Geodaten

Zusammenarbeit für Wanderkarten des Odenwalds

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).

Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung und der Odenwaldklub arbeiten für die Erstellung von Wanderkarten zusammen. Ein Kooperationsvertrag klärt nun die Leistungen beider Partner, Nutzungsrechte und die Weitergabe von Daten.

„Die Nachfrage nach Wanderkarten und Wanderapps steigt in Zeiten von Corona deutlich an. Mit den aktuellen Wanderkarten des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung, die zusammen mit dem Odenwaldklub herausgegeben werden, ist man auch auf den heimatlichen Pfaden immer auf dem rechten Weg“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Unterzeichnung des Kooperationsvertrags zwischen dem Odenwaldklub und dem Land Baden-Württemberg.

Hochwertige Karten für Wanderinnen und Wanderer

Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung stellt seit Jahrzehnten zusammen mit den großen Wandervereinen amtliche Kartenprodukte im Rahmen seines gesetzlichen Auftrags her. Die Wandervereine liefern hierzu laufend Veränderungen im Wegenetz und bei den Freizeiteinrichtungen vor Ort, die das Landesamt kartographisch in bewährter Qualität aufbereitet und als öffentliche Infrastrukturleistung für den Ländlichen Raum herausgibt. „Diese Arbeit könnte das Landesamt aus eigener Kraft kaum leisten. Und jetzt, da Wandern noch mehr in den Fokus der beliebten Freizeitbeschäftigungen rückt, sind verlässliche Wanderkarten unabdingbar. Deshalb sind wir dem Odenwaldklub und seinen ehrenamtlich tätigen Wegwarten für ihre Unterstützung sehr dankbar“, betonte der Präsident des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung, Robert Jakob, bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrags.

Gemeinsames Ziel von Landesamt und Odenwaldklub ist die kontinuierliche Herausgabe von topographischen Karten für Baden-Württemberg verbunden mit touristischen Fachinformationen – in gedruckter Form als Karte und digital in der App BW Map mobile. Dieses gemeinsame Ziel wird mit dem Kooperationsvertrag untermauert, der die Leistungen beider Partner, die Nutzungsrechte und Weitergabe von Daten vereinbart. „Der Odenwaldklub und das Landesamt arbeiten bereits seit Jahrzehnten bei der Herausgabe der Wander- und Freizeitkarten eng zusammen. Jetzt wird mit dem verlängerten Kooperationsvertrag die zukünftige Zusammenarbeit erneut bekräftigt“, sagte Karl Ohlemüller, Vorsitzender des Odenwaldklubs.

Freizeit-, Wander- und Sonderkarten und digitale Karten

Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) arbeitet seit Jahrzehnten mit den Wandervereinen zusammen und gibt Freizeit-, Wander- und Sonderkarten in verschiedenen Maßstäben heraus. Mit den im Sommer herausgegebenen Blättern W204 Wertheim und W205 Walldürn sind erstmals zwei Wanderkarten in Zusammenarbeit mit dem Odenwaldklub im Rahmen der neuen landesweiten Wanderkartenserie 1:25.000 (ATK 25) entwickelt worden.

Der Odenwaldklub (OWK) ist einer der großen Wandervereine mit 12.500 Mitgliedern im Südwesten von Deutschland. Das Einzugsgebiet des Odenwaldklubs reicht von Frankfurt am Main im Norden, Wachenheim im Westen, Bruchsal im Süden, Bad Wimpfen im Südosten bis Wertheim am Main im Osten. Die Mitglieder des Odenwaldklubs sind neben dem Wandern aktiv in der Wegearbeit und dem Natur- und Landschaftsschutz engagiert. Außerdem haben sie sich der Pflege von Kulturgut, regionalem Brauchtum sowie dem lebendigen Erhalt von Heimatgeschichte zur Aufgabe gemacht. Der Odenwaldklub mit seinen fast 100 Ortgruppen bietet zahlreiche unterschiedliche Wanderungen an. Vom gemütlichen Spaziergang bis zur sportlichen 25-Kilometer-Tour, vom Geocaching-Abenteuer bis zur Mehrtageswanderfahrt hat der OWK viele Angebote parat.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Online-Shop

Odenwaldklub: Die Wanderwege des Odenwaldklubs

Apple App Store: Karten-App „BW Map mobile“

Google Play Store: Karten-App „BW Map mobile“

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“