Nachhaltigkeit

„Green Event BW“ zeichnet nachhaltige Veranstaltungen aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Online-Tool Green Event BW

Ab 1. September 2022 können in Baden-Württemberg Veranstaltungen, die bestimmte Nachhaltigkeitskriterien erfüllen, als „Green Event BW” ausgezeichnet werden.

Green Event BW zeichnet Veranstaltungen aus, die nachhaltig geplant und umgesetzt werden – egal ob Straßenfest, Konferenz oder Festival. Dafür müssen bestimmte Kriterien erfüllt werden. Per Selbstauskunft und automatischer Bewertung können Veranstalterinnen und Veranstalter ihre Maßnahmen für nachhaltige Events evaluieren lassen. Dazu bietet die Nachhaltigkeitstrategie Baden-Württemberg ein schlankes und bedienerfreundliches Online-Tool an. Wer den Anforderungen gerecht wird, darf mit dem Logo Green Event BW werben.

Egal ob Kongress, Straßenfest oder Festival – bei Veranstaltungen werden schnell viele Ressourcen verbraucht, Treibhausgasemissionen ausgestoßen und große Mengen an Abfall produziert. Es geht aber auch ressourcen- und klimaschonend. In Baden-Württemberg können seit dem 1. September 2022 Veranstaltungen, die Nachhaltigkeitskriterien erfüllen, als „Green Event BW” ausgezeichnet werden.

Um diese Auszeichnung zu erhalten, können Veranstalterinnen und Veranstalter ihr Event auf der Internetseite der Nachhaltigkeitsstrategie anmelden. Dabei verpflichten sie sich vorab online in einer Selbstauskunft, bestimmte Muss- und Soll-Maßnahmen in den Bereichen Mobilität, Energie und Klimaschutz, Beschaffung, Material- und Abfallmanagement, Soziale Verantwortung und Wirkung in der Region sowie Verpflegung und Unterkunft zu erfüllen. Die Maßnahmen werden anschließend automatisch durch das Online-Tool bewertet. Wenn die Muss-Maßnahmen sowie mindestens 50 Prozent der vorgegebenen Soll-Maßnahmen erfüllt sind, wird die Veranstaltung als „Green Event BW” eingestuft und kann mit dem Logo beworben werden. Gleichzeitig wird das Event auf der Internetseite von „Green Event BW” gelistet.

Nach der Veranstaltung erfolgt nochmals eine Evaluierung, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen umgesetzt wurden.

Nachhaltigkeitsstrategie: „Green Event BW”

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg