Klimawandel

Aktueller Bericht des Weltklimarats IPCC

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Am einem ausgetrockneten Flussufer bilden sich Risse in der Erde. (Foto: dpa)

Laut Umweltministerin Thekla Walker ist der aktuelle Bericht des Weltklimarats IPCC eine unmissverständliche Mahnschrift, die zeigt, dass wir jetzt handeln müssen, damit aus der Klimakrise keine dauerhafte Klimakatastrophe wird.

Die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker hat besorgt auf den aktuellen Bericht (PDF) des Weltklimarats Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) reagiert:

„Der IPCC-Bericht ist eine unmissverständliche Mahnschrift, ein Weckruf für uns alle. Der Klimawandel ist schon lange keine abstrakte Gefahr mehr, er trifft auch Baden-Württemberg und Deutschland in immer kürzeren Abständen. Er verändert unser Leben und das aller Menschen, wie die extremen Starkregen und furchtbaren Überschwemmungen bei uns und die vielen Hitzetote in Kanada sowie die verheerenden Waldbrände in der Türkei, in Griechenland, Italien und Russland zeigen. Wir müssen den Raubbau an unseren Lebensgrundlagen endlich beenden und Maßnehmen gegen den Klimawandel einleiten, damit aus der Klimakrise keine dauerhafte Klimakatastrophe wird. Zum Beispiel müssen wir massiv den Ausbau der erneuerbaren Energien vorantreiben.

Die Zeit der schönen, aber folgenlosen Sonntagsreden ist vorbei, die Zeit der verzagten Entscheidungen. Wir müssen jetzt schnell und beherzt auf allen Ebenen handeln und die richtigen Entscheidungen treffen, solange es noch möglich ist. Denn die falschen Entscheidungen bleiben über Jahrzehnte bestehen und gefährden das Leben von uns allen. Es geht um nichts Geringeres, als dass unsere Kinder und Enkel noch einen lebensfähigen Planeten vorfinden.“

Pressemitteilung des IPPC vom 9. August 2021: Climate change widespread, rapid, and intensifying (englisch, PDF)

IPCC: Climate Change 2021 – The Physical Science Basis (englisch, PDF)

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene