Datenschutz

Gemeinden benötigen mehr Unterstützung bei der Umsetzung des Datenschutzes

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)

Mit einer Umfrageaktion hat der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit bei allen Gemeinden im Land den Stand der Umsetzung des neuen europäischen Datenschutzrechts abgefragt. Die Umfrage ist auf gute Resonanz gestoßen.

Seit gut einem Jahr müssen sich die Gemeinden in Baden-Württemberg den Anforderungen des neuen europäischen Datenschutzrechts (DS-GVO) stellen. Eine Umfrageaktion des Extern: Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI) (Öffnet in neuem Fenster), die den Umsetzungsstand bei allen 1.101 Gemeinden abgefragt hat, ist mit dem heutigen Tag abgeschlossen. Den Gemeindeverwaltungen wurde ein Online-Katalog mit 50 Fragen vorgelegt, der die wichtigsten Bereiche des neuen Datenschutzrechts ansprach.

„Sehr positives Ergebnis“

„Rund 86 Prozent der baden-württembergischen Gemeinden haben sich an der Umfrage beteiligt. Dies zeigt, dass die Gemeinden den Datenschutz sehr ernst nehmen. Und dass die Kommunikation mit dem LfDI gut funktioniert. Das ist ein sehr positives Ergebnis! Wir werden nun die Antworten in Ruhe auswerten und analysieren, wo Probleme bestehen und Bedarfe gemeldet wurden. Insbesondere wollen wir herausfinden, wo weitere Unterstützung erforderlich ist und wie diese geleistet werden kann“, so der Landesdatenschutzbeauftragte Dr. Brink. Brink äußert sich insgesamt sehr zufrieden mit dem Verlauf der Umfrage. „Wir erhalten dadurch ein realistisches Bild, wie es um den Datenschutz bei den Gemeindeverwaltungen im ganzen Land bestellt ist. Dies ist eine wertvolle Erkenntnis, die auf unsere weitere Arbeit im kommunalen Bereich entscheidenden Einfluss haben wird“, hebt Brink hervor.

Kleine Gemeinden häufig überfordert

Die Rückmeldungen aus den Gemeindeverwaltungen lassen bereits jetzt eine erste Erkenntnis zu: Kleinere Gemeinden sind häufig überfordert mit dem neuen Datenschutzrecht und verweisen insbesondere auf fehlende personelle Ressourcen. „Gerade für kleine Gemeinden ist es sehr schwer, alle Vorgaben einzuhalten. Hier muss der LfDI noch mehr unterstützen – aber auch die Landesregierung ist an dieser Stelle gefordert!“, so Brink nachdrücklich.

Ideen dazu werden bereits entwickelt: Eine verstärkte interkommunale Kooperation bietet sich an, auch eine auf Landkreisebene organisierte Zusammenarbeit im Bereich Datenschutz könnte für kleinere Gemeinden eine große Erleichterung darstellen. Der Landesdatenschutzbeauftragte selbst wird prüfen, ob und wie er die Gemeinden noch besser unterstützen kann, etwa durch zusätzliche Beratungs- und Schulungsleistungen. Keine einfache Aufgabe also – „Aber wir geben unser Bestes!“, so das Feedback einer Gemeinde mit rund 5.000 Einwohnern.

Zu viele Kommunen im digitalen Abseits

Eine weitere Erkenntnis ist, dass ein (kleiner) Teil der baden-württembergischen Kommunen digital nicht erreichbar ist. Die Umfrage wurde online gestellt, jede Gemeinde erhielt einen individuellen Link, mit dem sie Zugang zu dem Fragenkatalog hatte und wurde in verschiedenen Kontexten mehrfach per E-Mail auf die Umfrage hingewiesen. Etwa 7 Prozent der baden-württembergischen Gemeinden haben ihren Link nie aufgerufen.

Worin dies genau seinen Grund hat, muss noch analysiert werden. In jedem Fall stellt es auch mit Blick auf die Digitalisierungsstrategie der Landesregierung einen nicht zu vernachlässigenden Faktor dar, dass eine nicht geringe Zahl von Gemeinden in Baden-Württemberg digital schlicht „nicht stattfindet“. Jene baden-württembergischen Kommunen, die den Fragenkatalog noch nicht beantwortet haben, werden in der nächsten Woche vom LfDI angeschrieben und um eine Erklärung gebeten. Auch hier steht die Hilfeleistung im Vordergrund.

Eine abschließende inhaltliche Auswertung der Umfrage wird voraussichtlich im September vorgestellt. Die Ergebnisse werden in die Broschüre „Datenschutz für Kommunen“ einfließen, welche Ende des Jahres zur Verfügung steht und den baden-württembergischen Kommunen weitere Orientierung geben wird.

Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter der Telefonnummer 0711/615541-716.

Extern: Virtuelles Datenschutzbüro (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit: Fragebogen (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Quelle:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Rapp auf Tourismus-Sommerreise

von links nach rechts: Irene Geuenich, Prof. Dr. Hans-Dieter Geuenich und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Hans-Dieter Geuenich

Prof. Dr. Lars Krogmann, Petra Olschowski, Dr. Stephan Spiekman
Forschung

Neuer Saurierfund am Naturkundemuseum Stuttgart

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Gesundheitlicher Verbraucherschutz am Puls der Zeit

von links nach rechts: SWR-Intendant Prof. Dr. Kai Gniffke, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und MFG-Geschäftsführer Carl Bergengruen
Kultur- und Kreativwirtschaft

30 Jahre Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Marc-Oliver Hendriks
Kunst und Kultur

Hendriks verlängert Vertrag als Geschäftsführender Intendant

Auf einer roten Rennbahn steht ein Mädchen an den Startlöchern, im Hintergrund ist eine Tribüne zu sehen.
Sport

Landesfinale „Jugend trainiert 2025“

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht in einem großen Raum und von ihnen wird ein Foto gemacht. ,
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Karoline Felsmann wird 2027 Intendantin am Landestheater Tübingen
Kunst und Kultur

Karoline Felsmann wird Intendan­tin am Landestheater Tübingen