Gesundheit

Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen startet wieder

Am 11. November 2024 startet der bundesweite Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen „Be Smart – Don't Start“ in eine neue Runde.

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Symbolbild

Unter dem Motto „100%SMART!“ startet der erfolgreiche Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen Extern: „Be Smart – Don't Start“ (Öffnet in neuem Fenster) am 11. November 2024 in eine neue Runde. Bei dem bundesweiten Wettbewerb verpflichten sich Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen sechs bis acht, rauchfrei zu bleiben. Es gibt attraktive Preise zu gewinnen. Auch in Baden-Württemberg werden Schulklassen wieder zur Teilnahme aufgerufen.

Dazu erklärte Gesundheitsminister Manne Lucha: „Unter Jugendlichen ist das Nichtrauchen im Trend, das belegen die aktuellen Extern: Studienergebnisse der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Öffnet in neuem Fenster): Rund 83 Prozent der Zwölf- bis 17-Jährigen haben noch nie in ihrem Leben geraucht. Die Entscheidung, erst gar nicht mit dem Rauchen anzufangen, ist 100%SMART! Seit vielen Jahren fördert der Wettbewerb Be Smart – Don´t Start die Auseinandersetzung mit dem Thema Rauchen in der Schule und regt zu einer bewussten Entscheidung zum Nichtrauchen an. Dass dabei auch neuere Entwicklungen, und bei Jugendlichen beliebte Produkte wie E-Zigaretten thematisiert werden, begrüße ich sehr. Es freut mich, dass wir die Kooperation mit unseren Partnern auf Landesebene verlängern konnten und den erfolgreichen Schulklassenwettbewerb auch in den kommenden Jahren gemeinsam in Baden-Württemberg durchführen können.“

Prävention muss möglichst früh einsetzen

Kultusministerin Theresa Schopper sagte: „Schon in jungen Jahren an die eigene Gesundheit zu denken und Nein zu Zigaretten, Tabak und Nikotin zu sagen, ist enorm wichtig, da in diesem Lebensabschnitt die Weichen für den Verlauf des weiteren Lebens gestellt werden. Prävention muss daher möglichst früh einsetzen, um wirksam zu sein. Daher freue ich mich sehr, dass der Wettbewerb Be Smart - Don´t Start Schulklassen die Gelegenheit bietet, aktiv Verantwortung für die eigene Gesundheit zu übernehmen, gemeinsam dranzubleiben und sich gegenseitig zu unterstützen. Wie so oft gilt auch hier – gemeinsam ist vieles leichter.“

Johannes Bauernfeind, der Vorstandsvorsitzende der Extern: AOK Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster), fügte hinzu: Nicht zu rauchen, ist ein Gewinn für die Gesundheit. Rauchen schädigt fast jedes Organ im Körper und erhöht das Risiko für viele Krankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen. Die Entscheidung, rauchfrei zu bleiben, zeigt Verantwortung – gegenüber sich selbst und anderen. Be Smart – Don’t Start ist ein seit Jahren erfolgreicher Wettbewerb, der das Präventionsthema Nichtrauchen zielgruppengerecht und wirksam transportiert.“

Der Präsident des Extern: Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) (Öffnet in neuem Fenster) in Baden-Württemberg, Prof Dr. Thomas Riecke-Baulecke, ergänzte: „Indem Schülerinnen und Schüler sich das Ziel setzen, rauchfrei zu bleiben, stärken sie wichtige Fähigkeiten wie Selbstregulation und bewusste Entscheidungsfindung. Diese Kompetenzen haben langfristig positive Auswirkungen auf ihr Leben. Durch die Teilnahme am Wettbewerb unter dem Motto ‚100% SMART!‘ fördern die Jugendlichen nicht nur ihre Gesundheit, sondern setzen auch ein Zeichen für ein aktives und verantwortungsvolles Leben. Nichtrauchen ist nicht nur klug, sondern auch smart – für ein gesundes und selbstbewusstes Aufwachsen.“

Wettbewerb richtet sich an Schulklassen der Stufen sechs bis acht

Der Wettbewerb richtet sich in erster Linie an Schulklassen der Stufen sechs bis acht aus allen Schularten. Aber auch die Klassen anderer Jahrgangsstufen ab Klasse fünf sind herzlich eingeladen. Die jeweiligen Klassen entscheiden dabei selbst per Abstimmung, ob sie an „Be Smart – Don´t Start“ teilnehmen möchten – mindestens 90 Prozent der Schülerinnen und Schüler müssen dafür stimmen.

Der Wettbewerb startet am 11. November 2024 und endet am 25. April 2025. Die Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen unterschreiben einen Vertrag, in dem sie sich verpflichten, im Wettbewerbszeitraum nicht zu rauchen. Die Klasse prüft dann einmal wöchentlich intern, ob mindestens 90 Prozent der Schülerinnen und Schüler rauchfrei waren. Rauchfrei sein bei „Be Smart“ heißt: Die Klasse sagt Nein zu Zigaretten, E-Zigaretten, Shishas, E-Shishas, Tabak und Nikotin in jeder Form. Einmal im Monat meldet die Klasse der Wettbewerbszentrale, ob dies gelungen ist, und sie weiterhin am Wettbewerb teilnimmt. Für wöchentliche Unterrichtseinheiten zum Thema (Nicht-)Rauchen erhalten Lehrkräfte unterstützende Materialien.

Alle erfolgreichen Klassen nehmen an der bundesweiten Gewinnziehung teil. Der Hauptpreis beträgt 5.000 Euro, außerdem gibt es regionale Sachpreise zu gewinnen. Weitere Geldpreise werden unter den Klassen verlost, die erfolgreich zum wiederholten Mal teilgenommen haben. Auch hier wird als Hauptpreis 5.000 Euro für die Klassenkasse verlost. Bis zum 9. November 2024 haben interessierte Schulklassen noch die Möglichkeit, sich für den Wettbewerb Extern: anzumelden (Öffnet in neuem Fenster).

Zusätzlicher Kreativwettbewerb in Baden-Württemberg

Neben dem Bundeswettbewerb schreibt Baden-Württemberg einen Kreativwettbewerb mit weiteren Preisen aus, an dem sich die „Be Smart – Don’t Start“-Klassen mit Beiträgen zum Thema Nichtrauchen beteiligen können. Hier gibt es vielfältige Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler, ihre Ideen zum Leben zu erwecken: Videos, Spiele, Songs, besondere Aktionen auf dem Schulhof und vieles mehr kommen dabei infrage. Die kreativen Aktivitäten sollten das positive Image des Nichtrauchens fördern, ohne Raucherinnen und Raucher zu diskriminieren.

Gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Der bundesweite Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“ für rauchfreie Schulklassen wird gefördert von der Extern: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Öffnet in neuem Fenster), der Extern: Stiftung Deutsche Krebshilfe (Öffnet in neuem Fenster) sowie dem Extern: AOK-Bundesverband (Öffnet in neuem Fenster) und weiteren öffentlichen und privaten Institutionen. Er wird vom Extern: Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord) (Öffnet in neuem Fenster) in Kiel koordiniert.

In Baden-Württemberg wird der Wettbewerb vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration koordiniert und gefördert. Weitere Kooperationspartner und Förderer auf Landesebene sind das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung und die AOK Baden-Württemberg. Weitere Informationen zu „Be Smart – Don’t Start“ finden Sie auf der Website der Kampagne und der Website des Extern: Landesgesundheitsamts (LGA) (Öffnet in neuem Fenster).

Weitere Meldungen

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land