Interview

Zweite Veranstaltung in der Reihe „Bildung – Zukunft – Wirtschaft“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Susanne Eisenmann, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport (Bild: © Kultusministerium Baden-Württemberg).

Die zweite Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Bildung – Zukunft – Wirtschaft“ findet am 3. Juni in Metzingen statt. Im Interview „3 Fragen – 3 Antworten“ erklärt Kultusministerin Susanne Eisenmann, was sie sich von der Veranstaltung erhofft und ob der Auftakt ihre Erwartungen erfüllt hat.

Frau Eisenmann, am 3. Juni steht die zweite Veranstaltung in der Reihe „Bildung – Zukunft – Wirtschaft“ auf dem Plan. Mit welchem Ziel fahren Sie nach Metzingen?

Dr. Susanne Eisenmann: Die Überschrift des Abends lautet Digitalisierung und Praxis integrieren. Auch die Schule muss Antworten auf die technologischen Fragen unserer Zeit liefern. Aber damit unsere Kinder erfolgreich und klug in der digitalisierten Welt arbeiten können, müssen sie erst einmal die Grundlagen beherrschen. Über diesen Spannungsbogen zwischen Speziellem und Generellem in der Bildung will ich mit Wirtschaftsvertretern sprechen. Zudem möchte ich in Metzingen im Dialog erarbeiten, inwiefern wir die betriebliche Praxis noch besser in den Bildungsprozess einbinden können.

Der Auftakt der Reihe war Anfang Mai in Schwäbisch Hall. Sind Ihre Erwartungen dort erfüllt worden?

Eisenmann: In Schwäbisch Hall lag der Fokus auf der werteorientierten Persönlichkeitsbildung unserer Schülerinnen und Schüler. Mir hat unter anderem gut gefallen, dass wir sowohl das Negative als auch das Positive angesprochen haben, und ich habe mitgenommen, dass wir die Schulen stärker dabei unterstützen sollten, eine eigene Schulkultur zu entwickeln. Damit sollen universelle Werte wie Hilfsbereitschaft und Höflichkeit vermittelt werden. Denn Werte, Normen und Respekt sind gerade vor dem Hintergrund der rasanten gesellschaftlichen Veränderungen und technologischen Entwicklungen besonders wichtig.

Können Sie noch einmal allgemein sagen, warum Sie die Veranstaltungsreihe „Bildung – Zukunft – Wirtschaft“ ins Leben gerufen haben?

Eisenmann: Kommunikation ist in der Politik ja ohnehin essentiell. Aber der bildungspolitische Dialog mit der Wirtschaft ist in besonderem Maße unerlässlich, weil die Unternehmen für die Schüler von heute die Arbeitgeber von morgen sind. Mir ist es daher wichtig, einen intensiven, kritischen und konstruktiven Austausch zwischen Politik und Wirtschaft zu pflegen – und zwar kontinuierlich. Hier möchten wir mit unserer Veranstaltungsreihe anknüpfen und an den Diskussionsabenden sowie dem abschließenden Fachtag gemeinsam Handlungsbedarfe, Probleme, Chancen und Ansatzpunkte für die Bildungspolitik aufzeigen und erörtern.

Pressemitteilung: Veranstaltungsreihe „Bildung – Zukunft – Wirtschaft“

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet