Justiz

Zwei Baden-Württemberger bei Bundesrichterwahl gewählt

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)

Bei der Bundesrichterwahl wurden zwei Baden-Württemberger gewählt. Dr. Sandy Schüler-Täsch wird Richterin am Bundesfinanzhof und Dr. Matthias Katzenstein Richter am Bundesgerichtshof.

Der Richterwahlausschuss des Bundes hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 30. März 2023, eine Richterin und einen Richter aus Baden-Württemberg, jeweils auch auf Vorschlag Baden-Württembergs, neu an Bundesgerichte gewählt. Richterin am Finanzgericht Dr. Sandy Schüler-Täsch wurde zur Richterin am Bundesfinanzhof und Richter am Oberlandesgericht Dr. Matthias Katzenstein zum Richter am Bundesgerichtshof gewählt.

Baden-Württembergs Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges, gratulierte beiden zur Wahl und sagte: „Der Richterwahlausschuss hat die beiden Kandidaten aus der baden-württembergischen Justiz nicht nur aufgrund ihrer fachlichen Exzellenz gewählt, sondern gerade auch, weil beide herausragende Richterpersönlichkeiten sind und über langjährige Erfahrungen im Richteramt verfügen. Auch wenn wir solche Richterkolleginnen und -kollegen natürlich nur ungern ziehen lassen, ist es ein schönes Zeichen, dass die baden-württembergische Justiz an den Bundesgerichten stark vertreten ist.“

Dr. Sandy Schüler-Täsch

Dr. Sandy Schüler-Täsch trat nach ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Assistentin an einem Lehrstuhl für Steuerrecht und öffentliches Recht an der Universität Leipzig 2004 in den höheren Dienst der Finanzverwaltung des Freistaats Sachsen ein und war zunächst bei den Finanzämtern Grimma und Oschatz tätig. Im Juli 2006 wechselte sie in die Oberfinanzdirektion Chemnitz. Von Mai 2009 bis April 2011 war sie als Richterin kraft Auftrags beim Sächsischen Finanzgericht tätig und von September 2011 bis Mai 2015 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Bundesfinanzhof abgeordnet. Im Oktober 2011 wurde sie zur Oberregierungsrätin befördert. Im Juni 2015 wechselte sie als Richterin kraft Auftrags an das Finanzgericht Baden-Württemberg. Im Dezember 2016 wurde sie dort zur Richterin am Finanzgericht unter Berufung in das Richterverhältnis auf Lebenszeit ernannt.

Dr. Matthias Katzenstein

Dr. Matthias Katzenstein trat nach seinem Promotionsstudium zum Schadenshaftungsrecht und einer kurzen Tätigkeit als Rechtsanwalt 1999 in die baden-württembergische Justiz ein. Nach Stationen beim Amtsgericht Stuttgart und der Staatsanwaltschaft Stuttgart folgte eine Sonderverwendung im Justizministerium (dort im Prüfungsamt). Von dort wechselte er an das Landgericht Stuttgart und wurde sodann wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bundesgerichtshof. Seit 2011 ist er am Oberlandesgericht Stuttgart tätig, wo er seit 2016 auch Ausbildungsleiter sowie Fortbildungsbeauftragter ist. Seit Dezember 2019 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Bundesverfassungsgericht abgeordnet. Dr. Katzenstein ist Prüfer im Ersten und Zweiten juristischen Staatsexamen und hat zahlreiche Veröffentlichungen sowie Vorträge vorzuweisen.

Der Bundesrichterwahlausschuss entscheidet in geheimer Abstimmung mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen über die Besetzung der Richterposten beim Bundesgerichtshof, Bundesverwaltungsgericht, Bundesfinanzhof, Bundesarbeitsgericht und Bundessozialgericht. Er setzt sich aus den zuständigen Ministern der 16 Bundesländer sowie 16 vom Bundestag gewählten Mitgliedern zusammen.

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
  • Innere Sicherheit

Bundesweite Einsatzmaßnah­men gegen islamistische Szene

von links nach rechts: Vizepräsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Holger Radke; Präsident des Landgerichts Freiburg, Andreas Neff und Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges
  • Justiz

Präsident des Landgerichts Freiburg in Ruhestand verabschiedet

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
  • Feuerwehr

Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Start des Einheitlichen Patentgerichts

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Anhebung des Zuständigkeitsstreitwerts für die Amtsgerichte

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
  • Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Logo „Jugend forscht“
  • Auszeichnung

Drei Bundessieger aus dem Land bei „Jugend forscht“

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
  • Schule

Schulprojekttag zur Europäischen Union