Strasse

Zukünftig dreistreifig zur Autobahn 81

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)

Aus der Landesstraße 1115 zwischen Backnang und Mundelsheim wird in Zukunft die B 29. Sie verbindet die B 14 bei Backnang künftig dreispurig mit der A 81 bei Mundelsheim. Die Details und der Zeitplan für die Aufstufung zur Bundesstraße sowie für den Ausbau verhandelt das Verkehrsministerium Baden-Württemberg jetzt mit dem Bund.

Der Bund hat der Aufstufung der Landesstraße 1115 zwischen Backnang und Mundelsheim zur Bundesstraße 29 grundsätzlich zugestimmt. In der Folge kann nun die Straße von zwei auf drei Fahrstreifen ausgebaut werden. Dies teilte der Bund in einem Schreiben dem Verkehrsministerium mit. Die L 1115 ist als Anbindung zwischen der B 14 bei Backnang und der Anschlussstelle zur A 81 bei Mundelsheim ein wichtiger Bestandteil der Verbindung zwischen den Mittelzentren Backnang und Heilbronn. Wegen ihrer Bedeutung für den Fernverkehr wird die Strecke künftig als Bundesstraße ausgewiesen. Damit übernimmt der Bund die Straßenbau- und Kostenlast.

Aufgrund der deutlich erhöhten Verkehrsbelastung von rund 22.600 Kraftfahrzeugen täglich reichen die beiden vorhandenen Fahrstreifen nicht mehr aus. Deshalb ist der Ausbau auf drei Fahrstreifen geplant.

Zu einzelnen Punkten, wie zum Beispiel baulicher Zustand der Strecke und mögliche Instandsetzungsmaßnahmen besteht weiterer Abstimmungsbedarf zwischen Bund und Land. Dazu soll es im Januar 2019 ein Gespräch zwischen dem Landes- und Bundesverkehrsministerium geben. „Ich bin zuversichtlich, dass die kommenden Verhandlungen schnell abgeschlossen werden können und die L 1115 noch in diesem Jahr zur B 29 aufgestuft wird“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann.

Das Land hatte dem Bund im Februar 2017 das Aufstufungsgesuch der L 1115 zur B 29 mit den erforderlichen Unterlagen übersandt. Im Mai 2017 lehnte der Bund das Gesuch ab mit der Begründung, eine eigene Verkehrsuntersuchung durchführen zu wollen, die die Notwendigkeit der Aufstufung nachweist. Das Land hat in der Folge eine bereits vorhandene Verkehrsuntersuchung, die den Bedarf belegt, sowie den künftigen Streckenverlauf dem Bund zur Verfügung gestellt. Auf dieser Basis stimmte der Bund nun der Aufstufung zu.

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt