Menschenrechte

Kretschmann empfängt künftige UN-Sonderbotschafterin

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die künftige UN-Sonderbotschafterin für Opfer des Menschenhandels Nadia Murar (Mitte rechts) zusammen mit ihrer Anwältin Amal Clooney (r.) im Staatsministerium empfangen (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg).

Nadia Murad war eine Gefangene der Terrormiliz IS. Mit dem Sonderkontingent der Landesregierung konnte sie nach ihrer Befreiung nach Baden-Württemberg kommen. Ministerpräsident Kretschmann empfing die künftige UN-Sonderbotschafterin für Opfer des Menschenhandels zusammen mit der Menschenrechtsanwältin Amal Clooney.

Die in Baden-Württemberg lebende Ex-Gefangene der Terrormiliz IS, Nadia Murad, kämpft mit ihrer Anwältin Amal Clooney gegen Menschenhandel. Ministerpräsident Kretschmann hat die 23-Jährige aus dem Nordirak und Clooney, die Ehefrau von Schauspieler George Clooney, in das Staatsminsiterium nach Stuttgart eingeladen. Kretschmann hatte ein Sonderprogramm für missbrauchte Frauen und Kinder aus dem Nordirak initiiert, Baden-Württemberg gewährte rund 1.000 IS-Opfern Schutz.

Die Menschenrechtsanwältin Amal Clooney wirbt um internationale Aufmerksamkeit für das Schicksal der Jesidinnen, die im Irak von der Terrormiliz IS missbraucht werden. Clooney bezifferte die Zahl der Frauen und Mädchen, die sich noch in den Fängen des IS befinden, am Montag in Stuttgart auf rund 3200.

Clooney sagte, sie könne sich nicht erklären, warum das Interesse an dem Leid dieser Menschen so gering sei. Die Anwältin, Ehefrau von Hollywoodstar Georg Clooney, will den Fall Nadia Murad vor den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag bringen und erreichen, dass die Verbrechen an den Jesidinnen als Völkermord anerkannt und die Täter verurteilt werden.

Verbrechen der Terrormiliz IS ahnden

Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann sagte: „Es ist sehr beeindruckend, was Frau Murad leistet, um die Verbrechen des sogenannten Islamischen Staates weltweit anzuprangern und Frauen und Kinder besser zu schützen“. Kretschmann sagte Murad Unterstützung zu. „Wir sind dankbar, dass Frau Clooney Frau Murad als Beraterin zur Seite steht. Sie trägt mit ihrem Ansehen und ihrer Bekanntheit dazu bei, dass die Verbrechen auch tatsächlich geahndet werden.“

Murad wird an diesem Freitag von UN-Generalsekretär Ban Ki Moon zur Sonderbotschafterin der Vereinten Nationen für Opfer des Menschenhandels ernannt. Anwältin Clooney vertritt sie und will ihr Anliegen vor den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag bringen. Für die Landesregierung begleitet Wissenschaftsministerin Theresia Bauer Nadia Murad nach New York.

Sonderkontingent des Landes bringt Frauen und Kinder in Sicherheit

Rund 1.000 traumatisierte Frauen und Kinder aus dem Nordirak sind 2015 und im Januar 2016 in den Südwesten gekommen. Damit hat Baden-Württemberg mit einer bundesweit beispiellosen Initiative von Regierungschef Winfried Kretschmann den Opfern der Terrormiliz Islamischer Staat, vorwiegend Jesidinnen, in großem Umfang geholfen. Die Frauen und Kinder haben in 21 Städten und Gemeinden zwischen Main und Bodensee Aufnahme gefunden.

Das Land übernimmt für das Sonderkontingent die vollen Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Gesundheit - also auch Traumatherapien. Für drei Jahre werden etwa 95 Millionen Euro bereit gestellt. Auch Niedersachsen und Schleswig-Holstein haben laut Staatsministerium insgesamt rund 100 besonders schutzbedürftige Frauen und Kinder aus dem Nordirak aufgenommen.

Die IS-Opfer kommen mit körperlichen und seelischen Verwundungen nach Deutschland. Sie mussten bei Massenerschießungen von Männern und Jungen zusehen. Sie erlebten sexuelle Gewalt; das jüngste Vergewaltigungsopfer ist acht Jahre alt. Der IS bildete zudem Jungen zu Kindersoldaten aus.

Bilder des Treffens zum Herunterladen

Quelle:

mit dpa

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß