Ernährung

Zwölf Kantinen nehmen am Modellprojekt „Gutes Essen in Landeskantinen“ teil

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)

Zwölf Kantinen der öffentlichen Hand wurden für das Modellprojekt „Gutes Essen in Landeskantinen“ ausgewählt. Ziel des Modellprojekts ist die Verankerung einer gesundheitsförderlichen, genussvollen und nachhaltigen Betriebsverpflegung in den Kantinen des Landes. Die Zwölf Kantinen werden damit ihrer Vorbildfunktion gerecht.

„Ich freue mich sehr, dass zwölf Landeskantinen in den kommenden zwölf Monaten die Verpflegungsangebote durch die Teilnahme an unserem Modellprojekt ‚Gutes Essen in Landeskantinen‘ auf hohem Niveau weiterentwickeln. Als Kantinen der öffentlichen Hand werden sie damit auch ihrer Vorbildfunktion gerecht“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch anlässlich der Auswahl der zwölf Modellkantinen für das Modellprojekt „Gutes Essen in Landeskantinen“. Ziel des Modellprojekts des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ist die Verankerung einer gesundheitsförderlichen, genussvollen und nachhaltigen Betriebsverpflegung in den Kantinen des Landes.

„Das gelingt am besten mit einer abwechslungsreichen Verpflegung nach dem Qualitätsstandard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und dem Einsatz von ökologisch erzeugten, regionalen und fair gehandelten Lebensmitteln. Aber auch das Thema ‚Vermeidung von Lebensmittelverlusten‘ spielt im Rahmen einer nachhaltigen und wirtschaftlichen Gemeinschaftsverpflegung eine große Rolle“, betonte die Staatssekretärin.

Mit dem Fachtag „Gutes Essen in Landeskantinen – Vorbildfunktion der öffentlichen Hand“ im Juli 2018 sei der Startschuss für die Bewerbungsphase für das Modellprojekt gefallen. Alle Kantinen der Landesverwaltung konnten sich daraufhin für eine Teilnahme am Modellprojekt bewerben. „Zwölf Landeskantinen erfüllten die Teilnahmekriterien und können sich nun auf ein individuelles Coaching durch erfahrene Expertinnen und Experten in der Gemeinschaftsverpflegung freuen. Am 14. Dezember werden alle Modellkantinen erstmals bei einer Auftaktsitzung am Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zusammenkommen. Danach werden wir die Landeskantinen ein Jahr lang bei der Umsetzung der Projektziele begleiten. Hierbei stehen auch der Erfahrungsaustausch und die Vernetzung der Projektteilnehmer im Fokus“, so die Staatssekretärin.

Nachhaltige und zertifizierte Verpflegung

Das Modellprojekt solle die Landeskantinen dabei unterstützen, ihr Verpflegungsangebot in Bezug auf eine nachhaltigere, ausgewogenere und gesundheitsförderliche Ernährung zu verbessern und somit ihrer Vorbildfunktion gerecht zu werden. Dabei sei der DGE-Qualitätsstandard die wissenschaftliche Grundlage des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Durch die Erhöhung des Einsatzes an regionalen und im Idealfall regional-ökologisch erzeugten und fair gehandelten Lebensmittel sowie durch die Reduzierung von Lebensmittelverlusten werde zudem eine hohe Nachhaltigkeit der Essensangebote gewährleistet. „Unsere Modellkantinen sollen die hohe Verpflegungsqualität aber auch durch externe Kontrollen transparent und das große Engagement auch nach außen sichtbar machen können. Deswegen sind die DGE- und die Bio-Zertifizierungen wichtige Meilensteine im Modellprojekt. Durch die Reduzierung von Lebensmittelverlusten können außerdem Ressourcen und Kosten eingespart werden, die wiederum für die Qualität der Speisen eingesetzt werden können“, betonte Gurr-Hirsch.

Die zwölf Landeskantinen

Aus dem Ressortbereich des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz:

  • Kantine der Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA), Freiburg
  • Kantine der Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume (LEL), Schwäbisch Gmünd
  • Kantine der Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO), Weinsberg

Aus dem Ressortbereich des Ministeriums für Finanzen:

  • Kantine des Bildungszentrums der Oberfinanzdirektion Karlsruhe, Schwäbisch Gmünd
  • Kantine des Landesamts für Besoldung und Versorgung Baden-Württemberg (LBV), Fellbach

Aus dem Ressortbereich des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration:

  • Kantine des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg (IM), Stuttgart
  • Kantine der Hochschule für Polizei, Institut für Ausbildung und Training, Biberach
  • Kantine der Hochschule für Polizei, Institut für Ausbildung und Training, Lahr
  • Kantine des Polizeipräsidiums Einsatz, Servicestützpunkt Bruchsal, Bruchsal
  • Kantine des Regierungspräsidiums Freiburg, Freiburg
  • Kantine des Regierungspräsidiums Stuttgart, Stuttgart

Aus dem Landkreis Ludwigsburg:

  • Mitarbeitercafeteria des Klinikums Ludwigsburg

Gutes Essen in Landeskantinen

Mit dem Modellprojekt „Gutes Essen in Landeskantinen“ will das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz die Qualität der Verpflegungsangebote in Landeskantinen in den Fokus rücken und diese auf hohem Niveau weiter verbessern. Damit konzentriert sich das Modellprojekt auf die Betriebsverpflegung und knüpft an das Pilotprojekt ‚Große Küche – gutes Essen‘ des Ministeriums an, bei dem in den Jahren 2015 bis 2016 zehn Betriebe aus unterschiedlichen Bereichen der Gemeinschaftsverpflegung ein Experten-Coaching erhielten. Durchgeführt wird das Modellprojekt vom Landeszentrum für Ernährung im Auftrag des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.

Mach's Mahl

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen