Dialog

Ihr kurzer Draht zur Landesregierung

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Der Twitter-Account der Landesregierung von Baden-Württemberg.

Über unsere Kanäle in den sozialen Netzwerken können Sie uns auf dem „kurzen Dienstweg“ erreichen. Außerdem finden Sie aktuelle und spannende Infos rund um die Politik der Landesregierung und über Baden-Württemberg.

Klicks, Likes und Shares – Soziale Netzwerke sind Teil der modernen politischen Kommunikation. Im Gegensatz zu den klassischen Medien bieten sie für jede und jeden die Möglichkeit sich aktiv an aktuellen Diskussionen zu beteiligen oder öffentlich Fragen zu stellen. Über unsere Kanäle in den sozialen Netzwerken haben Sie einen direkten Draht zur Landesregierung – und die Landesregierung zu Ihnen.

Die Öffentlichkeit im Internet bildet natürlich nicht die gesamte Bevölkerung ab und ersetzt auch nicht die persönlichen Gespräche, die die Mitglieder der Landesregierung nahezu täglich mit vielen Baden-Württembergerinnen und Baden-Württembergern führen. Die Sozialen Netzwerke sind für uns ein weiterer Kommunikationskanal – eben der Online-Kommunikationskanal.

Wir wollen unsere Arbeit als Landesregierung transparent darstellen und kommunizieren deshalb wichtige Informationen nahezu täglich über unsere Kanäle in den sozialen Netzwerken. Sie können uns aber nicht nur einfach folgen, sondern sich auch aktiv in die Diskussionen einbringen. Fragen versuchen wir möglichst schnell zu beantworten. Wir möchten mit Ihnen aktiv in Dialog treten. Wir freuen uns über Ihre Kritik, Ihr Lob und Ihre Ideen „auf dem kurzen Dienstweg“. Wenn Sie nicht über die sozialen Netzwerke mit uns in Kontakt treten möchten, steht Ihnen das Kontaktformular auf unserem Landesportal Baden-Württemberg.de und unsere Bürgerreferentinnen und Bürgerreferenten zur Verfügung

Tweets und Likes für die Landesregierung

Auf Extern: Facebook (Öffnet in neuem Fenster) finden Sie uns über die Fanseite von Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Hier begleiten wir seine Arbeit mit Bildern und Videos. Auch meldet sich der Ministerpräsident öfters selbst zu Wort. Im Videoformat „Kretschmann trifft …“ diskutiert der Ministerpräsident mit interessanten Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg, wie der Extern: Fußballlegende Jürgen Klinsmann (Öffnet in neuem Fenster), den Extern: Nobelpreisträger Harald zur Hausen (Öffnet in neuem Fenster) oder Extern: Comedian Dodokay (Öffnet in neuem Fenster).

Auf Extern: Twitter (Öffnet in neuem Fenster) finden Sie uns unter @RegierungBW. Hier informieren wir Sie tagesaktuell über die Arbeit der Landesregierung und das Land Baden-Württemberg. Auf Extern: Instagram (Öffnet in neuem Fenster) geben wir Ihnen unter @Regierung_BW einen Blick hinter die Kulissen des Regierungsalltags. So wie im Format „Ein Tag mit …“, in welchem wir Sozialminister Manne Lucha und Justizminister Guido Wolf einen Tag lang über die Schulter geschaut haben. Auf unserem Extern: YouTube-Kanal (Öffnet in neuem Fenster) gibt es nicht nur spannende Interviews, sondern auch viele Filme, die leicht verständlich die Politik der Landesregierung erklären.

Alle Kanäle betreut die Online-Redaktion des Staatsministeriums. Auch viele andere Ministerien, Ministerinnen und Minister sowie Landeskampagnen wie „Wir können alles. Außer Hochdeutsch“ sind in den sozialen Netzwerken zu finden.

Über die Messenger-Dienste Threema und Extern: Telegram (Öffnet in neuem Fenster) informiert die Landesregierung über aktuelle Entwicklungen in der Corona-Pandemie.

Sie können aber auch ganz ohne Facebook, Twitter und Co auf dem Laufenden bleiben. Denn Baden-Württemberg.de ist und bleibt unser zentraler Kanal, auf dem Sie alle Informationen über das Land und die Arbeit der Landesregierung finden. Mit unserem täglich oder wöchentlichen Newsletter verpassen Sie garantiert kein Thema mehr.

Kurz erklärt: Ein kleines Social-Media-Wörterbuch

Klick: Klicks zeigen wie viele Personen ein Posting oder auch eine Webseite bewusst angeklickt und damit wahrscheinlich auch gelesen haben.

Post/Posting: Ein Posting bezeichnet eine Meldung in den sozialen Medien. Auf Twitter nennt man das auch „Tweet“.

Like: „Like“ ist Englisch und bedeutet mögen oder gefallen. In vielen sozialen Netzwerken gibt es einen Button mit dem man seine Zustimmung ausdrücken kann, denn so genannten „Gefällt mir“-Button. Auf Twitter und Instagram als Herz gekennzeichnet.

Share: Falls man ein Posting nicht nur gut findet und liked, sondern auch mit der eigenen Community teilen möchte, kann man Beiträge auch teilen (englisch „to share“). So wird der Beitrag gegebenenfalls versehen mit einem eigenen Kommentar im eigenen Profil angezeigt.

Kommentar: Nutzerinnen und Nutzer können Postings auch kommentieren und so ihre Meinung dazu äußern. Viele Kommentare sprechen für eine hohe Interaktion der Nutzer und eine hohe Partizipationsbereitschaft.

Shitstorm: Shitstorm bedeutet, dass viele Nutzerinnen und Nutzer in einem kurzen Zeitraum mit Kommentaren sehr negativ auf ein Ereignis reagieren. Von einem Sturm spricht man deshalb, weil das Ziel des Shitstorms nur geringe Chancen hat, bei der schieren Masse an Kommentaren zu moderieren und auf einzelne Kommentare eingehen zu können (aus dem Englischen: The shit hits the fan – sinngemäß: Die Kacke ist am Dampfen).

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Rapp auf Tourismus-Sommerreise

WahreWunderBänke in Walldürn
Denkmalpflege

WahreWunderBänke im Neckar-Odenwald-Kreis eingeweiht

Eine Frau und zwei Jungen erzeugen an einem Exponat der experimenta mit ihren Armen farbige Schatten.
Familien

Mit dem Landesfamilienpass in die Sommerferien starten

Veringenstadt, Burgweg
Denkmalförderung

Rund 5,9 Millionen Euro für 50 Kulturdenkmale

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Sicherheit

Ermittlungsbehörden erhalten neue Instrumente

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Universitätsklinika

Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Flurneuordnung Schrozberg-Spielbach 2 startet

Blick in das Publikum bei der Jubiläumsfeier anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg.
Justiz

70 Jahre Verfassungsgerichtshof

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3. von links), Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (3. von rechts), Bahnchef Richard Lutz (2. von rechts) und Verkehrsminister Winfried Hermann (rechts)
Bahn

Schweres Zugunglück bei Riedlingen

von links nach rechts: Irene Geuenich, Prof. Dr. Hans-Dieter Geuenich und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Hans-Dieter Geuenich

Prof. Dr. Lars Krogmann, Petra Olschowski, Dr. Stephan Spiekman
Forschung

Neuer Saurierfund am Naturkundemuseum Stuttgart

Holzbau
Bauforschung

Pionier für nachhaltiges Bauen im neuen Forschungsverbund

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Künstliche Intelligenz

KI-Assistenz F13 wird zur Open-Source-Software