Energiewende

Werbeagentur Klatt ist „Ort voller Energie“

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Energiewende-Plakette: Hier wird die Energiewende gelebt

Umweltminister Franz Untersteller hat die Werbeagentur Andreas Klatt in Stockach als „Ort voller Energie“ ausgezeichnet. 

„Hier wird die Energiewende gelebt“ gilt für die Werbeagentur Andreas Klatt in Stockach in besonderem Maße. Deshalb hat Umweltminister Franz Untersteller dort die Wandplakette mit dem Slogan übergeben und die Agentur damit als Ort voller Energie in Baden-Württemberg ausgezeichnet. „Herr Klatt engagiert sich seit über zwanzig Jahren für erneuerbare Energien und den Klimaschutz und hat in dieser Zeit in seinem privaten und beruflichen Umfeld viele Dinge angestoßen und umgesetzt“, sagte Untersteller. „Sein Engagement zeigt wie jede einzelne Person zum Erfolg der Energiewende beitragen kann.“

Zahlreiche Maßnahmen umgesetzt

Die Werbeagentur Klatt erzeugt seit annähernd zwei Jahrzehnten schon Strom mit einer Dach Photovoltaik-Anlage. Auch die Elektro-Fahrzeuge der Agentur werden zu rund 70 Prozent mit eigenem Strom betankt. Darüber hinaus nimmt Klatt an einem Projekt der Europäischen Union zur Markttestung von Brennstoffzellen teil. Seit Dezember 2019 wird ein Prototyp im Keller des Bürogebäudes genutzt. Dieser verwendet Wasserstoff aus Erdgas, um das Gebäude zu beheizen und gleichzeitig mit einer elektrischen Grundlast von 1,5 Kilowattstunden zu versorgen.

Auch privat ist Klatt im Bereich der Erneuerbaren engagiert. So gehört er zu den Gründungsmitgliedern der Energiegenossenschaft Extern: Bürger-Energie Bodensee eG (Öffnet in neuem Fenster), die einen Solarpark mitbetreibt und an Windkraftanlagen beteiligt ist. „Überzeugung und Begeisterung führen bei Andreas Klatt zu engagiertem Handeln in eine neue Energiezukunft. Das ist beeindruckend“, so der Umweltminister.

Die Auszeichnung vorbildlicher „Orte voller Energie“ ist ein Baustein des Kommunikationskonzeptes der Landesregierung zur Energiewende in Baden-Württemberg. Es gibt zahlreiche Orte, an denen sich einzelne Personen, Gruppen, Institutionen, Verwaltungen oder Unternehmen beispielhaft, erfolgreich und innovativ für die Energiewende einsetzen. Sie alle zeigen, dass die Energiewende in Baden-Württemberg bereits stattfindet und gelebt wird.

Extern: Energiewende in Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025