Energiewende

Werbeagentur Klatt ist „Ort voller Energie“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Energiewende-Plakette: Hier wird die Energiewende gelebt

Umweltminister Franz Untersteller hat die Werbeagentur Andreas Klatt in Stockach als „Ort voller Energie“ ausgezeichnet. 

„Hier wird die Energiewende gelebt“ gilt für die Werbeagentur Andreas Klatt in Stockach in besonderem Maße. Deshalb hat Umweltminister Franz Untersteller dort die Wandplakette mit dem Slogan übergeben und die Agentur damit als Ort voller Energie in Baden-Württemberg ausgezeichnet. „Herr Klatt engagiert sich seit über zwanzig Jahren für erneuerbare Energien und den Klimaschutz und hat in dieser Zeit in seinem privaten und beruflichen Umfeld viele Dinge angestoßen und umgesetzt“, sagte Untersteller. „Sein Engagement zeigt wie jede einzelne Person zum Erfolg der Energiewende beitragen kann.“

Zahlreiche Maßnahmen umgesetzt

Die Werbeagentur Klatt erzeugt seit annähernd zwei Jahrzehnten schon Strom mit einer Dach Photovoltaik-Anlage. Auch die Elektro-Fahrzeuge der Agentur werden zu rund 70 Prozent mit eigenem Strom betankt. Darüber hinaus nimmt Klatt an einem Projekt der Europäischen Union zur Markttestung von Brennstoffzellen teil. Seit Dezember 2019 wird ein Prototyp im Keller des Bürogebäudes genutzt. Dieser verwendet Wasserstoff aus Erdgas, um das Gebäude zu beheizen und gleichzeitig mit einer elektrischen Grundlast von 1,5 Kilowattstunden zu versorgen.

Auch privat ist Klatt im Bereich der Erneuerbaren engagiert. So gehört er zu den Gründungsmitgliedern der Energiegenossenschaft Bürger-Energie Bodensee eG, die einen Solarpark mitbetreibt und an Windkraftanlagen beteiligt ist. „Überzeugung und Begeisterung führen bei Andreas Klatt zu engagiertem Handeln in eine neue Energiezukunft. Das ist beeindruckend“, so der Umweltminister.

Die Auszeichnung vorbildlicher „Orte voller Energie“ ist ein Baustein des Kommunikationskonzeptes der Landesregierung zur Energiewende in Baden-Württemberg. Es gibt zahlreiche Orte, an denen sich einzelne Personen, Gruppen, Institutionen, Verwaltungen oder Unternehmen beispielhaft, erfolgreich und innovativ für die Energiewende einsetzen. Sie alle zeigen, dass die Energiewende in Baden-Württemberg bereits stattfindet und gelebt wird.

Energiewende in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert