Coronavirus

Zehn Millionen Euro für Organisationen des Bevölkerungsschutzes

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Förderbescheidübergabe Bevölkerungsschutz

Die Corona-Pandemie hat auch im Bevölkerungsschutz wirkende Vereine getroffen. Diese werden nun mit insgesamt zehn Millionen Euro gefördert. Innenminister Thomas Strobl hat die Förderbescheide an neun Organisationen des Bevölkerungsschutzes im Land übergeben.

„Die notwendigen und auch einschneidenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben nahezu alle Lebensbereiche betroffen. Dies gilt auch für die im Zusammenhang mit dem Bevölkerungsschutz wirkenden Vereine. Auf der einen Seite fallen Veranstaltungen aus, aus denen sich Einnahmen generieren lassen, oder es fallen Spenden weg. Auf der anderen Seite haben gerade die im Bevölkerungsschutz mitwirkenden Vereine wichtige ehrenamtliche Unterstützungsarbeit während der Corona-Pandemie geleistet und leisten diese weiterhin.“

Zehn Millionen Euro für den Bevölkerungsschutz

„Für ihren großartigen Einsatz gebührt ihnen Anerkennung und Dank. Ich weiß, dass viele weit über das übliche Maß hinaus arbeiten, an der Grenze des physisch und psychisch Möglichen. Wir belassen es freilich nicht bei Dankesworten – wir lassen Taten sprechen und fördern Vereine im Aufgabenbereich des Innenministeriums mit zehn Millionen Euro“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

„Mit den zur Verfügung gestellten Mitteln können wir die im Bevölkerungsschutz tätigen Vereine besonders schnell und unbürokratisch unterstützen. Die Förderrichtlinie ist am 27. August 2020 in Kraft getreten. Heute – binnen zwei Wochen – übergeben wir die ersten Förderbescheide“, erklärte Innenminister Thomas Strobl: „Ich freue mich sehr, dass wir heute gerade denjenigen vorrangig helfen können, die sich während der Corona-Lage mit ihren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für die Menschen in unserem Land eingesetzt haben.“

Die Förderung im Überblick

Organisation Förderung

Arbeiter-Samariter-Bund

Bundesverband Rettungshunde

Bergwacht Schwarzwald

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft

Deutsches Rotes Kreuz LV Baden-Württemberg

Deutsches Rotes Kreuz LV Badisches Rotes Kreuz

Johanniter-Unfall-Hilfe

Landesfeuerwehrverband

Malteser Hilfsdienst

427.500 Euro

285.000 Euro

285.000 Euro

427.500 Euro

2.850.000 Euro

570.000 Euro

427.500 Euro

250.000 Euro

427.500 Euro

Weitere Unterstützung

In Betracht kommende Organisationen haben bis zum 7. Oktober 2020 Gelegenheit, die Höhe ihrer tatsächlichen Einnahmeausfälle und Liquiditätsengpässe in ihrer eigenen Organisation und bei den unter ihrem Dach organisierten Vereinen zu ermitteln und beim Innenministerium einzureichen. Voraussetzung ist, dass die Vereine bisher schon Mittel aus dem Haushalt des Innenministeriums aufgrund ihres Vereinszwecks erhalten. Dies sind zum Beispiel Vereine, deren gemeinnützige Tätigkeit auf Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa gerichtet ist. Auch der Extern: Landesverband Baden-Württemberg des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge (Öffnet in neuem Fenster) gehört dazu.

Extern: Innenministerium: Katastrophenschutz (Öffnet in neuem Fenster)

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sport

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge