Gleichberechtigung

Ein Jahr Ehe für Alle in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Regenbogenflagge mit Aufschrift "Ein Jahr Ehe für alle in Baden-Württemberg"

Seit einem Jahr dürfen auch homosexuelle Paare in Deutschland heiraten. Seitdem wurden auch in Baden-Württemberg Tausende neue Ehen geschlossen. Bereits bis zum Juni 2018 haben sich Baden-Württemberg 2.300 gleichgeschlechtliche Partnerinnen und Partner das Ja-Wort gegeben.

Seit einem Jahr können auch homosexuelle Paare in Deutschland heiraten – Tausende Baden-Württemberger haben diese Möglichkeit genutzt. Allein in der Stuttgarter Innenstadt gaben sich bis Ende August 708 Lesben und Schwule das Ja-Wort. In Mannheim schlossen im selben Zeitraum 362 Homosexuelle den Bund fürs Leben. In Freiburg heirateten bis Mitte August 208 Menschen ihren gleichgeschlechtlichen Partner. Das teilten die zuständigen Standesämter der Deutschen Presse-Agentur mit.

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha: „Die Entscheidung des letzten Jahres, die Ehe auch für gleichgeschlechtliche Paare zu öffnen, war längst überfällig. Dies belegen auch die jetzt veröffentlichten Zahlen. Die Ehe für Alle ist ein bedeutender Schritt hin zu einer offeneren und toleranteren Gesellschaft. Wenn Menschen, unabhängig ihrer sexuellen Orientierung, heute Verantwortung füreinander übernehmen, können wir das nur begrüßen.“   

Der Anteil der gleichgeschlechtlichen Ehen an allen Eheschließungen liegt in den drei Städten demnach zwischen zehn und 20 Prozent. Zu den Eheschließungen zählen auch die Umwandlungen eingetragener Lebenspartnerschaften in Ehen. Auch in etwas kleineren Städten waren schwule und lesbische Paare beim Standesamt. In Friedrichshafen am Bodensee heirateten bis Ende September 42 Menschen. Insgesamt wurden dort über 1.100 Personen getraut. In ganz Baden-Württemberg wurden bis einschließlich Juni 2018 rund 2.300 gleichgeschlechtliche Ehen geschlossen, wie das Statistische Landesamt damals mitteilte.

Heiraten im Neuen Schloss Stuttgart

Quelle:

dpa/mit Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß