Biodiversität

Zweite Runde von „Baden-Württemberg blüht“ startet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kiebitz (Bild: © Sina Schuldt / dpa)

Im Rahmen des Wettbewerbs „Baden-Württemberg blüht“ sucht das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz vielfältige und außergewöhnliche Ideen zur Stärkung der Biodiversität. Eine naturnahe Gestaltung von Gärten und freien Flächen in Siedlungen bietet der heimischen Tier- und Pflanzenwelt wertvollen Lebensraum.

„Die Stärkung der biologischen Vielfalt ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und wichtig für unser Land. Sie ist Lebensgrundlage und Basis für unsere Ernährung, für fruchtbare Böden, den Wasser- und Naturhaushalt und das Klima. Um besonders vorbildliches Engagement unterschiedlicher Akteure und zukunftsweisende Vorhaben zur Erhaltung oder Förderung der biologischen Vielfalt in der Öffentlichkeit stärker sichtbar zu machen, hat das Land den Landeswettbewerb ‚Baden-Württemberg blüht‘ ins Leben gerufen, der heute in die zweite Runde geht“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Großes Potenzial zur ökologischen Aufwertung

„Viele Flächen bergen ein großes Potenzial zur ökologischen Aufwertung: So kann beispielsweise die naturnahe Gestaltung von Gärten und freien Flächen im Siedlungsbereich unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt wertvollen Lebensraum bieten oder die Anlage und Pflege von Streuobstbeständen oder Biotopen in der freien Landschaft zu mehr Artenvielfalt beitragen. Umso mehr Menschen sich beteiligen, desto besser ist dies für die Schaffung und Vernetzung der Lebensräume in Baden-Württemberg“, betonte Minister Hauk. Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich aufgefordert, ihre vorbildlichen Projekte und Maßnahmen zur Stärkung der biologischen Vielfalt bis zum 31. Dezember 2020 beim Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz einzureichen.

Die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt durch eine Fachjury aus Vertreterinnen und Vertretern der Land- und Forstwirtschaft sowie des Naturschutzes, der Kommunalen Landesverbände, der Wissenschaft und der Verwaltung. Bei der Bewertung durch die Fachjury liegt der Fokus auf der Gesamtkonzeption des Vorhabens. Bewertet werden zudem die Zusammenarbeit mit Akteuren aus verschiedenen Bereichen, der Umfang der ergriffenen Maßnahmen, die Öffentlichkeitsarbeit, der Umweltbildungsaspekt, die Dauerhaftigkeit der ergriffenen Maßnahmen sowie fachliche Aspekte. Dotiert ist der Wettbewerb mit insgesamt 25.000 Euro. Die Preisverleihung findet im Sommer 2021 statt.

130 Bewerbungen in der ersten Runde

Das Anmeldeformular für die Neuausschreibung des Landeswettbewerbs, die allgemeinen rechtlichen Hinweise zur Teilnahme sowie die Datenschutzhinweise sind beim Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz abrufbar. Die Anmeldung ist ausschließlich per Mail unter bwblueht@mlr.bwl.de möglich. Mit dem Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht“ zeichnet das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Kooperationen verschiedenster Akteure aus, die sich vorbildlich für den Erhalt und die Förderung der biologischen Vielfalt im Land einsetzen.

Die erste Ausschreibung des Landeswettbewerbs „Baden-Württemberg blüht“ des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz erfolgte im Jahr 2019. Rund 130 Bewerbungen gingen von Städten, Gemeinden, Schulen, Kindertagesstätten, Verbänden, Vereinen und weiteren Akteuren beim Ministerium ein. Die eingereichten Projekte waren sehr vielseitig und umfassten die Anlage von Blühflächen, die Errichtung von Naturlehrpfaden, die Anlage und Pflege von Biotopen, Umweltbildungsaktionen sowie die Erhaltung von Streuobstbeständen.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht“

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Biodiversität und Landnutzung

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter