Holzbauoffensive

Zweiter Holzbau-Fachkongress in Friedrichshafen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Symbolbild

Vom 24. bis 25. April 2023 findet zum zweiten Mal der Holzbaukongress im Rahmen der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg in Friedrichshafen statt. Das Bauen mit Holz leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und bietet der nächsten Generation vielfältige Berufsmöglichkeiten.

„Wir müssen jetzt schnell und entschieden Handeln, um den Klimawandel einzudämmen. Dies gelingt nur, wenn wir den Bausektor als eine der größten klimapolitischen Stellschrauben begreifen und eine neue, klimafreundliche und flächensparende Baukultur mit nachwachsenden Rohstoffen etablieren. Hierzu trägt der Holzbau-Fachkongress bei, weil wir hier grenzüberschreitend eine klimagerechte Holzbaukultur fortschreiben wollen. Denn Klimaschutz gelingt nur gemeinsam und wir können viel Expertise aus langen Holzbautraditionen der Schweiz, Österreich und Deutschland (D-A-CH-Länder) in den Transformationsprozess einspeisen“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am Montag, 24. April 2023, in Friedrichshafen im Bodenseekreis, anlässlich des Holzbau-Fachkongress in Friedrichshafen.

Bereits zum zweiten Mal findet der Holzbaukongress im Rahmen der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg in Friedrichshafen am Bodensee statt. Deutschland, Österreich und die Schweiz haben eine gemeinsame Mission: die Etablierung einer klimagerechten Holzbaukultur.

„Die Lösung liegt auf der Hand: Die einzige aktuell sofort skalierbare, technologisch ausgereifte und wirtschaftlich bewährte Technologie, um der Atmosphäre Kohlenstoffdioxid (CO2) zu entziehen und in Form von Kohlenstoff zu speichern sowie gleichzeitig schnell Wohnraum zu schaffen, ist das Bauen mit Holz“, betonte Minister Peter Hauk.

Am ersten Tag des Kongresses steht das Thema zukunftsfähiger Berufsbilder im Vordergrund. Auf der begleitenden Fachmesse präsentieren sich innovative Unternehmen aus dem Cluster Forst und Holz.

Zukunftsfähige Jobs im Cluster Forst und Holz

„Die nächste Generation sucht Jobs, die Sinn stiften und Zukunft haben. Diese sogenannte ‚Impact Jobs‘ finden sie im Cluster Wald und Holz. Hier gibt es vielfältige Möglichkeiten sich beruflich für den Klimaschutz zu engagieren“, sagte Minister Peter Hauk. Dazu gehöre zum Beispiel den Wald zupflegen und an den Klimawandel anzupassen, hochmoderne ressourcenschonende Holzverarbeitung oder nachhaltige und innovative Bauwerke zu planen und zu errichten. Dabei wird CO2 als Kohlenstoff langfristig in Holzprodukten gespeichert und aktiv der Atmosphäre zu entzogen.

Minister Hauk betonte: „Holz bietet eine ungeahnte Vielseitigkeit sich aktiv für eine lebenswerte Zukunft einzusetzen.“

Am zweiten Tag stellen Fachexperten aus der Schweiz, Österreich und Deutschland innovative Projekte und Planungen zu den Themen Ressourceneffizienz, konstruktives Bauen mit Laubholz, Innovationen und neue Unternehmensmodelle sowie Holzbau mit Leuchtkraft vor.

„Baden-Württemberg möchte zum Klimaschutzland Nummer Eins werden und hat mit der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg den Trend dafür gesetzt. Mit dem Fachkongress am Bodensee stärken wir die Zusammenarbeit und bieten eine Plattform für die holzaffinen Regionen rund um den Bodensee. Gemeinsam können wir so zum Powerhouse für die klimagerechte Transformation des Bausektors werden“, sagte Minister Peter Hauk.

Holzbaukongress in Friedrichshafen

Der D-A-CH übergreifende Fachkongress „Drei Länder, eine Mission: Klimagerechte Holzbau-Kultur“ findet am 24. und 25. April im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen am Bodensee im Rahmen der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg und in Zusammenarbeit mit proHolzBW, vorarlberger holzbau_kunst, proHolz Bayern und Lignum Holzwirtschaft Schweiz statt. Am ersten Tag finden offene Formate statt, wie Workshops und Diskussionen, am zweiten Tag steht die Wissensvermittlung im Fokus. Der Fachkongress am Bodensee ist eine Maßnahme der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg und wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg in jährlichem Turnus veranstaltet.

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Die Landesregierung von Baden-Württemberg hat Ende 2018 die Holzbau-Offensive des Landes ins Leben gerufen, um die Transformation des Bausektors mit effektiven Maßnahmen voranzutreiben. Ziel des interministeriellen Projektes ist es, eine klimafreundliche Baukultur mit Holz im Land zu unterstützen und Baden-Württemberg als Beispiel-Region und Wegbereiter für den modernen Holzbau zu positionieren.

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

MLR
Forst

Junge Luchse aus Karlsruher Zoo beim Gesundheits-Check

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
Schule

Landespreis der Werkrealschule 2025 vergeben

Ein Mann pflückt in einem Weinanbaugebiet Weintrauben von den Reben.
Weinbau

75. Badische Weinkönigin 2025/2026 gekürt