Holzbauoffensive

Zweiter Holzbau-Fachkongress in Friedrichshafen

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Symbolbild

Vom 24. bis 25. April 2023 findet zum zweiten Mal der Holzbaukongress im Rahmen der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg in Friedrichshafen statt. Das Bauen mit Holz leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und bietet der nächsten Generation vielfältige Berufsmöglichkeiten.

„Wir müssen jetzt schnell und entschieden Handeln, um den Klimawandel einzudämmen. Dies gelingt nur, wenn wir den Bausektor als eine der größten klimapolitischen Stellschrauben begreifen und eine neue, klimafreundliche und flächensparende Baukultur mit nachwachsenden Rohstoffen etablieren. Hierzu trägt der Holzbau-Fachkongress bei, weil wir hier grenzüberschreitend eine klimagerechte Holzbaukultur fortschreiben wollen. Denn Klimaschutz gelingt nur gemeinsam und wir können viel Expertise aus langen Holzbautraditionen der Schweiz, Österreich und Deutschland (D-A-CH-Länder) in den Transformationsprozess einspeisen“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am Montag, 24. April 2023, in Friedrichshafen im Bodenseekreis, anlässlich des Holzbau-Fachkongress in Friedrichshafen.

Bereits zum zweiten Mal findet der Holzbaukongress im Rahmen der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg in Friedrichshafen am Bodensee statt. Deutschland, Österreich und die Schweiz haben eine gemeinsame Mission: die Etablierung einer klimagerechten Holzbaukultur.

„Die Lösung liegt auf der Hand: Die einzige aktuell sofort skalierbare, technologisch ausgereifte und wirtschaftlich bewährte Technologie, um der Atmosphäre Kohlenstoffdioxid (CO2) zu entziehen und in Form von Kohlenstoff zu speichern sowie gleichzeitig schnell Wohnraum zu schaffen, ist das Bauen mit Holz“, betonte Minister Peter Hauk.

Am ersten Tag des Kongresses steht das Thema zukunftsfähiger Berufsbilder im Vordergrund. Auf der begleitenden Fachmesse präsentieren sich innovative Unternehmen aus dem Cluster Forst und Holz.

Zukunftsfähige Jobs im Cluster Forst und Holz

„Die nächste Generation sucht Jobs, die Sinn stiften und Zukunft haben. Diese sogenannte ‚Impact Jobs‘ finden sie im Cluster Wald und Holz. Hier gibt es vielfältige Möglichkeiten sich beruflich für den Klimaschutz zu engagieren“, sagte Minister Peter Hauk. Dazu gehöre zum Beispiel den Wald zupflegen und an den Klimawandel anzupassen, hochmoderne ressourcenschonende Holzverarbeitung oder nachhaltige und innovative Bauwerke zu planen und zu errichten. Dabei wird CO2 als Kohlenstoff langfristig in Holzprodukten gespeichert und aktiv der Atmosphäre zu entzogen.

Minister Hauk betonte: „Holz bietet eine ungeahnte Vielseitigkeit sich aktiv für eine lebenswerte Zukunft einzusetzen.“

Am zweiten Tag stellen Fachexperten aus der Schweiz, Österreich und Deutschland innovative Projekte und Planungen zu den Themen Ressourceneffizienz, konstruktives Bauen mit Laubholz, Innovationen und neue Unternehmensmodelle sowie Holzbau mit Leuchtkraft vor.

„Baden-Württemberg möchte zum Klimaschutzland Nummer Eins werden und hat mit der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg den Trend dafür gesetzt. Mit dem Fachkongress am Bodensee stärken wir die Zusammenarbeit und bieten eine Plattform für die holzaffinen Regionen rund um den Bodensee. Gemeinsam können wir so zum Powerhouse für die klimagerechte Transformation des Bausektors werden“, sagte Minister Peter Hauk.

Holzbaukongress in Friedrichshafen

Der D-A-CH übergreifende Fachkongress „Drei Länder, eine Mission: Klimagerechte Holzbau-Kultur“ findet am 24. und 25. April im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen am Bodensee im Rahmen der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg und in Zusammenarbeit mit proHolzBW, vorarlberger holzbau_kunst, proHolz Bayern und Lignum Holzwirtschaft Schweiz statt. Am ersten Tag finden offene Formate statt, wie Workshops und Diskussionen, am zweiten Tag steht die Wissensvermittlung im Fokus. Der Fachkongress am Bodensee ist eine Maßnahme der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg und wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg in jährlichem Turnus veranstaltet.

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Die Landesregierung von Baden-Württemberg hat Ende 2018 die Holzbau-Offensive des Landes ins Leben gerufen, um die Transformation des Bausektors mit effektiven Maßnahmen voranzutreiben. Ziel des interministeriellen Projektes ist es, eine klimafreundliche Baukultur mit Holz im Land zu unterstützen und Baden-Württemberg als Beispiel-Region und Wegbereiter für den modernen Holzbau zu positionieren.

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Ein Laster fährt auf der Bundesstraße 30 an der Ortschaft Baltringen vorbei, die durch Lärmschutzwände von der Bundesstraße getrennt ist (Bild: © dpa).
  • Strasse

Testbetrieb mobiler Toiletten an der B 29

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
  • Klimaschutz

EnBW tritt Klimabündnis Baden-Württemberg bei

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

Photovoltaik-Anlagen stehen in einem Solarpark neben der Autobahn 7.
  • Erneuerbare Energien

Zuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
  • Innere Sicherheit

Bundesweite Einsatzmaßnah­men gegen islamistische Szene

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt im Mai leicht erholt

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
  • Feuerwehr

Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Schafe auf einer Wachholderheide
  • Naturschutz

Verdacht auf Schafsrisse im Landkreis Freudenstadt

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Start des Einheitlichen Patentgerichts

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen