Polizei

233 Kilogramm Kokain sichergestellt

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Sichergestelltes Kokain und Cannabis in Beuteln

Die Kriminalpolizeidirektion Rottweil und das Landeskriminalamt haben in einer groß angelegten Aktion mehr als 233 Kilogramm Kokain und mehr als 50 Kilogramm Cannabis sichergestellt. Das ist eine der größten Kokainsicherstellungen, die es in Baden-Württemberg jemals gab.

Der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl erklärt zur Extern: groß angelegten Aktion der Kriminalpolizeidirektion Rottweil und des Landeskriminalamts Baden-Württemberg zur Bekämpfung der organisierten Rauschgiftkriminalität (Öffnet in neuem Fenster):

„Baden-Württemberg ist und bleibt hartnäckig und unnachgiebig im Kampf gegen das organisierte Verbrechen. Der jetzige, beeindruckende Schlag gegen die Extern: organisierte Rauschgiftkriminalität (Öffnet in neuem Fenster) ist ein Beleg für eine ausgezeichnete und akribische Polizeiarbeit. Wir werden auch weiterhin alles daransetzen, dieses schwerkriminelle, organisierte Treiben im Schulterschluss mit anderen Sicherheitsbehörden zu beenden und kriminelle Strukturen national wie international zu zerschlagen. Niemand soll sich durch eine Straftat bereichern können, zumal mit dem Verkauf von Rauschgift die Gesundheit und das Leben anderer Menschen gefährdet wird.“

Nach umfassenden Ermittlungen der Extern: Kriminalpolizeidirektion Rottweil (Öffnet in neuem Fenster) in Zusammenarbeit mit dem Extern: Landeskriminalamt Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) konnte der organisierten Rauschgiftkriminalität ein empfindlicher Schlag versetzt werden. Es wurden mehr als 233 Kilogramm Kokain und mehr als 50 Kilogramm Cannabis mit einem Straßenverkaufswert von mindestens 50 Millionen Euro aus dem Verkehr gezogen. Dabei handelt es sich um eine der größten Kokainsicherstellungen in Baden-Württemberg.

Extern: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Konstanz und des Polizeipräsidiums Konstanz vom 22. Dezember 2021: Empfindlicher Schlag gegen das Organisierte Verbrechen – Eine der größten Sicherstellungsmengen von Kokain in Baden-Württemberg jemals (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Schild der Gewaltambulanz Stuttgart an Wand im Klinikum Stuttgart.
Opferschutz

Opferschutz durch neue Verträge zur Spurensicherung gestärkt

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Polizei

Rund 17 Millionen Euro für Schutz- und Einsatzausstattung der Polizei

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht

Ein Rettungshubschrauber vom Typ H145 der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF)
Rettungsdienst

Luftrettungsstandort Lahr an DRF Luftrettung vergeben

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in Schwarzwald-Baar-Heuberg

Ein Mitarbeiter des Landeskriminalamts Baden-Württemberg, Abteilung Cyberkriminalität, während der Online-Recherche.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität in 2024

Links ein Foto mit drei Personen, die nebeneinander an einem Tisch sitzen mit Laptops und Kopfhörern. Rechts auf gelben Hintergrund Text 'Jetzt mitreden! Bei Gesetzen der Landesregierung' mit Logo des Beteiligungsportals Baden-Württemberg.
Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Blick auf die Baustelle von Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 alleine tragen

Sirene
Krisenmanagement

Neues Sirenenförderprogramm aufgelegt

von links nach rechts: Amtschef Elmar Steinbacher, Jusitzministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Jens Altemeier und Generalstaatsanwalt Frank Rebmann
Justiz

Neuer Leitender Oberstaatsanwalt in Tübingen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Eine Seniorin hält einen Telefonhörer an ihr Ohr (gestellte Szene). (Bild: picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025