Medienbildung

Aus Kindermedienland wird MedienFokus BW

Die Medienkompetenzinitiative des Landes, Kindermedienland Baden-Württemberg, wird zu MedienFokus BW. Die Umbenennung steht unter dem Zeichen einer erweiterten Zielausrichtung.

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Logo von MedienFokus BW

Gestartet ist die Extern: Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) vor rund 15 Jahren mit dem Anliegen, die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Die Umbenennung in Extern: MedienFokus BW (Öffnet in neuem Fenster) steht unter dem Zeichen einer erweiterten Zielausrichtung: noch mehr sämtliche Alters- und Bevölkerungsgruppen im Land mit Medienbildungsangeboten zu erreichen und für die Anforderungen der medialen Welt fit zu machen. MedienFokus BW wird sich künftig verstärkt der strategischen Neuausrichtung und der Aufgabe widmen, allen Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg die notwendigen Kompetenzen an die Hand zu geben, um sicher und kompetent im digitalen Raum unterwegs zu sein und dadurch selbstbewusst am demokratischen Diskurs teilzunehmen.

Bewusster und kritischer Umgang mit Medien

Ministerpräsident Winfried Kretschmann – auch Schirmherr der Initiative – betonte bei der Eröffnung des Kongresses die Bedeutung von Extern: Medienpolitik (Öffnet in neuem Fenster) für die Demokratie. Ein wichtiger und zentraler Baustein für eine funktionierende Teilhabe sei ein bewusster und kritischer Umgang mit Medien. Ganz besonders vor dem Hintergrund neuer Technologien wie Künstlicher Intelligenz. In Anbetracht dieser hohen Relevanz von Medienkompetenz nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern für die ganze Breite der Gesellschaft, hatten sich die Regierungsparteien in Baden-Württemberg bereits in ihrem aktuellen Koalitionsvertrag für eine Umbenennung der Initiative Kindermedienland ausgesprochen. Das baden-württembergische Kabinett hat die konkrete Namensänderung zuletzt befürwortet und den Weg für die weitere künftige Positionierung geebnet.

Als zentrale landesweite Initiative zur Medienkompetenzförderung steht MedienFokus BW für eine starke Allianz der Landesregierung mit pädagogischen Institutionen und medienpolitischen Akteuren, die gemeinsam die Weichen für eine gut informierte und medienkompetente Gesellschaft stellen möchten.

Aktuell stellt das Land mehr als eine Million Euro jährlich für die Durchführung von Extern: Medienkompetenzprogrammen (Öffnet in neuem Fenster) zur Verfügung. Diese werden ergänzt durch verschiedene Aktivitäten und Projekte von weiteren Trägern und Partnern der Initiative.

Der Medienpolitische Kongress <source>

Der Extern: Medienpolitische Kongress <source> (Öffnet in neuem Fenster) fand am 14. November 2024 zum zweiten Mal in den Extern: Stuttgarter Wagenhallen (Öffnet in neuem Fenster) statt. Er bot ein Forum für das eingeladene Fachpublikum, um aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Medienlandschaft zu diskutieren.

Ein besonderes Augenmerk des Kongresses galt dabei dem Bereich der Medienkompetenz, der in dem Panel „Medienkompetenz im Digitalen Zeitalter: Herausforderungen und Lösungen“ aufgegriffen wurde. Dabei standen Fragen im Mittelpunkt, wie Medienbildung gesellschaftlich besser verankert und Hass im Netz entgegengewirkt werden kann. Diskutiert wurden unter anderem auch innovative Ansätze und erfolgreiche Modelle aus Baden-Württemberg, die das Ziel verfolgen, besonders Jugendliche und Familien, aber auch Seniorinnen und Senioren für den bewussten Umgang mit digitalen Medien zu sensibilisieren.

Der Medienpolitische Kongress bot ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Podiumsdiskussionen und interessanten Vorträgen sowie Möglichkeiten zum Austausch und zur Vernetzung.

Initiative MedienFokus BW

Die Landesregierung setzt sich mit der Initiative MedienFokus BW (Kindermedienland Baden-Württemberg bis dato) unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann dafür ein, die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Land zu stärken. Mit der Initiative werden zahlreiche Projekte, Aktivitäten und Akteure im Land gebündelt, vernetzt und durch feste Unterstützungsangebote ergänzt. So wird eine breite öffentliche Aufmerksamkeit für die Themen Medienbildung und -erziehung geschaffen. Medienpartner und Träger der Initiative sind die Extern: Landesanstalt für Kommunikation (LFK) (Öffnet in neuem Fenster), der Extern: Südwestrundfunk (SWR) (Öffnet in neuem Fenster), das Extern: Landesmedienzentrum (LMZ) (Öffnet in neuem Fenster), die Extern: Medien- und Filmgesellschaft (MFG) (Öffnet in neuem Fenster), die Extern: Aktion Jugendschutz (ajs) (Öffnet in neuem Fenster) und der Extern: Verband Südwestdeutscher Zeitungsverleger (VSZV) (Öffnet in neuem Fenster).

MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg

Die MFG ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg und des Südwestrundfunks. Aufgabe der MFG ist die Förderung der Extern: Filmkultur und -wirtschaft (Öffnet in neuem Fenster) und der Extern: Kultur- und Kreativwirtschaft (Öffnet in neuem Fenster). Mit bedarfsorientierten Programmen und Projekten unterstützt die MFG in ihrem Geschäftsbereich Extern: „MFG Kreativ“ (Öffnet in neuem Fenster) Kultur- und Kreativschaffende im Südwesten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Vernetzungs- und Vermittlungsaktivitäten sowie im Extern: Kompetenzfeld Digitale Kultur (Öffnet in neuem Fenster).

Meldung vom 14. November 2024: Kretschmann: Transparenz in Netz und Medien wichtig

Quelle:

Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt