Ökologischer Landbau

Weltleitmesse für ökologische Konsumgüter „BIOFACH“ gestartet

Bio-Äpfel der Sorte Opal (l-r), Elstar und Golden Delicious liegen während der Öko-Fachmesse Biofach in Kisten.(Bild: © dpa)

Die Weltleitmesse für ökologische Konsumgüter „BIOFACH“ in Nürnberg hat begonnen. Baden-Württemberg ist mit einem „Schmeck den Süden“- Gemeinschaftsstand dabei. Dort präsentieren sich 17 Aussteller aus dem Land inklusive der Bio-Musterregionen.

„Baden-Württemberg hat sich das Ziel gesetzt, den Ökolandbau bis zum Jahr 2030, nachfrageorientiert auf 30 bis 40 Prozent zu erhöhen. Das kann aber nur gemeinsam gelingen. Mit dem Aktionsplan ‚Bio aus Baden-Württemberg‘ (PDF) schaffen wir dafür die Rahmenbedingungen. Aber nur wenn es gelingt, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Nachfrage bewusst auf regional erzeugte Bio-Produkte umstellen, entsteht die Nachfrage die wir benötigen, um dem Ökolandbau den nötigen Schwung zu geben, der es uns ermöglicht unser Ökolandbauziel sicher zu erreichen“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am 14. Februar 2023 anlässlich der Eröffnung der BIOFACH in Nürnberg in Bayern.

Die BIOFACH-Messe ist eine Weltleitmesse für die Bio-Branche und findet vom 14. bis zum 17. Februar 2023 im Messezentrum Nürnberg statt. Baden-Württemberg ist mit dem Gemeinschaftsstand „Schmeck den Süden“ dabei. In Halle 6 präsentieren sich auf 300 Quadratmeter 17 Aussteller aus dem Land inklusive der Bio-Musterregionen.

Biozeichen verbindet Regionalität mit kontrollierter ökologischer Erzeugung

„Hochwertige und kontrolliert ökologisch erzeugte Produkte aus unserer Region sind einfach eine optimale Kombination. Das Biozeichen Baden-Württemberg steht für diese Verbindung aus Bio und nachvollziehbarer Regionalität“, sagte Dr. Alexander Wirsig, Geschäftsführer der landeseigenen Marketinggesellschaft (MBW).

Die Firmen Reichenau-Gemüse eG, natürlich BIO-Ei GmbH, Schwarzwaldmilch GmbH Freiburg und die Obst vom Bodensee Vertriebsgesellschaft sind Zeichennutzer des „Biozeichen Baden-Württemberg“ (BIOZBW) und am Gemeinschaftsstand vertreten. Im Qualitätsprogramm BIOZBW gibt es derzeit 136 Zeichennutzer und 1198 Erzeuger. Die Nachfrage nach einem Standplatz beim gemeinschaftlichen Auftritt von Baden-Württemberg auf der BIOFACH steigt von Jahr zu Jahr. Die baden-württembergischen Bio-Erzeuger und Vermarkter freuen sich über die Unterstützung in ihren Absatzbemühungen für ihre heimischen Bioprodukte und nutzen die Möglichkeit dieses gemeinsamen Auftritts.

Erzeugnisse aus Bio-Musterregionen für Großküchen vorgestellt

Die 14 Bio-Musterregionen Baden-Württembergs präsentieren sich ebenfalls in ihrer regionalen Vielfalt am baden-württembergischen Gemeinschaftsstand. „Besonders stolz sind wir auf unsere Bio-Musterregionen im Land. Gemeinsam werden hier Ideen entwickelt, um die regionale, biologische Landwirtschaft sowie ihre Produkte entlang kurzer Wertschöpfungsketten voranzubringen“, betonte Minister Peter Hauk.

Damit künftig auch in Mensen, Betriebsrestaurants und sozialen Einrichtungen mehr regionale Bio-Lebensmittel auf den Tisch kommen, unterstützen und vernetzen die Bio-Musterregionen engagierte Unternehmen der Außer-Haus-Verpflegung (AHV). So besuchen auf Einladung der Bio-Musterregionen Küchenprofis aus der AHV an zwei Tagen die BIOFACH und informieren sich bei geführten Rundgängen über die Angebote der Aussteller für Großküchen.

„Ob Cider oder Balsamessig aus Bio-Streuobst, regionale Bio-Kichererbsen oder Landjäger vom Bio-Weiderind – die am Stand der Bio-Musterregionen vorgestellten Produkte veranschaulichen die erfolgreiche Arbeit dieser Innovationscluster im Ländlichen Raum beim Auf- und Ausbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten“, sagte Minister Peter Hauk.

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Artenschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Getreide
  • Verbraucherschutz

Nur wenige Gentechnik-Funde in heimischer Ernte

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Imker hat einen Bienenstock geöffnet und betrachtet die Bienen.
  • Landwirtschaft

Präsident des Badischen Imkerverbands verabschiedet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Umsicht beim Sammeln von Bärlauch

BW blüht
  • Biodiversität

„Baden-Württemberg blüht“ startet zum vierten Mal

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

FIONA-Antragssaison 2023 beginnt

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Förderbescheid für Digital Hub Nordschwarzwald

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Wirtschaft

Kampagne hilft Unternehmen bei Umsetzung des Green Deal

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
  • Konjunktur

Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose vor

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land schafft neue Fördermöglichkeiten für Tierheime

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für Unternehmen gestartet

Moore im Allgäu
  • Ländlicher Raum

Land und Bund fördern 2023 zwölf neue Flurneuordnungsverfahren