Zusammenhalt

Wettbewerb „Stärkung des Ehrenamts im Ländlichen Raum“ geht in dritte Runde

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.

Bereits zum dritten Mal sucht das Land mit dem Wettbewerb „Stärkung des Ehrenamts im Ländlichen Raum“ Ideen, um Ehrenamtliche zusammenzubringen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Ländlichen Raum zu stärken.

„Das Extern: ehrenamtliche Engagement (Öffnet in neuem Fenster) vieler Bürgerinnen und Bürger ist ein wichtiger Grundpfeiler für die Stärke unseres Ländlichen Raums. Mit unserem Ideenwettbewerb Extern: ‚Stärkung des Ehrenamts im Ländlichen Raum‘ (Öffnet in neuem Fenster) suchen wir kreative, kooperative Ideen für innovative Qualifizierungsmaßnahmen, die im Ländlichen Raum verschiedene Akteure des Ehrenamts zusammenbringen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort nachhaltig stärken. Besonders wichtig ist uns, junge Menschen auf die Übernahme einer wichtigen zivilgesellschaftlichen Position oder eines Ehrenamts vorzubereiten“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Im Rahmen der abgeschlossenen zweiten Runde des Wettbewerbs konnten von einer unabhängigen Wettbewerbsjury hervorragende Projekte ausgewählt und mit einer Förderung bedacht werden. „Die Landesregierung bringt damit klar zum Ausdruck, welchen hohen Stellenwert der Ländliche Raum und das Ehrenamt für Baden-Württemberg haben. Ich gratuliere den Akteuren der ausgewählten Projekte ganz herzlich zu ihrem Erfolg“, betonte Minister Hauk.

Ideenwettbewerb geht in die dritte Runde

„Wir suchen auch in unserer dritten Auswahlrunde Ideen und Projekte, die gemeinsam mit jungen Erwachsenen neuartige und auf den Bedarf vor Ort angepasste Qualifizierungsmaßnahmen entwickeln und umsetzen. Besonders wichtig ist uns die Zusammenarbeit verschiedener Akteure. Wir wollen, dass sich Bündnisse aus verschiedenen Vereinen, Gruppen, Organisationen und Initiativen zusammen überlegen, wie sie miteinander junge Menschen fürs Ehrenamt finden und gemeinsam für die Übernahme neuer Aufgaben vorbereiten“, betonte Minister Hauk. Geeignete Bewerbungen seien ab Montag, 2. August bis zum 15. Oktober 2021 herzlich willkommen.

Die Gewinner in der Übersicht

Folgende Gewinnerprojekte wurden in der zweiten Ausschreibung des Ideenwettbewerbs aus den eingegangenen Projektanträgen von einer unabhängigen Wettbewerbsjury ausgewählt:

Zur dritten Auswahlrunde

Ab dem 2. August und bis zum 15. Oktober können Zuschüsse von jeweils bis zu 15.000 Euro zur Umsetzung kreativer Projekte, die in Ländlichen Räumen junge Menschen für Ehrenämter gewinnen, beantragt werden.

Interessenten können sich auf den Extern: Internetseiten (Öffnet in neuem Fenster) des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über den Wettbewerb und die Teilnahmebedingungen informieren und Fragen an E-Mail: ehrenamt@mlr.bwl.de einreichen.

Impulsprogramm „Na klar, zusammen halt…“

Der Ideenwettbewerb „Stärkung des Ehrenamts im Ländlichen Raum“ ist Teil des Extern: Impulsprogramms „Na klar, zusammen halt…“ (Öffnet in neuem Fenster) der Landesregierung Baden-Württemberg. Ziel des Ideenwettbewerbs ist, Projekte zu fördern, in denen junge Erwachsene im Ländlichen Raum für Führungspositionen und wichtige zivilgesellschaftliche Aufgaben im Ehrenamt gewonnen und qualifiziert werden. Dafür stehen insgesamt 1,02 Millionen Euro zur Verfügung. 

Das ressortübergreifende Programm möchte in acht Themenfeldern mutige und unkonventionelle, insbesondere niederschwellige Ansätze fördern, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt durch Austausch und Begegnung nachhaltig stärken und fördern. Das Programm baut auf den umfassenden bürgerschaftlichen Strukturen auf und richtet den Blick auf gesellschaftliche Potenziale.

Weitere Meldungen

Landwirtschaft

Neues Landwirtschaftsportal vereinfacht Zugang zu Fachverfahren

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

Claudia Warken
Land und Kommunen

Claudia Warken wird Erste Landesbeamtin des Landkreises Biberach

von links nach rechts: Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration Elmar Steinbacher, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Hechingen a.D. Jens Gruhl und die Leitende Oberstaatsanwältin der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart Sandra Bischoff
Justiz

Leitender Oberstaatsanwalt Jens Gruhl tritt in den Ruhestand

Zwei ältere Frauen, beide halten eine Mappe mit einer Urkunde, die andere trägt eine Auszeichnung am Revers.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Edeltraut Stiedl

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
Gesundheit

Badeseen mit hervorragender Wasserqualität

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehr

15 Kommunen starten Fußverkehrs-Checks 2025

Streuobsttag
Landwirtschaft

19. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister­konferenz 2025 in Berlin

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs 2025 gekürt

Collage aus verschiedenen Farben
Vielfalt/Akzeptanz

Land setzt Zeichen für vielfältige Gesellschaft

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Schömberg
Flurneuordnung

Spatenstich zur Flurneuordnung in Loßburg-Schömberg