Wirtschaft

Gesucht: Junge Unternehmen mit Visionen für Innovationen

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Landespreis für junge Unternehmen.

Wir suchen: Gestalter, Vorbilder, Zukunftsdenker. Wir bieten: Landespreis für junge Unternehmen. Bis 23. März können sich junge Unternehmen mit Eigeninitiative, Kreativität und Mut für den Landespreis bewerben. Dabei geht es nicht nur um ein erfolgreiches Geschäftsmodell, sondern auch um soziales und nachhaltiges Handeln.

Visionäre und Querdenker verbindet vor allem eines: die Leidenschaft für Innovation. Ob Kreative, Fachspezialistinnen und Fachspezialisten oder Zahlenjongleure – sie verfolgen ihre Träume und Ideen und setzen dabei oft alles auf eine Karte. Verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen, Risiken in Kauf zu nehmen und Neues zu wagen, ist nicht immer leicht. Das hält junge Unternehmerinnen und Unternehmer im Südwesten aber nicht davon ab, das zu tun, wofür ihr Herz schlägt: Vision mit Innovation zu verbinden.

Daher hat der Landespreis für junge Unternehmen 2018 zum Ziel, junge Unternehmerinnen und Unternehmer aus Baden-Württemberg für ihre besonderen Leistungen zu würdigen. Dabei ist die herausragende unternehmerische Leistung ebenso wichtig in der Bewertung wie soziales Engagement und verantwortungsvolles Handeln. Denn Veränderungen setzen häufig bereits im Kleinen ein. Produktverbesserungen beispielsweise können weniger Umweltverschmutzung hervorrufen oder zur Gesundheit der Konsumenten beitragen und Stakeholder positiv von einem Produkt überzeugen.

Gestalter, Vorbilder, Zukunftsdenker

Kreative Lösungsansätze sind daher gefragt. „Baden-Württembergs Unternehmerinnen und Unternehmer haben viele Rollen: Gestalter, Vorbilder, Zukunftsdenker. Sie prägen nicht nur unsere Wirtschaft, sondern auch unsere Gesellschaft – mit Leistungsstärke und verantwortungsbewusstem Handeln“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Eigeninitiative, Kreativität und Mut sind Markenkerne erfolgreicher junger Unternehmerinnen und Unternehmen in Baden-Württemberg.“ Der Ministerpräsident ist Schirmherr des alle zwei Jahre ausgetragenen Wettbewerbs.

Für ihn sind Unternehmenspersönlichkeiten Säulen der Integration und Identifikation: „Mit ihrem Blick für Marktlücken, neue Ideen und Innovationen sind sie die Tempomacherinnen und Tempomacher unserer Wirtschaftskraft.“ Der Landespreis wird in diesem Jahr bereits zum zwölften Mal verliehen. Landesregierung und L-Bank tragen die Auszeichnung gemeinsam. „Damit bereichern die jungen Unternehmen den starken Mittelstand in unserem Land und erneuern ihn zugleich“, betont der Vorstand der L-Bank Dr. Axel Nawrath. Bei der letzten Auszeichnungsrunde 2016 war unter anderem Saliha Özcan aus Waghäusel unter den Preisträgern. Sie ist mit ihrem YouTube-Kanal und Online-Shop „Sallys Welt“ die erfolgreichste YouTuberin Europas im Food-Bereich. Die erfolgreiche Jungunternehmerin resümiert: „Ich denk schon, dass das ein ganz guter und wichtiger Schritt für uns war.“ Bewerberinnen und Bewerbern für den Landespreis rät sie: „Man muss zuerst einmal an sich selber glauben und man muss gute Argumente haben. Es gibt wirklich ganz viele ganz tolle Unternehmer in Baden-Württemberg. Man muss sich sehr gut durchsetzen können und natürlich offen für Neues sein. Man muss auch zeigen, dass man jetzt zwar schon gut ist, sich aber eben auch weiterentwickeln wird.“

Wer kann sich bewerben?

Jeder, der sich angesprochen fühlt – allerdings gibt es zwei Regeln zu beachten: Bewerberinnen und Bewerber müssen ihre Firmen nach dem 1. Januar 2007 gegründet haben und mindestens zwei volle Bilanzjahre vorweisen können. Der Firmensitz muss sich in Baden-Württemberg befinden. Am Wettbewerb teilnehmen können Unternehmen aus den verschiedensten Branchen wie Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistungssektor oder auch Vertreterinnen und Vertreter der freien Berufe.

Worauf kommt es an?

Bei der Bewertung legt die Jury großen Wert auf Leistungsstärke, Modernität und Kreativität. Gleichzeitig steht auch das soziale und ökologische Engagement im Mittelpunkt. Unternehmen sollen mit ihrem verantwortungsbewussten und nachhaltigen Handeln überzeugen, das nicht nur auf dem Markt von Vorteil ist, sondern auch der Gesellschaft positiv zu Gute kommt.

Wie kann man sich bewerben?

Der Bewerbung erfolgt elektronisch. Einsendeschluss ist der 23. März 2018.

Wie läuft der Wettbewerb ab?

Nach einer Vorauswahl dürfen die ausgewählten Kandidatinnen und Kandidaten sich und ihr Unternehmenskonzept im Sommer vorstellen. Dies erfolgt in zwei Runden vor einer Jury aus Vertretern von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien.

Landespreis für junge Unternehmen

Pressemitteilung: Landespreis 2018 für junge Unternehmen ausgeschrieben

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte