Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

„Schätze der Dörfer“ aus Lörrach und „Kultur verbindet“ aus Rottweil heißen die Projekte in Baden-Württemberg, die sich über zusätzliche Mittel aus dem Bundesprogramm Aller.Land freuen dürfen.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Symbolbild

Der Bund fördert die deutschlandweit 30 ausgewählten Projekte aus dem Bundesprogramm Extern: Aller.Land (Öffnet in neuem Fenster) mit jeweils bis zu 1,5 Millionen Euro. Die Länder und Kommunen beteiligen sich mit einer Kofinanzierung. Aus Baden-Württemberg waren Projekte in den Landkreisen Lörrach und Rottweil erfolgreich.

Arne Braun: Kultur ist Haltung

Baden-Württembergs Kunststaatssekretär Arne Braun sagte: „Kultur in den ländlichen Räumen ist mehr als ein buntes Programm: Sie ist Haltung, Beteiligung und Zusammenhalt. Die Förderung im Rahmen von Aller.Land würdigt nicht nur die vielen kreativen Ideen, sondern auch das starke Netzwerk und das herausragende persönliche Engagement vor Ort. Die Auszeichnung unterstreicht, wie wichtig Kultur für lebendige Regionen abseits der Städte ist. Ich gratuliere den Projekten in den Landkreisen Rottweil und Lörrach herzlich und bin gespannt auf alles, was dort entsteht.“

Landkreis Lörrach: „Schätze der Dörfer“

Der Landkreis Lörrach will mit dem Extern: Theater in den Bergen e.V. (Öffnet in neuem Fenster) ortstypische Besonderheiten und Veränderungen zeigen: „Wir machen sichtbar, was uns ausmacht.“ Kreative Formate wie Landschaftstheater, fiktive Staatsbesuche oder Pop-up-Veranstaltungen mitten im Dorf sollen Generationen verbinden und ein lebendiges Bewusstsein für regionale Identität schaffen.

Landkreis Rottweil: „Kultur verbindet“

Unter dem Motto „Zusammenwachsen oder zusammen wachsen?“ bringt der Landkreis Rottweil mit dem Extern: Zimmertheater Rottweil (Öffnet in neuem Fenster) und der Extern: Jugendkunstschule Kreisel (Öffnet in neuem Fenster) Menschen aus unterschiedlichen Lebensbereichen in Formaten wie Theaterprojekten, Marktplatzaktionen und Workshops zusammen. Eine digitale Plattform unterstützt das Vorhaben, vernetzt Engagierte und macht lokale Ressourcen sichtbar – für ein starkes Miteinander.

Förderung von Kultur, Beteiligung, Demokratie

Das Programm wird vom Extern: Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (Öffnet in neuem Fenster), dem Extern: Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (Öffnet in neuem Fenster) sowie der Extern: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (Öffnet in neuem Fenster) getragen. Ziel des Programms „Aller.Land“ ist es, mit kulturellen, künstlerischen und kreativen Vorhaben den Zusammenhalt auf dem Land zu fördern und durch Bürgerbeteiligung die Demokratie vor Ort zu stärken.

Weitere Meldungen

Artenvielfalt
Landwirtschaft

Feldrandschilder informieren über umweltgerechte Landwirtschaft

Gamescom 2025
Games

Rapp besucht Gamescom 2025

Staatssekretärin Elke Zimmer übergibt den Straßenwärter-Auszubildenden der Straßenmeisterei Ellwangen Maximilian Klos und Noah Wagner die Gewinnerplakette „Straßenoase“. Dabei sind Kreiskämmerer Karl Kurz und Landrat Joachim Bläse.
Straßenoasen

Wettbewerb „Straßenoasen“ startet in eine neue Runde

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Land fördert Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Wirtschaft

Kreativwirtschaft weiterhin Inno­vations- und Wachstumsmotor

Junganlage im Weinberg
Flurneuordnung

Land unterstützt Rebflurneuord­nung in Rauenberg und Dielheim

Pferde
Tierschutz

Ansteckende Blutarmut bei Pferd im Landkreis Tübingen bestätigt

Schild der Gewaltambulanz Stuttgart an Wand im Klinikum Stuttgart.
Opferschutz

Opferschutz durch neue Verträge zur Spurensicherung gestärkt

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
Öffentlicher Nahverkehr

Zehn Jahre Regiobus-Förderung des Landes

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Verkehrspolitik

ÖPNV-Ausbau erfährt großen Zuspruch

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

von links nach rechts: Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Christiane Schenderlein, Staatsministerin für Sport und Ehrenamt in der Bundesregierung und Baden-Württembergs Sportministerin Theresa Schopper in Chengdu bei den World Games mit einem Herz in der Hand, das den Schriftzug Karlsruhe 2029 trägt.
Sport

„Staffelstab“ für die World Games übergeben