Justiz

Zwei Baden-Württemberger bei Bundesrichterwahl gewählt

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)

Bei der Bundesrichterwahl wurden zwei Baden-Württemberger gewählt. Dr. Sandy Schüler-Täsch wird Richterin am Bundesfinanzhof und Dr. Matthias Katzenstein Richter am Bundesgerichtshof.

Der Richterwahlausschuss des Bundes hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 30. März 2023, eine Richterin und einen Richter aus Baden-Württemberg, jeweils auch auf Vorschlag Baden-Württembergs, neu an Bundesgerichte gewählt. Richterin am Finanzgericht Dr. Sandy Schüler-Täsch wurde zur Richterin am Bundesfinanzhof und Richter am Oberlandesgericht Dr. Matthias Katzenstein zum Richter am Bundesgerichtshof gewählt.

Baden-Württembergs Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges, gratulierte beiden zur Wahl und sagte: „Der Richterwahlausschuss hat die beiden Kandidaten aus der baden-württembergischen Justiz nicht nur aufgrund ihrer fachlichen Exzellenz gewählt, sondern gerade auch, weil beide herausragende Richterpersönlichkeiten sind und über langjährige Erfahrungen im Richteramt verfügen. Auch wenn wir solche Richterkolleginnen und -kollegen natürlich nur ungern ziehen lassen, ist es ein schönes Zeichen, dass die baden-württembergische Justiz an den Bundesgerichten stark vertreten ist.“

Dr. Sandy Schüler-Täsch

Dr. Sandy Schüler-Täsch trat nach ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Assistentin an einem Lehrstuhl für Steuerrecht und öffentliches Recht an der Universität Leipzig 2004 in den höheren Dienst der Finanzverwaltung des Freistaats Sachsen ein und war zunächst bei den Finanzämtern Grimma und Oschatz tätig. Im Juli 2006 wechselte sie in die Oberfinanzdirektion Chemnitz. Von Mai 2009 bis April 2011 war sie als Richterin kraft Auftrags beim Sächsischen Finanzgericht tätig und von September 2011 bis Mai 2015 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Bundesfinanzhof abgeordnet. Im Oktober 2011 wurde sie zur Oberregierungsrätin befördert. Im Juni 2015 wechselte sie als Richterin kraft Auftrags an das Finanzgericht Baden-Württemberg. Im Dezember 2016 wurde sie dort zur Richterin am Finanzgericht unter Berufung in das Richterverhältnis auf Lebenszeit ernannt.

Dr. Matthias Katzenstein

Dr. Matthias Katzenstein trat nach seinem Promotionsstudium zum Schadenshaftungsrecht und einer kurzen Tätigkeit als Rechtsanwalt 1999 in die baden-württembergische Justiz ein. Nach Stationen beim Amtsgericht Stuttgart und der Staatsanwaltschaft Stuttgart folgte eine Sonderverwendung im Justizministerium (dort im Prüfungsamt). Von dort wechselte er an das Landgericht Stuttgart und wurde sodann wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bundesgerichtshof. Seit 2011 ist er am Oberlandesgericht Stuttgart tätig, wo er seit 2016 auch Ausbildungsleiter sowie Fortbildungsbeauftragter ist. Seit Dezember 2019 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Bundesverfassungsgericht abgeordnet. Dr. Katzenstein ist Prüfer im Ersten und Zweiten juristischen Staatsexamen und hat zahlreiche Veröffentlichungen sowie Vorträge vorzuweisen.

Der Bundesrichterwahlausschuss entscheidet in geheimer Abstimmung mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen über die Besetzung der Richterposten beim Bundesgerichtshof, Bundesverwaltungsgericht, Bundesfinanzhof, Bundesarbeitsgericht und Bundessozialgericht. Er setzt sich aus den zuständigen Ministern der 16 Bundesländer sowie 16 vom Bundestag gewählten Mitgliedern zusammen.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Spanien

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Über 300 Polizeianwärter in Biberach vereidigt

Eine Mitarbeiterin demonstriert im 3D-Druck-Applikationszentrum des Maschinenbauers Trumpf in Ditzingen die Bedienung einer 3D-Druck-Maschine per Tablet. (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert zwei European Digital Innovation Hubs

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

DRUCK SACHE #37 – Zieldestination: Burundi

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Studierende an Hochschule für Polizei begrüßt

Bürger diskutieren beim Bürgerforum „G8/G9“.
  • Schule

Auftakt des Bürgerforums G8/G9

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
  • Forschung

Bund soll Wissenschafts­freiheitsgesetz ändern

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeitsmarkt

Kritik an Betreuungswechsel bei jungen Arbeitslosen

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea ein Bewerbungsschreiben.
  • Integration

Lucha kritisiert Kürzungspläne bei Migrationsberatung

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Ministerien

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Flüchtlinge aus der Ukraine warten an der Hauptpforte der Landeserstaufnahmeeinrichtung, um hereingelassen zu werden.
  • Integration

Hilferuf der Kommunen wegen steigender Flüchtlingszahlen

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen Geldautomatensprenger

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Festnahme zu Schüssen im Großraum Stuttgart

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 gestartet

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
  • Innere Sicherheit

Verbot der rechtsextremen Ver­einigung „Die Artgemeinschaft“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Bekämpfung der illegalen Mig­ration an der Schweizer Grenze

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Beratungen der Gesundheits­ministerkonferenz

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein