemüsesorten, Getreide, Gewürze aber auch einfache, fettarme tierische Lebensmittel, wie Eier oder Milch untersuchen,“ sagte Dr. Michelangelo Anastassiades.

„Durch die internationale Standardisierung wird die QuEChERS-Methode mittlerweile von rund 90 Prozent der Laboratorien im Pflanzenschutzmittelbereich weltweit angewendet. Die hat Einzug in viele andere Bereiche gefunden, beispielsweise in die Analyse von Kontaminanten und Zusatzstoffen. Dies ist von großem Vorteil, denn wenn die in aller Welt produzierten Lebensmittel bereits dort sachgerecht und umfangreich untersucht werden, dann erhält der hiesige Verbraucher einwandfreie Produkte“, betonte Minister Hauk.

Bahnbrechende Fortschritte in der Aufdeckung von Pflanzenschutzmittelrückständen

Seit 2006 setzt Dr. Michelangelo Anastassiades seine Innovationskraft und Energie als Leiter des Europäischen Referenzlabors für Pestizide ein, das am CVUA Stuttgart angesiedelt ist. In dieser Funktion hat er für weitere bahnbrechende Fortschritte in der Rückstandsanalytik von polaren Pflanzenschutzmitteln gesorgt. Dies war ausschlaggebend dafür, dass in den letzten Jahren immer wieder neue Pflanzenschutzmittelrückstände – insbesondere durch das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart – aufgedeckt wurden. Durch eine enge Vernetzung mit dem Zentrallabor für die Untersuchung auf Pestizidrückstände in pflanzlichen Lebensmitteln können wertvolle Synergieeffekte nicht nur auf Ebene der Europäischen Union (EU) und darüber hinaus, sondern auch für die Extern: amtliche Lebensmittelüberwachung (Öffnet in neuem Fenster) in Baden-Württemberg gewonnen werden.

Dr. Michelangelo Anastassiades ist ein international gefragter Experte und Ansprechpartner. Sein herausragender Beitrag in diesem Fachbereich wurde nun von der ‚Association of official analytical collaboration (AOAC) International‘ gewürdigt. Er erhielt am 28. August in New Orleans, USA, mit dem Extern: Harvey W. Wiley Award des Jahres 2023 (Öffnet in neuem Fenster) die höchste Auszeichnung der AOAC International für lebenslange wissenschaftliche Errungenschaften.

Verbraucherschutzminister Peter Hauk sagte: „Ich gratuliere Herrn Dr. Anastassiades herzlich zu dieser Auszeichnung. Damit werden Ihre langjährigen herausragenden Leistungen und Erfolge auf dem Gebiet der Analytik von Pestizidrückständen in Lebensmitteln gewürdigt.“

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Pläne für schnellen Netzausbau auf den Weg gebracht

Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Ministerin Dr. Dorit Stenke, Ministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Tobias von der Heide
Schule

Bildungsaustausch mit Schleswig-Holstein

Landwirtschaft

Neues Landwirtschaftsportal vereinfacht Zugang zu Fachverfahren

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Bauarbeiten auf einer Bahnstrecke
Schienenverkehr

Land unterstützt Bahn bei Baustellen-Management

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
Gesundheit

Badeseen mit hervorragender Wasserqualität

Streuobsttag
Landwirtschaft

19. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister­konferenz 2025 in Berlin

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs 2025 gekürt

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten

Mobilfunk

„Deutschland checkt sein Netz“

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Erfolgreicher Abschluss des Polizeiprojektes in Gambia

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben