Medien

Kreativen Umgang mit Medien lernen

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
1/4

Ob Mediencamps für Kinder und Jugendliche, Fortbildungen für Pädagoginnen und Pädagogen oder die finanzielle Förderung medienpädagogischer Projekte – die Landesregierung unterstützt mit der Initiative „Kindermedienland Baden-Württemberg“ Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei dem verantwortungsbewussten und kreativen Umgang mit Medien.

Das Smartphone gehört wie das Internet heute selbstverständlich zu unserem Lebensalltag. Besonders für Kinder und Jugendliche, die mit diesen Technologien aufwachsen, haben diese Medien eine besondere Bedeutung. Zwar spricht man bei Menschen unter 30 Jahren gerne von digitalen Eingeborenen oder Digital Natives – also Menschen, die eine Welt ohne die ständige Verfügbarkeit des Internets gar nicht mehr kennen. Aber auch als „Eingeborene“ brauchen sie Unterstützung und Anleitung beim Umgang mit dem vielfältigen medialen Angebot.

Medien produktiv und kreativ nutzen

Dabei geht es nicht nur darum, Kinder und Jugendliche über mögliche Gefahren der Online-Welt aufzuklären und ihnen einen verantwortungsbewussten Umgang beizubringen. Die Initiative „Kindermedienland“ will Kinder und Jugendliche vor allem dabei unterstützen, Online-Medien produktiv und kreativ zu nutzen. Neben der Aufklärung über mögliche Gefahren der Online-Welt und der Anleitung zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit den neuen Medien, liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem praktischen Training von Mediennutzung und Mediengestaltung.

Also das, was gerne mit dem Wort „Medienkompetenz“ umschrieben wird. Und diese Medienkompetenz verlangt heute von den Menschen viel mehr ab, als noch vor 30 Jahren, als die Medienlandschaft noch hauptsächlich aus Zeitungen, Fernsehen und Radio bestand. Also einer Welt in der Sender und Empfänger klar definiert waren. Mit dem Internet kann aber heute jeder zum Sender werden und sich dabei aller möglichen Techniken und Stilmittel bedienen.

Für Erwachsene und Senioren ist Medienkompetenz ebenfalls eine wichtige Fähigkeit, um sich in der schnelllebigen digitalen Welt zu Recht zu finden und die vielfältigen positiven Möglichkeiten neuer Technologien nutzen zu können.

Workshops und Weiterbildungen

In Workshops und Mediencamps können sich Kinder und Jugendliche beispielsweise in Tontechnik, Video, Audio, Bloggen, Fotografie oder Journalismus ausprobieren und so selbst zum Medienmacher werden.

Die Initiative „Kindermedienland“ möchte aber nicht nur junge Menschen erreichen, die sich aktiv für solche Veranstaltungen anmelden. Es ist deshalb wichtig, sie auch in den Kindergärten und Schulen anzusprechen. Daher ist auch die Ausbildung von Multiplikatoren ein weiterer wichtiger Bestandteil des „Kindermedienlands“. Durch vielfältige Weiterbildungen werden Kitas und Schulen in ganz Baden-Württemberg erreicht und interessierte Pädagoginnen und Pädagogen im kindgerechten Einsatz von digitalen Medien geschult.

Erfahrungen weitergeben

Die in der Fortbildung gemachten positiven Medienerfahrungen geben die Pädagoginnen und Pädagogen dann oftmals an Kollegen und Eltern weiter. „Mein Team vor Ort hat einen super Fortschritt in Sachen Medien gemacht. Anfangs waren viele meiner Kollegen gegenüber dem Medieneinsatz im Kindergarten negativ eingestellt. Durch eine Fortbildung mit meinem Team hat sich die Einstellung deutlich geändert“, berichtet der Leiter des Kinderhaus „Im Sämann“ in Waiblingen, Marcus Bredy, von seinen Erfahrungen. „Bei unserem Sommerfest, mit 500 Besuchern, haben wir den Eltern und Großeltern gezeigt, wie wir ganz praktisch die Medien einsetzen. Dadurch wurden viele Eltern umgestimmt. Sie haben gemerkt, dass wir nicht die passive Mediennutzung fördern wollen, sondern den selbstbestimmten Umgang.“

Die Initiative „Kindermedienland“ baut ihre vielfältigen Angebote kontinuierlich aus. Im Rahmen des Ideenwettbewerbs „idee-bw“ fördert sie regelmäßig neue Medienkompetenzprojekte mit bis zu 30.000 Euro. So hat jeder im Land die Möglichkeit kreative Medienprojekte zu starten und zur Vermittlung von Medienkompetenz beizutragen.

Unterstützung vom Ministerpräsidenten und einem Fußballweltmeister

Prominente Unterstützung bekommt die Initiative „Kindermedienland“ unter anderem durch ihren Schirmherren Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der die Bedeutsamkeit der Initiative betont: „Medienkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation für eine erfolgreiche Teilhabe in einer zunehmend digitalisierten und von Medien durchdrungenen Gesellschaft.“

Fußballweltmeister Sami Khedira ist einer der Botschafter des Kindermedienlands und wurde vor kurzem für sein sportliches und soziales Engagement mit dem Landesverdienstorden ausgezeichnet.

Extern: Kindermedienland (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Gruppenbild von Denise Tovarysova und weiteren Personen an der Berufsfachschule für Pflege
Berufliche Bildung

Grenzen überwinden in der Pflegeausbildung

Eine Frau liegt mit einem Tablet in der Hand auf einer Wiese in einem Park.
Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Von hinten sind Kinder zu sehen, die im Wald mit einem Anhänger spielen.
Kinder und Jugendliche

Über 220 Aktionen für mehr Kinderschutz im Land

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Sicherheit

Ermittlungsbehörden erhalten neue Instrumente

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Universitätsklinika

Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden

Blick in das Publikum bei der Jubiläumsfeier anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg.
Justiz

70 Jahre Verfassungsgerichtshof

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3. von links), Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (3. von rechts), Bahnchef Richard Lutz (2. von rechts) und Verkehrsminister Winfried Hermann (rechts)
Bahn

Schweres Zugunglück bei Riedlingen

Ein Altbau ist aufgrund einer Sanierung eingerüstet
Klimaschutz

Land stärkt Sanierung kommunaler Gebäude

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Holzbau
Bauforschung

Pionier für nachhaltiges Bauen im neuen Forschungsverbund

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Künstliche Intelligenz

KI-Assistenz F13 wird zur Open-Source-Software

Regierungserklärung

„Sich verteidigen können, um sich nicht verteidigen zu müssen“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 22. Juli 2025