Bioökonomie

Zwei Netzwerkinitiativen zur Nachhaltigen Bioökonomie

Zwei neue Innovations-Netzwerke zur Anwendung pflanzenbasierter Fasern in der Bauwirtschaft und in der Textilindustrie unterstützen die Weiterentwicklung der „Leitregion Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“.

„Pflanzenbasierte Fasern aus der Land- und Forstwirtschaft haben ein großes Potenzial für die Entwicklung moderner Werkstoffe, zum Beispiel für Anwendungen im Bauwesen oder in der Textilindustrie. Sie können fossilbasierte Ausgangsstoffe und klimaschädliche Materialien ersetzen und überzeugen durch ihre funktionalen Eigenschaften. Deshalb fördern wir seit drei Jahren die Entwicklung von Wertschöpfungsketten rund um regionale pflanzenbasierte Fasern als Schwerpunktthema im Rahmen der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie. Um die Ergebnisse bekannter zu machen und den Wissenstransfer zu den Anwendern zu unterstützen, haben wir nun zwei Netzwerkinitiativen gestartet“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.

Um Unternehmen aus der Bauwirtschaft bei der notwendigen Transformation zu unterstützen, hat die TechnologieRegion Karlsruhe GmbH gemeinsam mit ihren wissenschaftlichen Partnern, dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine Fachinitiative „Skalierung der biobasierten Bauwirtschaft“ gestartet.

Biobasierte Bauprodukte

„Durch die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Erzeugern und Verarbeitern von pflanzenbasierten Fasern mit Akteuren aus der Bauwirtschaft und potenziellen Anwendern möchten wir den Markteintritt biobasierter Bauprodukte unterstützen. Denn wir sind überzeugt, dass nachwachsende Baustoffe eine entscheidende Rolle bei der nachhaltigen Entwicklung der Bauwirtschaft in den nächsten Jahren spielen werden. Mit unseren Aktivitäten erhöhen wir die öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema und arbeiten gemeinsam mit den Wirtschaftsakteuren an der weiteren Verbreitung biobasierter Baustoffe“, sagte der Geschäftsführer der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH Jochen Ehlgötz.

Dazu werden verschiedene Veranstaltungen, wie das Fachforum & IMMO TALK – Bioökonomie beim Bauen am 24. Mai 2023 in Karlsruhe, Besuche von Beispielprojekten und ein regelmäßig stattfindender runder Tisch durchgeführt. Zum Projektende werden die Ergebnisse mit Handlungsempfehlungen und konkreten Anwendungsbeispielen veröffentlicht.

Nutzung von Naturfasern

Die Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg (AFBW) e.V., Südwesttextil e.V., der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband der Textil- und Bekleidungsindustrie in Baden-Württemberg und Europas führende Textilforschungseinrichtung, die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) aus Denkendorf setzen mit dem Aufbau des Netzwerks NaturalFIBER Circle ebenfalls auf die Zusammenarbeit von Akteuren entlang der Innovationspipeline naturfaserbasierter Technologien, jedoch mit einem Fokus auf die textile Anwendungen.

„Unser Ziel ist es, Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette für den Anbau und die Nutzung von Naturfasern im Land zu begeistern und damit neue wirtschaftliche Ökosysteme in Baden-Württemberg zu entwickeln“, sagte Sandra Bayer Teixeira von der AFBW e. V. Die Registrierung für das Netzwerk „NaturalFIBER Circle“ und die Matchmaking-Pattform ist seit Anfang Mai möglich. Neben verschiedenen Austausch- und Informationsformaten wird im Projekt eine digitale Informationsplattform (Wiki) erarbeitet.

„Deutschland ist Marktführer im Bereich technischer Textilien, auch dank der intensiven Forschung und Entwicklung und Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis. Gleichzeitig gibt es in der Textilwirtschaft sowie in der Bauwirtschaft noch viel ungenutztes bioökonomisches Potenzial. Um dieses zu heben und die Bioökonomie in die Praxis zu bringen, gilt es Synergien optimal zu nutzen. Wir wollen unsere regionalen Stärken ausbauen, um führend auf den weltweiten Märkten zu bleiben“, betonte Minister Hauk.

Im Rahmen der Förderprogramme „Bioökonomie Innovations- und Investitionsprogramm“ sowie „Forschungs- und Entwicklungsprogramm Bioökonomie als Innovationsmotor für den ländlichen Raum“ beschäftigen sich sechs Forschungsinstitutionen und mehr als 30 Unternehmen mit Projekten zum Potenzial regionaler, pflanzenbasierter Fasern für neue Anwendungen.

Bioökonomie Baden-Württemberg: Bildungs- und Informationsinitiativen sowie Fachinitiativen zur Weiterentwicklung der Leitregion Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Netzwerke zur Weiterentwicklung der Leitregion Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Ein Laster fährt auf der Bundesstraße 30 an der Ortschaft Baltringen vorbei, die durch Lärmschutzwände von der Bundesstraße getrennt ist (Bild: © dpa).
  • Strasse

Testbetrieb mobiler Toiletten an der B 29

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
  • Klimaschutz

EnBW tritt Klimabündnis Baden-Württemberg bei

Die Regenbogenfahne weht im Wind vor blauem Himmel.
  • Vielfalt

Land fördert 17 LSBTIQ*-Projekte

Verschiedene Menschen am Tisch im Gespräch
  • Wohnen

Land startet ersten Projektaufruf „Neues Wohnen“

Photovoltaik-Anlagen stehen in einem Solarpark neben der Autobahn 7.
  • Erneuerbare Energien

Zuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Kernkraftwerk Neckarwestheim (Foto: ENBW/Daniel Meier-Gerber)
  • Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

  • Start-up BW

Elf weitere Unternehmen erhalten Anschubförderung