Schule

Zweite Vollerhebung zum Unterrichtsausfall

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schüler arbeiten in ihrem Klassenzimmer am Tablet. (Foto: © dpa)

Das Kultusministerium hat zum zweiten Mal eine Vollerhebung des Unterrichtsausfalls an allen öffentlichen Schulen des Landes durchgeführt. Über alle Schularten hinweg belief sich der Unterrichtsausfall auf 3,6 Prozent aller Stunden des Pflichtunterrichts. Die Erhebung ist ein weiterer Schritt zu einer soliden Datenbasis mit schulscharfem Steuerungswissen.

Vom 12. bis zum 16. November hat das Kultusministerium zum zweiten Mal eine Vollerhebung des Unterrichtsausfalls an allen öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg durchgeführt. Der Rückmeldequote der rund 4.500 Schulen in Baden-Württemberg lag erneut bei 100 Prozent. Über alle Schularten hinweg belief sich der Unterrichtsausfall bei der zweiten Vollerhebung auf 3,6 Prozent aller Stunden des Pflichtunterrichts laut Stundenplan. Der Wert liegt damit einen halben Prozentpunkt unter dem Wert der letzten Vollerhebung im Juni 2018. „Mit den Ergebnissen der zweiten Vollerhebung sind wir nun einen Schritt weiter auf dem Weg zu einer soliden Datenbasis mit schulscharfem Steuerungswissen. Mit jeder Vollerhebung werden wir die Unterrichtsversorgung noch besser einschätzen und analysieren können“, so Kultusministerin Susanne Eisenmann. Ein unmittelbarer Vergleich der beiden nun vorliegenden Vollerhebungen ist nur bedingt möglich, da die Erhebungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Schuljahr stattfanden.

Weiterer Schritt zu solider Datenbasis mit schulscharfem Steuerungswissen

An den einzelnen Schularten gab es den geringsten Unterrichtsausfall mit 1,0 Prozent an den Grundschulen (Juni 2018: 1,2 Prozent), gefolgt von den Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren mit Förderschwerpunkt Lernen mit 1,8 Prozent (Juni 2018: 2,5 Prozent). Bei den Gemeinschaftsschulen lag der Unterrichtsausfall bei 2,5 Prozent (Juni 2018: 2,8 Prozent) und bei den Haupt- und Werkrealschulen bei 3,0 Prozent (Juni 2018: 3,4 Prozent). Die beruflichen Schulen verzeichnen mit 6,2 Prozent (Juni 2018: 6,0 Prozent) den höchsten Unterrichtsausfall. Ihnen folgen die allgemein bildenden Gymnasien mit 4,9 Prozent (Juni 2018: 6,6 Prozent) und die Realschulen mit 3,9 Prozent (Juni 2018: 4,3 Prozent) Unterrichtsausfall. Die Abwesenheitsquote (Anteil des von den originär vorgesehenen Lehrkräften nicht erteilten Pflichtunterrichts) der Lehrkräfte betrug über alle Schularten hinweg 9,1 Prozent (Juni 2018: 10,4 Prozent). In 60,1 Prozent der Fälle entfiel der Unterricht trotz der Abwesenheit der Lehrkraft aber nicht ersatzlos, sondern konnte vertreten werden.

Krankheit häufigster Grund für Abwesenheit von Lehrkräften

Im Vergleich mit der ersten Vollerhebung ist der Unterrichtsausfall leicht zurückgegangen. Dies lässt sich vermutlich auch darauf zurückführen, dass im Juni vermehrt außerunterrichtliche Veranstaltungen stattfinden und Vertretungslehrkräfte im November besser gewonnen werden können. Das spiegelt sich auch darin wider, dass nur in 7,7 Prozent der Fälle die Abwesenheit einer Lehrkraft wegen einer außerunterrichtlichen Veranstaltung der Grund für nicht erteilten Unterricht war. Im Juni lag dieser Wert noch bei 21,6 Prozent. Häufigster Grund für die Abwesenheit einer Lehrkraft war bei der aktuellen Vollerhebung Krankheit (53,4 Prozent ‑ Juni 2018: 33,2 Prozent), gefolgt von Fortbildungen (16,7 Prozent ‑ Juni 2018: 12,2 Prozent). „Bei der aktuellen Vollerhebung fällt auf, dass mehr als die Hälfte der Abwesenheiten krankheitsbedingt war, was sicherlich an der für den November typischen Erkältungszeit liegt. Unsere Vertretungsquote von rund 60 Prozent ist zwar ordentlich. Trotzdem schauen wir uns in der Folge der Erhebung die Vertretungskonzepte der Schulen genauer an. Eine Vertretungsquote von 100 Prozent ist eine Illusion, aber wir möchten dennoch Hinweise darauf bekommen, wie Unterrichtsausfall künftig im Einzelnen noch besser aufgefangen werden kann“, so die Kultusministerin.

Vertretung wurde vor allem durch die Zusammenlegung von Gruppen und Klassen (24,4 Prozent ‑ Juni 2018: 19,9 Prozent) geleistet. Aber auch durch Mehrarbeit (23,8 Prozent ‑ Juni 2018: 18,8 Prozent) und durch den Einsatz von Vertretungslehrkräften (20,2 Prozent ‑ Juni 2018: 23,2 Prozent) konnte Unterrichtsausfall häufig vermieden werden. „Mein herzlicher Dank gilt ausdrücklich allen Lehrkräften, die oft auch kurzfristig im Vertretungsfall einspringen. Sie verhindern mit großem Engagement, dass Unterricht ausfällt“, sagt Kultusministerin Eisenmann.

Die kommenden beiden Erhebungen in diesem Schuljahr finden vom 11. bis zum 15. Februar und vom 3. bis zum 7. Juni 2019 statt.

Kultusministerium: Ergebnisse der Vollerhebung an den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg vom 12. bis 16. November 2018 (PDF)

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Zahlen zu Kompass 4, zur Grundschulempfehlung und zum Unterrichtsausfall