Nachhaltigkeit

„Green Event BW“ zeichnet nachhaltige Veranstaltungen aus

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Online-Tool Green Event BW

Ab 1. September 2022 können in Baden-Württemberg Veranstaltungen, die bestimmte Nachhaltigkeitskriterien erfüllen, als „Green Event BW” ausgezeichnet werden.

Green Event BW zeichnet Veranstaltungen aus, die nachhaltig geplant und umgesetzt werden – egal ob Straßenfest, Konferenz oder Festival. Dafür müssen bestimmte Kriterien erfüllt werden. Per Selbstauskunft und automatischer Bewertung können Veranstalterinnen und Veranstalter ihre Maßnahmen für nachhaltige Events evaluieren lassen. Dazu bietet die Nachhaltigkeitstrategie Baden-Württemberg ein schlankes und bedienerfreundliches Online-Tool an. Wer den Anforderungen gerecht wird, darf mit dem Logo Green Event BW werben.

Egal ob Kongress, Straßenfest oder Festival – bei Veranstaltungen werden schnell viele Ressourcen verbraucht, Treibhausgasemissionen ausgestoßen und große Mengen an Abfall produziert. Es geht aber auch ressourcen- und klimaschonend. In Baden-Württemberg können seit dem 1. September 2022 Veranstaltungen, die Nachhaltigkeitskriterien erfüllen, als „Green Event BW” ausgezeichnet werden.

Um diese Auszeichnung zu erhalten, können Veranstalterinnen und Veranstalter ihr Event auf der Internetseite der Nachhaltigkeitsstrategie anmelden. Dabei verpflichten sie sich vorab online in einer Selbstauskunft, bestimmte Muss- und Soll-Maßnahmen in den Bereichen Mobilität, Energie und Klimaschutz, Beschaffung, Material- und Abfallmanagement, Soziale Verantwortung und Wirkung in der Region sowie Verpflegung und Unterkunft zu erfüllen. Die Maßnahmen werden anschließend automatisch durch das Online-Tool bewertet. Wenn die Muss-Maßnahmen sowie mindestens 50 Prozent der vorgegebenen Soll-Maßnahmen erfüllt sind, wird die Veranstaltung als „Green Event BW” eingestuft und kann mit dem Logo beworben werden. Gleichzeitig wird das Event auf der Internetseite von „Green Event BW” gelistet.

Nach der Veranstaltung erfolgt nochmals eine Evaluierung, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen umgesetzt wurden.

Nachhaltigkeitsstrategie: „Green Event BW”

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet