Weidetiere

Ziege in der Gemeinde Bühl nicht durch Wolf getötet

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Eine Herde Burenziegen im Biosphärengebiet Schwarzwald

Ende Oktober wurde der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt eine tote Ziege in der Gemeinde Bühl gemeldet. Ein Wolf kann als Verursacher der toten Ziege ausgeschlossen werden.

Eine tote Ziege in der Gemeinde Bühl im Landkreis Rastatt ist der Extern: Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) (Öffnet in neuem Fenster) in Freiburg am 22. Oktober 2023 gemeldet worden. Fachleute der FVA haben die Situation vor Ort dokumentiert und genetische Proben genommen. Der Tierkörper wurde für weitere Untersuchungen an das Extern: Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg (Öffnet in neuem Fenster) gebracht. Diese Untersuchung ergab eine natürliche Todesursache. Ein Extern: Wolf (Öffnet in neuem Fenster) kann als Verursacher ausgeschlossen werden.

Extern: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Der Wolf in Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Verhaltensweisen beim Zusammentreffen von Mensch und Wolf (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt: FAQs Mensch und Wolf (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Kisten mit Gemüse und Obst.
Ernährung

Ernährungsbildung und -information aus einer Hand

Seillagenweinbau
Weinbau

Land stärkt Weinbau in herausfordernden Zeiten

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Ländlicher Raum

Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Rottweil 2028

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Viehstall für die Staats­domäne Hochburg Emmendingen

von links nach rechts: Justizministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Andreas Freyberger und die Leitende Oberstaatsanwältin Sandra Bischoff als Ständige Vertreterin des Generalstaatsanwalts Stuttgart
Justiz

Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Ulm

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
Bauen

Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ernährung

Neuer Auftritt für Landesinitiative BEKI

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Technikerschule für Landwirtschaft in Hohenlohe eröffnet

Eine Frau schenkt am 24.08.2016 auf dem Gelände des Stuttgarter Weindorfs in Stuttgart ein. (Bild: Silas Stein / dpa)
Weinbau

Regionaler Weinkonsum weiter rückläufig

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
Kunst und Kultur

Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025 verliehen

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

WahreWunderBänke in Baden-Baden eingeweiht

Trauben
Landwirtschaft

Förderprogramm zur Mehrgefahrenversicherung erweitert