Schule

Zweite Vollerhebung zum Unterrichtsausfall

Das Kultusministerium hat zum zweiten Mal eine Vollerhebung des Unterrichtsausfalls an allen öffentlichen Schulen des Landes durchgeführt. Über alle Schularten hinweg belief sich der Unterrichtsausfall auf 3,6 Prozent aller Stunden des Pflichtunterrichts. Die Erhebung ist ein weiterer Schritt zu einer soliden Datenbasis mit schulscharfem Steuerungswissen.

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Schüler arbeiten in ihrem Klassenzimmer am Tablet. (Foto: © dpa)

Vom 12. bis zum 16. November hat das Kultusministerium zum zweiten Mal eine Vollerhebung des Unterrichtsausfalls an allen öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg durchgeführt. Der Rückmeldequote der rund 4.500 Schulen in Baden-Württemberg lag erneut bei 100 Prozent. Über alle Schularten hinweg belief sich der Unterrichtsausfall bei der zweiten Vollerhebung auf 3,6 Prozent aller Stunden des Pflichtunterrichts laut Stundenplan. Der Wert liegt damit einen halben Prozentpunkt unter dem Wert der letzten Vollerhebung im Juni 2018. „Mit den Ergebnissen der zweiten Vollerhebung sind wir nun einen Schritt weiter auf dem Weg zu einer soliden Datenbasis mit schulscharfem Steuerungswissen. Mit jeder Vollerhebung werden wir die Unterrichtsversorgung noch besser einschätzen und analysieren können“, so Kultusministerin Susanne Eisenmann. Ein unmittelbarer Vergleich der beiden nun vorliegenden Vollerhebungen ist nur bedingt möglich, da die Erhebungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Schuljahr stattfanden.

Weiterer Schritt zu solider Datenbasis mit schulscharfem Steuerungswissen

An den einzelnen Schularten gab es den geringsten Unterrichtsausfall mit 1,0 Prozent an den Grundschulen (Juni 2018: 1,2 Prozent), gefolgt von den Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren mit Förderschwerpunkt Lernen mit 1,8 Prozent (Juni 2018: 2,5 Prozent). Bei den Gemeinschaftsschulen lag der Unterrichtsausfall bei 2,5 Prozent (Juni 2018: 2,8 Prozent) und bei den Haupt- und Werkrealschulen bei 3,0 Prozent (Juni 2018: 3,4 Prozent). Die beruflichen Schulen verzeichnen mit 6,2 Prozent (Juni 2018: 6,0 Prozent) den höchsten Unterrichtsausfall. Ihnen folgen die allgemein bildenden Gymnasien mit 4,9 Prozent (Juni 2018: 6,6 Prozent) und die Realschulen mit 3,9 Prozent (Juni 2018: 4,3 Prozent) Unterrichtsausfall. Die Abwesenheitsquote (Anteil des von den originär vorgesehenen Lehrkräften nicht erteilten Pflichtunterrichts) der Lehrkräfte betrug über alle Schularten hinweg 9,1 Prozent (Juni 2018: 10,4 Prozent). In 60,1 Prozent der Fälle entfiel der Unterricht trotz der Abwesenheit der Lehrkraft aber nicht ersatzlos, sondern konnte vertreten werden.

Krankheit häufigster Grund für Abwesenheit von Lehrkräften

Im Vergleich mit der ersten Vollerhebung ist der Unterrichtsausfall leicht zurückgegangen. Dies lässt sich vermutlich auch darauf zurückführen, dass im Juni vermehrt außerunterrichtliche Veranstaltungen stattfinden und Vertretungslehrkräfte im November besser gewonnen werden können. Das spiegelt sich auch darin wider, dass nur in 7,7 Prozent der Fälle die Abwesenheit einer Lehrkraft wegen einer außerunterrichtlichen Veranstaltung der Grund für nicht erteilten Unterricht war. Im Juni lag dieser Wert noch bei 21,6 Prozent. Häufigster Grund für die Abwesenheit einer Lehrkraft war bei der aktuellen Vollerhebung Krankheit (53,4 Prozent ‑ Juni 2018: 33,2 Prozent), gefolgt von Fortbildungen (16,7 Prozent ‑ Juni 2018: 12,2 Prozent). „Bei der aktuellen Vollerhebung fällt auf, dass mehr als die Hälfte der Abwesenheiten krankheitsbedingt war, was sicherlich an der für den November typischen Erkältungszeit liegt. Unsere Vertretungsquote von rund 60 Prozent ist zwar ordentlich. Trotzdem schauen wir uns in der Folge der Erhebung die Vertretungskonzepte der Schulen genauer an. Eine Vertretungsquote von 100 Prozent ist eine Illusion, aber wir möchten dennoch Hinweise darauf bekommen, wie Unterrichtsausfall künftig im Einzelnen noch besser aufgefangen werden kann“, so die Kultusministerin.

Vertretung wurde vor allem durch die Zusammenlegung von Gruppen und Klassen (24,4 Prozent ‑ Juni 2018: 19,9 Prozent) geleistet. Aber auch durch Mehrarbeit (23,8 Prozent ‑ Juni 2018: 18,8 Prozent) und durch den Einsatz von Vertretungslehrkräften (20,2 Prozent ‑ Juni 2018: 23,2 Prozent) konnte Unterrichtsausfall häufig vermieden werden. „Mein herzlicher Dank gilt ausdrücklich allen Lehrkräften, die oft auch kurzfristig im Vertretungsfall einspringen. Sie verhindern mit großem Engagement, dass Unterricht ausfällt“, sagt Kultusministerin Eisenmann.

Die kommenden beiden Erhebungen in diesem Schuljahr finden vom 11. bis zum 15. Februar und vom 3. bis zum 7. Juni 2019 statt.

Download: Kultusministerium: Ergebnisse der Vollerhebung an den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg vom 12. bis 16. November 2018 (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache sind Teil der Juniorklassen

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
Schule

Schulstart mit Aktion „Sicherer Schulweg“

Baden-Württemberg, Lenningen: Schülerinnen und Schüler sitzen in einem Klassenraum der Grundschule im Lenninger Ortsteil Schopfloch. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
Schule

Lehrkräfteeinstellung läuft auf vollen Touren

Eine Schülerin einer zweiten Klasse schreibt in einer Schule das ABC an die Tafel. (Foto: dpa)
Schule

Zahlen zum Schuljahr 2025/2026

Zwei Kinder fahren zur Schule. Der Junge mit einem Fahrrad, das Mädchen mit einem Roller. Beide Kinder tragen einen Helm.
Straßenverkehr

Land erleichtert Einführung von Schulstraßen und Schulzonen

Schulsozialarbeiterin mit Schülerinnen und Schülern (Foto: dpa)
Kinder und Jugendliche

Land bleibt verlässlicher Partner für die Schulsozialarbeit

Gruppenbild von Denise Tovarysova und weiteren Personen an der Berufsfachschule für Pflege
Berufliche Bildung

Grenzen überwinden in der Pflegeausbildung

Ein Altbau ist aufgrund einer Sanierung eingerüstet
Klimaschutz

Land stärkt Sanierung kommunaler Gebäude

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Kisten mit Gemüse und Obst.
Ernährung

Urkundenübergabe bei „Nachhaltig essen“

Kochschulbus Naturpark Südschwarzwald e.V.
Ernährung

Zweiter Kochschulbus präsentiert

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Auf einer roten Rennbahn steht ein Mädchen an den Startlöchern, im Hintergrund ist eine Tribüne zu sehen.
Sport

Landesfinale „Jugend trainiert 2025“

Medienbildung

Schülermedienpreis 2025 verliehen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet