Dialog

Ihr kurzer Draht zur Landesregierung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Twitter-Account der Landesregierung von Baden-Württemberg.

Über unsere Kanäle in den sozialen Netzwerken können Sie uns auf dem „kurzen Dienstweg“ erreichen. Außerdem finden Sie aktuelle und spannende Infos rund um die Politik der Landesregierung und über Baden-Württemberg.

Klicks, Likes und Shares – Soziale Netzwerke sind Teil der modernen politischen Kommunikation. Im Gegensatz zu den klassischen Medien bieten sie für jede und jeden die Möglichkeit sich aktiv an aktuellen Diskussionen zu beteiligen oder öffentlich Fragen zu stellen. Über unsere Kanäle in den sozialen Netzwerken haben Sie einen direkten Draht zur Landesregierung – und die Landesregierung zu Ihnen.

Die Öffentlichkeit im Internet bildet natürlich nicht die gesamte Bevölkerung ab und ersetzt auch nicht die persönlichen Gespräche, die die Mitglieder der Landesregierung nahezu täglich mit vielen Baden-Württembergerinnen und Baden-Württembergern führen. Die Sozialen Netzwerke sind für uns ein weiterer Kommunikationskanal – eben der Online-Kommunikationskanal.

Wir wollen unsere Arbeit als Landesregierung transparent darstellen und kommunizieren deshalb wichtige Informationen nahezu täglich über unsere Kanäle in den sozialen Netzwerken. Sie können uns aber nicht nur einfach folgen, sondern sich auch aktiv in die Diskussionen einbringen. Fragen versuchen wir möglichst schnell zu beantworten. Wir möchten mit Ihnen aktiv in Dialog treten. Wir freuen uns über Ihre Kritik, Ihr Lob und Ihre Ideen „auf dem kurzen Dienstweg“. Wenn Sie nicht über die sozialen Netzwerke mit uns in Kontakt treten möchten, steht Ihnen das Kontaktformular auf unserem Landesportal Baden-Württemberg.de und unsere Bürgerreferentinnen und Bürgerreferenten zur Verfügung

Tweets und Likes für die Landesregierung

Auf Facebook finden Sie uns über die Fanseite von Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Hier begleiten wir seine Arbeit mit Bildern und Videos. Auch meldet sich der Ministerpräsident öfters selbst zu Wort. Im Videoformat „Kretschmann trifft …“ diskutiert der Ministerpräsident mit interessanten Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg, wie der Fußballlegende Jürgen Klinsmann, den Nobelpreisträger Harald zur Hausen oder Comedian Dodokay.

Auf Twitter finden Sie uns unter @RegierungBW. Hier informieren wir Sie tagesaktuell über die Arbeit der Landesregierung und das Land Baden-Württemberg. Auf Instagram geben wir Ihnen unter @Regierung_BW einen Blick hinter die Kulissen des Regierungsalltags. So wie im Format „Ein Tag mit …“, in welchem wir Sozialminister Manne Lucha und Justizminister Guido Wolf einen Tag lang über die Schulter geschaut haben. Auf unserem YouTube-Kanal gibt es nicht nur spannende Interviews, sondern auch viele Filme, die leicht verständlich die Politik der Landesregierung erklären.

Alle Kanäle betreut die Online-Redaktion des Staatsministeriums. Auch viele andere Ministerien, Ministerinnen und Minister sowie Landeskampagnen wie „Wir können alles. Außer Hochdeutsch“ sind in den sozialen Netzwerken zu finden.

Über die Messenger-Dienste Threema und Telegram informiert die Landesregierung über aktuelle Entwicklungen in der Corona-Pandemie.

Sie können aber auch ganz ohne Facebook, Twitter und Co auf dem Laufenden bleiben. Denn Baden-Württemberg.de ist und bleibt unser zentraler Kanal, auf dem Sie alle Informationen über das Land und die Arbeit der Landesregierung finden. Mit unserem täglich oder wöchentlichen Newsletter verpassen Sie garantiert kein Thema mehr.

Kurz erklärt: Ein kleines Social-Media-Wörterbuch

Klick: Klicks zeigen wie viele Personen ein Posting oder auch eine Webseite bewusst angeklickt und damit wahrscheinlich auch gelesen haben.

Post/Posting: Ein Posting bezeichnet eine Meldung in den sozialen Medien. Auf Twitter nennt man das auch „Tweet“.

Like: „Like“ ist Englisch und bedeutet mögen oder gefallen. In vielen sozialen Netzwerken gibt es einen Button mit dem man seine Zustimmung ausdrücken kann, denn so genannten „Gefällt mir“-Button. Auf Twitter und Instagram als Herz gekennzeichnet.

Share: Falls man ein Posting nicht nur gut findet und liked, sondern auch mit der eigenen Community teilen möchte, kann man Beiträge auch teilen (englisch „to share“). So wird der Beitrag gegebenenfalls versehen mit einem eigenen Kommentar im eigenen Profil angezeigt.

Kommentar: Nutzerinnen und Nutzer können Postings auch kommentieren und so ihre Meinung dazu äußern. Viele Kommentare sprechen für eine hohe Interaktion der Nutzer und eine hohe Partizipationsbereitschaft.

Shitstorm: Shitstorm bedeutet, dass viele Nutzerinnen und Nutzer in einem kurzen Zeitraum mit Kommentaren sehr negativ auf ein Ereignis reagieren. Von einem Sturm spricht man deshalb, weil das Ziel des Shitstorms nur geringe Chancen hat, bei der schieren Masse an Kommentaren zu moderieren und auf einzelne Kommentare eingehen zu können (aus dem Englischen: The shit hits the fan – sinngemäß: Die Kacke ist am Dampfen).

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle