Corona-Impfung

Weitere Impfangebote in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein mobiler Impfbus für Impfungen gegen das Coronavirus steht auf einem Supermarktparkplatz.

Mit Unterstützung durch das Land entstehen ergänzend zu den Impfangeboten in den Arztpraxen und bei den Betriebsärzten flächendeckend im ganzen Land viele Impfstützpunkte. Gemeinsam mit den Partnern in den Landkreisen und Kommunen geht es nun um schnelle, pragmatische Lösungen.

Um die Impfungen in Baden-Württemberg mit Hochdruck weiter voran zu bringen, startet das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration zusammen mit den Landkreisen und den Städten und Gemeinden eine Impfoffensive. Flächendeckend im ganzen Land entstehen in Ergänzung zu den Impfangeboten in den Arztpraxen und bei den Betriebsärzten viele Impfstützpunkte.

„Die Städte und Gemeinden können damit unverzüglich loslegen. Wir haben ihnen zugesagt, dass das Land die Kosten wie beispielweise für das Personal, Räume und gegebenenfalls die Security übernimmt. Koordiniert wird der Aufbau der Impfstützpunkte vor Ort von den Landkreisen und kreisfreien Städten. Bis Mittwoch bekommen wir den Bedarf der Kommunen rückgemeldet. Es geht darum, dass wir jetzt alle gemeinsam schnelle, unbürokratische und niederschwellige Lösungen finden, die vor Ort unbürokratisch umgesetzt werden“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha.

Impfkampagne nimmt Fahrt auf

Das Land unterstützt mit dieser Impfoffensive die niedergelassene Ärzteschaft und die Betriebsärztinnen und -ärzte, die nach der Schließung der Impfzentren Ende September die Impfkampagne übernommen haben. Noch Anfang November haben die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte pro Woche 89.000 Menschen geimpft. Vergangene Woche waren es bereits mehr als 210.000 pro Woche, Tendenz steigend. „Wir wissen, dass die Zeit in den niedergelassenen Praxen momentan – mitten in der Erkältungswelle – sehr anstrengend ist. Dennoch brauchen wir die Ärztinnen und Ärzte, denn nur mit ihnen gelingt es, schnell möglichst viele Menschen mit den Impfungen zu versorgen. Sie kennen ihre Patientinnen und Patienten am besten und wollten schon Anfang des Jahres die Hauptverantwortung. Zum richtigen Zeitpunkt kommt der Impfaktionstag, den die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg für den kommenden Samstag, 27. November 2021 ausgerufen hat. Einen solchen Impfaktionstag brauchen wir jetzt regelmäßig bei den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten“, so der Minister weiter.

In Baden-Württemberg nehmen damit alle Säulen der Impfkampagne wieder volle Fahrt auf. Neben den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sind das auch die Betriebsärzte, von denen das Land in den vergangenen Tagen Rückmeldungen erreichen, dass insbesondere die großen Betriebe in Baden-Württemberg die Impfkampagne wieder aufnehmen wollen.

Auf Dranbleiben-BW.de sind – Stand 22. November 2021 – bereits 470 Termine eingetragen, davon 230 Einträge mit dauerhaften Impfangeboten.

Impfkampagne #dranbleibenBW

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Öffentliche Sitzung zum Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Verkehr

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht