Hochschulen

Zukunft des Campus Schwäbisch Hall ist gesichert

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Mit ihrer Unterschrift hat Wissenschaftsministerien Theresia Bauer den Vertrag zwischen der Raumschaft, der Hochschule Heilbronn und dem Land besiegelt, die Vertragsverhandlungen zum Wohl des Standortes Schwäbisch Hall konnten damit erfolgreich abgeschlossen werden. (Bild: Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg)

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat den Vertrag zur Finanzierung des Standortes Schwäbisch Hall der Hochschule Heilbronn unterschrieben. Damit ist die Zukunft des Campus bis 2034 gesichert.

Mit ihrer Unterschrift hat Wissenschaftsministerien Theresia Bauer den Vertrag zwischen der Raumschaft, der Extern: Hochschule Heilbronn (Öffnet in neuem Fenster) und dem Land besiegelt, die Vertragsverhandlungen zum Wohl des Standortes Extern: Schwäbisch Hall (Öffnet in neuem Fenster) konnten damit erfolgreich abgeschlossen werden. Der nun abgeschlossene öffentlich-rechtliche Vertrag verlängert den bestehenden Vertrag und sichert die Finanzierung des Standortes für den Zeitraum von 2024 bis 2034.

„Der Standort Schwäbisch Hall hat sich in den zehn Jahren seines Bestehens hervorragend entwickelt und bereichert die Hochschullandschaft Baden-Württembergs. Der Hochschulbetrieb startete mit rund 150 Studierenden – heute sind es bereits über 1.000. Der Campus Schwäbisch-Hall ist ein Gewinn für das Land, aber vor allem für die Region und die regionale Wirtschaft, die auch die standortbezogenen Mehrkosten übernimmt. Mit der Verlängerung des Vertrages übernehmen Land und Raumschaft gemeinsam Verantwortung für die Zukunft dieses Erfolgsmodells“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Zukunftsfähigkeit des Campus Schwäbisch Hall

Auch der Rektor der Hochschule Heilbronn, Professor Dr. Oliver Lenzen, begrüßte den Vertragsabschluss: „Mit der Unterzeichnung des Vertrags unterstreichen Land, Raumschaft und Hochschule Heilbronn die hohe Relevanz des
Campus Schwäbisch Hall und machen ihn zukunftsfähig.“ Da ein feierlicher gemeinsamer Unterzeichnungstermin aller Vertragspartner aufgrund der Corona-bedingten Einschränkungen des öffentlichen Lebens nicht möglich war, erfolgte die Unterzeichnung im Umlaufverfahren – jeder der drei Vertragspartner unterzeichnete einzeln: zunächst der Hausherr des Hochschulstandortes, Rektor Professor Dr. Lenzen, dann der Vertreter der Fachhochschulstiftung, Oberbürgermeister der Stadt Schwäbisch Hall, Hermann-Josef Pelgrim. Abschließend besiegelte Wissenschaftsministerin Bauer in Stuttgart mit ihrer Unterschrift den Vertrag.

Weitere Meldungen

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt