Schwimmkurse

Förderprogramm „SchwimmFidel – ab ins Wasser!“ verlängert

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Kinder beim Schwimmunterricht.

Das Förderprogramm „SchwimmFidel – ab ins Wasser!“ wird aufgrund der vielen positiven Erfahrungen und Rückmeldungen verlängert. Es bietet ein niederschwelliges Schwimmlernangebot im vertrauten Umfeld der Kindertageseinrichtungen.

Im April des Vorjahres ist das Extern: Pilotprogramm „SchwimmFidel – ab ins Wasser!“ (Öffnet in neuem Fenster) mit dem Ziel gestartet, nachhaltige Kooperationen zwischen Kindertageseinrichtungen und Schwimmvereinen oder Ortsgruppen der Extern: Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) (Öffnet in neuem Fenster) aufzubauen. Das Interesse am Programm war von Anfang an groß, vor allem viele Kindertageseinrichtungen sahen darin eine große Chance für ihre Vorschulkinder. Bei der Pilotierung von „SchwimmFidel“ erhielten mehr als 3.100 Kinder ein Schwimmangebot. Aufgrund der vielen positiven Erfahrungen und Rückmeldungen aus der Pilotierung, die noch bis zum 31. August 2023 läuft, wird das Programm mit Anpassungen fortgeführt. 

„Es ist wichtig, dass das Programm weiterläuft. Denn alle unsere Kinder müssen Möglichkeiten haben, Schwimmen zu lernen. Das ist wesentlich“, sagt Kultus- und Sportministerin Theresa Schopper und ergänzt: „Es hat sich gezeigt, dass das Gemeinschaftserlebnis innerhalb der vertrauten Gruppe den Fortschritt der Kleinen positiv beeinflussen. Das bestätigt auch, dass wir mit Kindertageseinrichtungen als Kooperationspartner bei ‚SchwimmFidel‘ an der richtigen Stelle ansetzen.“ 

Gute Erfahrungen mit niederschwelligen Kursen in Kindertageseinrichtungen

„Für uns war und ist es eine Herzensangelegenheit, dass alle Kinder ein Schwimmlernangebot erhalten“, sagt Ministerin Schopper. Von den Verbänden wurde auch daher eine inhaltliche Konzeption erarbeitet, die es ermöglicht, einen Teil der Inhalte der Schwimmkurse in der Kindertageseinrichtung selbst durchzuführen und somit bessere Vorkenntnisse für die Einheiten im Schwimmbad zu schaffen. Durch dieses niederschwellige Angebot im vertrauten Umfeld der Kindertageseinrichtung sollen alle Kinder einer Vorschulgruppe – also auch diejenigen, die sonst zum Beispiel keinen Zugang zu einem Anfängerschwimmkurs haben –, erreicht werden. Und das funktioniert sehr gut, wie die Rückmeldungen aus den Einrichtungen zeigen.

„Ich freue mich sehr, dass auch zukünftig Vorschulkinder die Möglichkeit haben, ihren ersten und damit äußerst wichtigen Schritt zum sicheren Schwimmen bereits während ihrer Kindergartenzeit zu absolvieren. Die Option, Teile der Übungseinheiten innerhalb der Kindertageseinrichtung durchzuführen, wird Hürden einer möglichen Nichtteilnahme deutlich reduzieren und die Teilhabe aller Vorschulkinder am Projekt fördern“, sagt Christian Roder, Projektkoordinator des Extern: Badischen Schwimm-Verbands (Öffnet in neuem Fenster), und fügt an: „Die Akteure haben nach über einem Jahr Pilotphase nun die notwendige Sicherheit, um bestehende Kooperationen fortzuführen sowie eine langfristige Zusammenarbeit zu planen. Zudem bietet sich die Chance, neue Institutionen für die Teilnahme am Projekt zu begeistern. Ich danke den Verantwortlichen, dass aufgrund des ‚SchwimmFidel‘-Projekts das Schwimmen Einzug in die Kindertageseinrichtungen erhält. Damit kann der Schwimmlernprozess frühzeitig gestartet und professionell durch ausgebildete Übungsleitende begleitet werden.“

Programm fördert auch Akquise neuer Schwimmlehrkräfte 

Ein wichtiger Baustein des Gesamtvorhabens Verbesserung der Schwimmfähigkeit ist auch die Extern: Akquise neuer Schwimmlehrkräfte (Öffnet in neuem Fenster). Interessierte Personen können daher einen für sie kostenlosen Qualifizierungskurs erhalten, wenn sie bereit sind, nach absolvierter Ausbildung Schwimmkurse bei „SchwimmFidel“ zu übernehmen. Die Verbände erhalten hierzu eine Förderung von 250 Euro pro Teilnehmerin/Teilnehmer.

Für die Stärkung der Schwimmfähigkeit von Vorschul- und Grundschulkindern sind im Landeshaushalt über den Solidarpakt Sport IV Mittel in Höhe von insgesamt etwa 1,25 Millionen Euro eingestellt. Aus diesen wird neben anderen Maßnahmen auch das Programm „SchwimmFidel – ab ins Wasser!“ finanziert.

Programm „SchwimmFidel – ab ins Wasser!“

Interessierte Kindertageseinrichtungen oder Vereine und Ortsgruppen können sich bei Fragen zum Programm oder bei Hilfe nach der Suche von Kooperationspartnern bei den Verbänden unter E-Mail: info@schwimmfidel.de melden.

Wesentliche Anpassungen:

  • Die Projektverantwortlichen haben Anpassungen an den Fördergrundsätzen vorgenommen. So haben die Vereine und Ortsgruppen zukünftig die Wahl zwischen einer pauschalierten Förderung von 300 Euro oder einer so genannten Spitzabrechnung der tatsächlich angefallenen Personalkosten bis zu 600 Euro.
  • Künftig können bis zu sechs der zehn Einheiten eines Schwimmkurses in der Kindertageseinrichtung durchgeführt werden. 

Extern: Förderprogramm „SchwimmFidel – ab ins Wasser!“ (Öffnet in neuem Fenster)

Pressemitteilung vom 10. März 2022: Neues Pilotprojekt „SchwimmFidel – ab ins Wasser!“

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Ministerin Dr. Dorit Stenke, Ministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Tobias von der Heide
Schule

Bildungsaustausch mit Schleswig-Holstein

Landwirtschaft

Neues Landwirtschaftsportal vereinfacht Zugang zu Fachverfahren

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

Zwei ältere Frauen, beide halten eine Mappe mit einer Urkunde, die andere trägt eine Auszeichnung am Revers.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Edeltraut Stiedl

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
Gesundheit

Badeseen mit hervorragender Wasserqualität

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehr

15 Kommunen starten Fußverkehrs-Checks 2025

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister­konferenz 2025 in Berlin

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs 2025 gekürt

Collage aus verschiedenen Farben
Vielfalt/Akzeptanz

Land setzt Zeichen für vielfältige Gesellschaft

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Schömberg
Flurneuordnung

Spatenstich zur Flurneuordnung in Loßburg-Schömberg

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg

Minister Manne Lucha sitzt mit dem Teilnehmenden des Runden Tisches der Religionen in einem Besprechungsraum
Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Dialog für ein friedliches Zusammenleben