Wirtschaft

Exporte aus Baden-Württemberg auf Rekordniveau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Produktion von Laserwerkzeugen im Reinraum - Werksreportage bei dem mittelständischen Maschinenbauer Trumpf GmbH und Co.Kg in Ditzingen (© Trumpf GmbH und Co.Kg)

Die Exporte aus Baden-Württemberg sind 2018 um 1,4 Prozent auf 203 Milliarden Euro gestiegen. Nach den Vereinigten Staaten ist jetzt China das zweitwichtigste Zielland.

Im Jahr 2018 exportierten Baden-Württembergs Unternehmen nach ersten vorläufigen Ergebnissen insgesamt Waren im Wert von 203,1 Milliarden Euro in alle Welt. Dies entsprach einem Zuwachs von 2,9 Milliarden Euro oder 1,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg erzielte das Land damit den zweiten Rekordwert in Folge bei den Ausfuhren. Allerdings ließ das Tempo beim Zuwachs nach. Im Jahr 2017 stiegen die Exporte noch um 9,5 Milliarden Euro beziehungsweise 5,0 Prozent.

Im vergangenen Jahr hat Baden-Württemberg Waren im Wert von 177,6 Milliarden Euro importiert. Ein Anstieg von 4,4 Prozent gegenüber 2017.

Besonders gut florierte 2018 die Nachfrage aus Asien. Insgesamt verkauften baden-württembergische Unternehmen Waren im Wert von 38,1 Milliarden Euro in den asiatischen Raum. 1,5 Milliarden Euro beziehungsweise 4,2 Prozent mehr als 2017. Wichtigster Abnehmer auf dem asiatischen Kontinent war China, das 2018 alleine Waren im Wert von 15,9 Milliarden Euro aus Baden-Württemberg bezog. Ein Wachstum von 1,2 Milliarden Euro oder 7,8 Prozent gegenüber 2017. Damit zog China im vergangenen Jahr an den Nachbarstaaten Frankreich und Schweiz vorbei und wurde mit einem Anteil am Gesamtexportwert von 7,8 Prozent nach den Vereinigten Staaten mit 12,4 Prozent zweitwichtigstes Zielland der Südwest-Exporte.

Europa bleibt der wichtigste Handelspartner

Auch die Geschäfte mit Amerika liefen überdurchschnittlich gut. Die Exporte auf den amerikanischen Kontinent erhöhten sich um eine Milliarde oder 3,3 Prozent auf 32,3 Milliarden Euro. Ausschlaggebend hierfür waren die um 2,5 Prozent auf 25,2 Milliarden Euro gestiegenen Warenlieferungen in die Vereinigten Staaten. Auch die Ausfuhr nach Brasilien legte mit einem Zuwachs um 14,5 Prozent kräftig zu.

Mit einem Exportwert von 127,8 Milliarden Euro oder einem Anteil von 62,9 Prozent an der Gesamtausfuhr gingen auch 2018 die mit Abstand meisten Südwest-Exporte in das europäische Ausland. Sie kamen allerdings bei einem Plus von lediglich 0,1 Prozent kaum über das Vorjahresniveau hinaus. Grund war die um zwei Prozent nachlassende Nachfrage aus den Ländern der Nicht-Eurozone der Europäischen Union (EU). Besonders stark ging die Nachfrage mit 10,9 Prozent aus dem Vereinigten Königreich zurück. Die Ausfuhren in die Eurozone nahmen dagegen um 2,4 Prozent auf 68,8 Milliarden Euro zu. Am kräftigsten stieg die Nachfrage nach Waren „Made in Baden-Württemberg“ mit einem Plus von 6,4 Prozent aus den Niederlanden.

Maschinen und pharmazeutische Produkte treiben die Nachfrage

Für den Zuwachs beim Exportwert war 2018 vor allem die höhere Nachfrage nach Maschinen und pharmazeutischen Produkten aus Baden-Württemberg ausschlaggebend. Gemeinsam mit der Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen die sind sie die drei exportstärksten Warengruppen im Südwesten. Zusammen machen sie einen Anteil am Gesamtexport von 55 Prozent aus.

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Südwest-Exporte 2018 um 1,4 Prozent gestiegen

Quelle:

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Anna Maria Ostermeier
Kommunen

Neue Erste Landesbeamtin des Landkreises Ravensburg

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Digitalisierung

Land für Digitalen Bauantrag ausgezeichnet

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker