Weidetiere

Zwei tote Ziegen in Schramberg

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Symbolbild

In der Gemeinde Schramberg wurden zwei tote und eine verschwundene Ziege gemeldet. Ein Wolf als Verursacher kann zum aktuellen Zeitpunkt weder bestätigt noch ausgeschlossen werden.

Der Extern: Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) (Öffnet in neuem Fenster) in Freiburg wurden am 24. Dezember 2023 zwei tote Ziegen und eine verschwundene Ziege gemeldet. Der Fundort liegt in der Gemeinde Schramberg im Landkreis Rottweil. Fachleute der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt haben die Situation vor Ort dokumentiert. Es wurden genetische Proben genommen und zur Analyse an das Extern: Senckenberg Zentrum für Wildtiergenetik (Öffnet in neuem Fenster) geschickt. Ein Wolf als Verursacher kann zum aktuellen Zeitpunkt weder bestätigt noch ausgeschlossen werden.

Schramberg liegt im Fördergebiet Wolfsprävention Schwarzwald

Die Gemeinde Schramberg liegt im Fördergebiet Extern: Wolfsprävention Schwarzwald (Öffnet in neuem Fenster). Die Nutztierverbände sowie die Wildtierbeauftragten der Region sind über den Sachverhalt informiert. Eventuelle Beobachtungen mit Verdacht auf Wolf sollten umgehend der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg gemeldet werden: E-Mail: info@wildtiermonitoring.de

Für das Monitoring zuständig ist die Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt, auf deren Internetseite ausführliche Informationen zum Thema Wolf zu finden sind, auch Fragen und Antworten (FAQs) zu möglichen Begegnungen von Mensch und Wolf:

Extern: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt: Luchs & Wolf (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt: FAQs Mensch und Wolf [PDF] (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Umweltministerium: Der Wolf in Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Artenvielfalt
Landwirtschaft

Feldrandschilder informieren über umweltgerechte Landwirtschaft

Staatssekretärin Elke Zimmer übergibt den Straßenwärter-Auszubildenden der Straßenmeisterei Ellwangen Maximilian Klos und Noah Wagner die Gewinnerplakette „Straßenoase“. Dabei sind Kreiskämmerer Karl Kurz und Landrat Joachim Bläse.
Straßenoasen

Wettbewerb „Straßenoasen“ startet in eine neue Runde

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Wirtschaft

Kreativwirtschaft weiterhin Inno­vations- und Wachstumsmotor

Junganlage im Weinberg
Flurneuordnung

Land unterstützt Rebflurneuord­nung in Rauenberg und Dielheim

Pferde
Tierschutz

Ansteckende Blutarmut bei Pferd im Landkreis Tübingen bestätigt

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
Öffentlicher Nahverkehr

Zehn Jahre Regiobus-Förderung des Landes

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Tierschutz

Hitzeschutz für Mensch und Tier

Mischwald
Forst

Klimawandel und die Folgen für unsere Wälder

Mudau - Scheidental
Flurneuordung

Flurneuordnungen in Adelsheim und Mudau-Reisenbach

Kuhstall
Landwirtschaft

Hauk informiert sich über Verpflegungskonzepte und Heumilchprodukte

Luchs (Foto: © dpa)
Forst

Luchs-Monitoring in Baden-Württemberg

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

HÄPPI verbessert Gesundheits­versorgung im Ländlichen Raum