Bevölkerungsschutz

Weitere ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Einsatzfahrzeug des Bevölkerungsschutzes Baden-Württemberg

33 weitere Unternehmen in Baden-Württemberg erhalten die Auszeichnung „Ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz“. Die Verleihung geht jährlich an baden-württembergische Unternehmen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seit vielen Jahren bei der Ausübung des Ehrenamts im Bevölkerungsschutz unterstützen.

„Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sind die tragende Säule des Bevölkerungsschutzes in unserem Land. Ich bin der festen Überzeugung, dass der Bevölkerungsschutz bei uns gerade auch deshalb so gut funktioniert, weil viele Ehrenamtliche mit Herzblut dabei sind. Das ehrenamtliche Engagement im Bevölkerungsschutz ist weit mehr als ein nettes Hobby zum Zeitvertreib. Es ist immer auch ein Dienst für unser Gemeinwesen – und nicht selten geht es dabei um Leben und Tod“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 19. Januar 2023 in Merzhausen.

Anlass war die Verleihung der Auszeichnung „Ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz“ an 33 Unternehmen. Diese Auszeichnung wird vom Land Baden-Württemberg jährlich verliehen. Ausgezeichnet werden Unternehmen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Ausübung des Ehrenamts im Bevölkerungsschutz unterstützen.

Vor Ort, wenn Menschen Hilfe brauchen

„Vor Ort – das ist die entscheidende Ebene im Bevölkerungsschutz. Und die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sind vor Ort, wenn Menschen Hilfe brauchen. Sie helfen bei der Bewältigung sowohl von großen Krisenlagen wie etwa der Coronakrise und Hochwasserkatastrophen als auch bei Verkehrsunfällen oder medizinischen Notfällen. Die Ehrenamtlichen sind da, wenn sie gebraucht werden. Dabei sind die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer darauf angewiesen, kurzfristig und jederzeit vom Arbeitsplatz weg in den Einsatz gehen zu können. Und nicht nur der Einsatz, sondern auch Vorbereitung und Ausbildung verlangen verlässliches und kontinuierliches Engagement. Deshalb verdient es unseren Dank und unsere Anerkennung, dass Arbeitgeber ihre ehrenamtlich engagierte Mitarbeiterin und ihren ehrenamtlich engagierten Mitarbeiter in den Einsatz gehen lassen“, so Innenminister Thomas Strobl.

Spagat zwischen betrieblichen Interessen und ehrenamtlichem Engagement

„Es erfordert oft einen Spagat zwischen den betrieblichen Interessen und dem ehrenamtlichen Engagement Ihrer Mitarbeiterin und Ihres Mitarbeiters, das kann ich gut nachvollziehen. Doch diese ehrenamtlich engagierten Mitarbeiter bringen für Ihren Betrieb auch Vorteile. So verfügen die im Bevölkerungsschutz ehrenamtlich engagierten Mitarbeiter über Zusatzqualifikationen, wie zum Beispiel Erste-Hilfe-Kenntnisse oder Kenntnis und Erfahrung in allen Fragen der Brandbekämpfung. Es ist mir daher eine große Freude, Sie heute als ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz auszeichnen zu können“, wandte sich Innenminister Thomas Strobl an die ausgezeichneten Betriebe.

Bei der Feierstunde in Merzhausen wurden die folgenden Unternehmen ausgezeichnet:

  • Alender Innenausbau-Systeme, 77736 Zell am Harmersbach
  • Alexander Schreibeisen GmbH &Co.KG, 77694 Kehl
  • AMETRAS informatik AG, 88255 Baienfur
  • Aptar Villingen GmbH, 78052 Villingen-Schwenningen
  • ASIBRA e.K., 78083 Dauchingen
  • Autohaus Gutmann GmbH & Co. KG, 79238 Ehrenkirchen
  • Badeparadies Schwarzwald TN GmbH, 79822 Titisee-Neustadt
  • Badische Stahlwerke GmbH, 77694 Kehl
  • CHIRON Group SE, 78532 Tuttlingen
  • Dimter Feinkost GmbH, 77815 Bühl
  • Dunkermotoren GmbH, 79848 Bonndorf im Schwarzwald
  • Duravit Aktiengesellschaft, 78132 Hornberg
  • Fischer Heizung-Sanitär-Lüftung GmbH, 79206 Breisach am Rhein
  • Gesellschaft zur Förderung psychisch Kranker mbH, 77652 Offenburg
  • GMT Gummi-Metall-Technik GmbH, 77815 Bühl
  • Held Technologie GmbH, 78647 Trossingen
  • Helios Ventilatoren GmbH + Co KG, 78056 Villingen-Schwenningen
  • HYDRO Systems KG, 77781 Biberach/Baden
  • KBS-BLECHFORMTECHNIK GmbH, 78048 Villingen-Schwenningen
  • K&L Bau GmbH, 72144 Dußlingen
  • KEWEMA Werkzeuge- und Maschinen-Vertriebs-GmbH, 77694 Kehl
  • KLÄHR FENSTERBAU, 77933 Lahr
  • Kreissparkasse Ravensburg, 88213 Ravensburg
  • Losan Pharma GmbH, 79395 Neuenburg am Rhein
  • Maucher; Baggerbetrieb und Landschaftspflege, 79288 Gottenheim
  • PFEIFFER & MAY Weingarten GmbH + Co. KG, 88250 Weingarten
  • POLAR-FORM Werkzeugbau GmbH, 77933, Lahr
  • Printus GmbH, 77656 Offenburg
  • Sto SE & Co. KGaA Stühlingen, 79780 Stühlingen
  • Überlandwerk Mittelbaden GmbH & Co. KG, 77933 Lahr
  • Walter Straßenbau KG, 78647 Trossingen
  • Wunderle GmbH & Co. KG, 79199 Kirchzarten
  • Zähringer Concepts GmbH, 88316 Isny im Allgäu

Hilfsorganisationen und Kommunen hatten Vorschläge eingereicht, die vom Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und kommunen ausgewertet wurden.

Impressionen der Veranstaltung finden Sie in der Mediathek des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen.

Weitere Meldungen

Abgelehnte Asylbewerber steigen in ein Flugzeug. (Foto: © dpa)
Migration

Bilanz des Sonderstabs Gefährli­che Ausländer für 2024 vorgestellt

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei Bekämpfung subkultureller Gewaltkriminalität

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Fragen und Antworten zur Grundsteuer

von links nach rechts: Zweite stellvertretende Leiterin der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Lilly Großhans; Amtschef im Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg, Elmar Steinbacher; Leiter der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Andreas Vesenmaier; Stellvertretende Anstaltsleiterin der Justizvollzugsanstalt Offenburg, Miriam Glomb
Justiz

Digitalisierungsstrategie im Justizvollzug startet

Notfallsets
Katastrophenschutz

Neue Ausstattungssätze für Notfalltreffpunkte

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Rund vier Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Ein Bauarbeiter schaut auf ein Gebäude, das als Testobjekt aus Recyclingbeton gebaut wird.
Bauen

Termine der N!BBW-Workshops 2025 online

Ein Wähler wirft seinen Stimmzettel in eine Wahlurne.
Bundestagswahl

21 Parteien haben Landesliste für Bundestagswahl eingereicht

von links nach rechts: Innenminister Thomas Strobl, Kapitän zur See Michael Giss und Innenstaatssekretär Thomas Blenke
Bundeswehr

Antrittsbesuch des Kommandeurs des Landeskommandos

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Mehrheit der Menschen im Land fühlt sich sicher

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

Neue „KI-Champions BW“ gesucht

von links nach rechts: Generalstaatsanwalt Frank Rebmann, Ministerin Marion Gentges und Generalstaatsanwalt a. D. Achim Brauneisen
Justiz

Neuer Leiter der Generalstaats­anwaltschaft Stuttgart

Preisverleihung Archäologiepreis
Denkmalpflege

Archäologie-Preis des Landes 2024 verliehen