Energie

Windpark Rohrenkopf wird eingeweiht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann steht auf der Kanzel einer Windkraftanlage. (Bild: © Windstrom Vindvet)

Umweltminister Franz Untersteller wird morgen, am 8. Juli, den Windpark Rohrenkopf in Schopfheim offiziell einweihen. Der Rohrenkopf ist mit einer Höhe von 1.150 Metern über dem Meer momentan der höchstgelegene Windpark in ganz Deutschland.

Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller wird morgen, am 8. Juli, den Windpark Rohrenkopf in Schopfheim (Landkreis Lörrach) offiziell einweihen. Der Windpark besteht aus fünf Windkraftanlagen mit einer Nabenhöhe von 149 Metern und einer Nennleistung von jeweils drei Megawatt. Er soll bis zu 45 Millionen Kilowattstunden Strom im Jahr erzeugen können, dies entspricht dem Stromverbrauch von rund 13.000 Haushalten mit einem Durchschnittsverbrauch von 3.500 Kilowattstunden.

„Der Rohrenkopf ist mit einer Höhe von 1.150 Metern über dem Meer momentan der höchstgelegene Windpark in ganz Deutschland“, sagte Minister Untersteller im Vorfeld der Einweihung. „Es ist ein exzellenter Windkraftstandort, der die Energiewende sowohl im Südschwarzwald als auch in Baden-Württemberg weiter in Richtung neue Energiewelt voranbringen wird.“

Menschen vor Ort profitieren von der natürlichen Ressource Wind

Am Windpark Rohrenkopf können sich die Bürgerinnen und Bürger auch noch nach der Inbetriebnahme an drei der fünf Anlagen beteiligen. „Das ist ein gutes Modell“, betonte Untersteller, „es ermöglicht den Bürgerinnen und Bürgern, den eingeschlagenen Weg der Energiewende zu unterstützen, weg von der Atomkraft und den fossilen Energieträgern, hin zu erneuerbaren Energien und mehr Klimaschutz.“ Die Menschen vor Ort könnten so von der natürlichen Ressource Wind profitieren, so der Minister.

Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer sagte: „Der Regierungsbezirk Freiburg hat einen bedeutenden Anteil am Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg. Dabei spielt die Akzeptanz vor Ort eine ganz wesentliche Rolle, um der dezentralen Energiewende eine Chance zu geben. Mit der Einweihung des Windparks Rohrenkopf gelingt ein deutlicher Beitrag zum Ausbau der erneuerbaren Energien und ein Vorzeigeprojekt zur Bürgerbeteiligung. Das stärkt die lokale Wertschöpfung und gezielt den Ländlichen Raum wie hier in Schopfheim.“

Umweltministerium: Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“