Schule

Weltlehrertag 2016

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.

Anlässlich des heutigen Weltlehrertags wendet sich Kultusministerin Susanne Eisenmann an die etwa 138.000 Lehrkräfte in Baden-Württemberg. „Unsere Lehrerinnen und Lehrer leisten tagtäglich wichtige Basisarbeit an den Schulen. Das verdient unsere große Wertschätzung und herzlichen Dank.“

Lehrerinnen und Lehrer seien die Menschen, deren Arbeit letztlich über die Qualität der schulischen Bildungsangebote und über erfolgreiche Schulentwicklungsprozesse entscheide. Die zurzeit angesagten Themen über alle Schularten hinweg seien Umgang mit Heterogenität, Umsetzung der Inklusion, schulische Integration junger Flüchtlinge, Digitalisierung und die Weiterentwicklung von Ganztagsangeboten. Jedes dieser Themen habe eine besondere gesellschaftliche Relevanz. Und jedes fordere die Lehrkräfte nicht nur als Experten für Unterricht und Erziehung, sondern auch als Netzwerker im Umfeld der Schule und wichtige Bezugspersonen für viele Kinder und Jugendliche.

„Ich habe großen Respekt davor, wie die Lehrerinnen und Lehrer mit den täglichen Herausforderungen und anstehenden Veränderungen umgehen. Die Leistungen unserer Lehrkräfte sind für unsere Gesellschaft von unschätzbarem Wert“, betonte Ministerin Eisenmann. „Deshalb achten wir auch darauf, unser Ohr am Puls der Schulen zu haben, damit unsere Entscheidungen dem Schulalltag gerecht werden können“, so die Ministerin.                                        

Den 5. Oktober hat die UNESCO 1994 zum Welttag der Lehrerin und des Lehrers ausgerufen. Ziel des Welttags ist es, auf die verantwortungsvolle Aufgabe von Lehrern aufmerksam zu machen.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Zahlen zu Kompass 4, zur Grundschulempfehlung und zum Unterrichtsausfall