Brexit

„Wir sind traurig, werden aber Freunde bleiben“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Demonstrant vor den Houses of Parliament, dem Westminster-Palast, schwenkt eine EU-Flagge und eine britische Flagge. (Bild: © dpa)

Großbritannien verlässt die Europäische Union: Anlässlich des Brexits betonte Europaminister Guido Wolf das Interesse der Landesregierung, auch in Zukunft gute Beziehungen zu Großbritannien zu unterhalten.

Europaminister Guido Wolf sagte zum Brexit, dem Ausscheiden des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union:„Großbritannien wird mit Ablauf des 31. Januar als erster Mitgliedstaat in der Geschichte die Europäischen Union verlassen. Die überwältigende Mehrheit der Baden-Württemberginnen und Baden-Württemberger, die mitten im Herzen Europas zu Hause sind, bedauert das Ausscheiden des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union. Wir sind traurig, werden aber hoffentlich Freunde bleiben. Aus meiner Sicht ist der Brexit ein historischer Fehler des Vereinigten Königreichs, das sich selbst damit am meisten geschadet hat. Trotzdem müssen wir nun nach vorne blicken und konstruktiv an unseren zukünftigen Beziehungen arbeiten. Das Austrittsabkommen ermöglicht durch die Übergangsphase zumindest bis Ende dieses Jahres einen geregelten Brexit und damit Rechtssicherheit für die Bürgerinnen und Bürger sowie die Wirtschaft. Wir müssen aber ehrlich sein: Die eigentlichen Verhandlungen zum künftigen Verhältnis beginnen erst jetzt, die Zeit für die Verhandlungen ist äußerst knapp, und Boris Johnson wird kein einfacher Verhandlungspartner sein.

Die Verhandlungen werden auch für uns entscheidend: Baden-Württemberg hat großes Interesse an einem engen Austausch mit Großbritannien. Insbesondere bei der Innen- und Sicherheitspolitik sowie mit Blick auf die zukünftigen Wirtschaftsbeziehungen und Fragen der Wissenschaftspolitik. Klar ist aber auch: Das Vereinigte Königreich kann nicht weiter alle Privilegien eines EU-Mitglieds genießen. Das Verhältnis wird weniger eng sein als bisher. Und ein gutes Verhandlungsergebnis kann nur gelingen, wenn der Zusammenhalt der EU-27 gewahrt bleibt. Wir haben bereits im Februar 2019 das Brexit-Übergangsgesetz für Baden-Württemberg beschlossen – zu jener Zeit noch im Hinblick auf das Ende der damaligen Austrittsfrist zum 31. März 2019. Das Vereinigte Königreich wird damit in der Übergangsphase bis Ende 2020 auch bei uns weiter als EU-Mitgliedstaat gelten, mit Ausnahme des Rechts für britische Bürgerinnen und Bürger, an Kommunalwahlen in Baden-Württemberg teilzunehmen.“

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege