Brexit

„Wir sind traurig, werden aber Freunde bleiben“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Demonstrant vor den Houses of Parliament, dem Westminster-Palast, schwenkt eine EU-Flagge und eine britische Flagge. (Bild: © dpa)

Großbritannien verlässt die Europäische Union: Anlässlich des Brexits betonte Europaminister Guido Wolf das Interesse der Landesregierung, auch in Zukunft gute Beziehungen zu Großbritannien zu unterhalten.

Europaminister Guido Wolf sagte zum Brexit, dem Ausscheiden des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union:„Großbritannien wird mit Ablauf des 31. Januar als erster Mitgliedstaat in der Geschichte die Europäischen Union verlassen. Die überwältigende Mehrheit der Baden-Württemberginnen und Baden-Württemberger, die mitten im Herzen Europas zu Hause sind, bedauert das Ausscheiden des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union. Wir sind traurig, werden aber hoffentlich Freunde bleiben. Aus meiner Sicht ist der Brexit ein historischer Fehler des Vereinigten Königreichs, das sich selbst damit am meisten geschadet hat. Trotzdem müssen wir nun nach vorne blicken und konstruktiv an unseren zukünftigen Beziehungen arbeiten. Das Austrittsabkommen ermöglicht durch die Übergangsphase zumindest bis Ende dieses Jahres einen geregelten Brexit und damit Rechtssicherheit für die Bürgerinnen und Bürger sowie die Wirtschaft. Wir müssen aber ehrlich sein: Die eigentlichen Verhandlungen zum künftigen Verhältnis beginnen erst jetzt, die Zeit für die Verhandlungen ist äußerst knapp, und Boris Johnson wird kein einfacher Verhandlungspartner sein.

Die Verhandlungen werden auch für uns entscheidend: Baden-Württemberg hat großes Interesse an einem engen Austausch mit Großbritannien. Insbesondere bei der Innen- und Sicherheitspolitik sowie mit Blick auf die zukünftigen Wirtschaftsbeziehungen und Fragen der Wissenschaftspolitik. Klar ist aber auch: Das Vereinigte Königreich kann nicht weiter alle Privilegien eines EU-Mitglieds genießen. Das Verhältnis wird weniger eng sein als bisher. Und ein gutes Verhandlungsergebnis kann nur gelingen, wenn der Zusammenhalt der EU-27 gewahrt bleibt. Wir haben bereits im Februar 2019 das Brexit-Übergangsgesetz für Baden-Württemberg beschlossen – zu jener Zeit noch im Hinblick auf das Ende der damaligen Austrittsfrist zum 31. März 2019. Das Vereinigte Königreich wird damit in der Übergangsphase bis Ende 2020 auch bei uns weiter als EU-Mitgliedstaat gelten, mit Ausnahme des Rechts für britische Bürgerinnen und Bürger, an Kommunalwahlen in Baden-Württemberg teilzunehmen.“

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden