Verwaltung

Wechsel an der Spitze des Regierungspräsidiums Karlsruhe

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Sylvia Felder (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)

Die Rechtsanwältin und Landtagsabgeordnete Sylvia Felder wird neue Regierungspräsidentin beim Regierungspräsidium Karlsruhe. Sie tritt die Nachfolge von Nicolette Kressl an.

Neue Regierungspräsidentin beim Regierungspräsidium Karlsruhe wird die Rechtsanwältin Sylvia Felder. „Die Landtagsabgeordnete Sylvia Felder bringt mit ihrer Persönlichkeit, ihrer beruflichen Erfahrung als Juristin sowie ihren Erfahrungen aus der Kommunal- und Landespolitik die optimalen Voraussetzungen für die neue Aufgabe mit“, sagte Innenminister Thomas Strobl.
 
Sylvia Felder tritt die Nachfolge von Regierungspräsidentin Nicolette Kressl an. „Nicolette Kressl hat erfolgreich und engagiert im Regierungsbezirk Karlsruhe gewirkt. Als landesweit für das Rückkehrmanagement und die landweite Steuerung der Flüchtlingsunterbringung zuständige Behörde ist die Arbeit des Regierungspräsidiums Karlsruhe für das Innenministerium von besonderer Bedeutung“, dankte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl der Regierungspräsidentin.

Nicolette Kressl

Nicolette Kressl war von 1994 bis zum 1. Juni 2012 Mitglied des Deutschen Bundestags und in dieser Zeit von November 2007 bis Oktober 2009 Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen. Sie war zum 1. Juni 2012 in der Nachfolge von Rudolf Kühner zur Regierungspräsidentin in Karlsruhe ernannt worden.

Sylvia Felder

Sylvia Felder studierte Rechtswissenschaften an der Eberhard Karls Universität Tübingen und legte 1994 die Zweite juristische Staatsprüfung ab. Sie wurde danach als Rechtsanwältin zugelassen und ist als selbstständige Rechtsanwältin tätig. 2009 bis 2015 war sie im Büro eines Landtagsabgeordneten aus dem Wahlkreis Rastatt tätig. Seit dem 5. April 2016 ist sie Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg. Seit 1996 ist sie Kreisrätin im Landkreis Rastatt und seit 2014 Stadträtin in Gernsbach.
 
Im Ehrenamt ist Sylvia Felder Vizepräsidentin der Extern: Josef-Saier-Stifung (Öffnet in neuem Fenster), Mitglied des Vorstands des Vereins für Extern: Prävention und Sicherheit – Lebenswertes Murgtal e.V. (Öffnet in neuem Fenster) und Mitglied der Amphibienschutzgruppe Gernsbach. Frau Felder ist verheiratet und hat drei Kinder.

Weitere Meldungen

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Razavi auf Städtebaureise im Land

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvertriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
Radverkehr

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

WahreWunderBänke in Walldürn
Denkmalpflege

WahreWunderBänke im Neckar-Odenwald-Kreis eingeweiht

Eine Frau und zwei Jungen erzeugen an einem Exponat der experimenta mit ihren Armen farbige Schatten.
Familien

Mit dem Landesfamilienpass in die Sommerferien starten

Ein Mann kauft in einem Dorfladen ein. (Foto: © dpa)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Dorfladen und Bio-Betrieb

Blick in das Publikum bei der Jubiläumsfeier anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg.
Justiz

70 Jahre Verfassungsgerichtshof

Ein Altbau ist aufgrund einer Sanierung eingerüstet
Klimaschutz

Land stärkt Sanierung kommunaler Gebäude

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 Kommunen als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Albkornbäckerei Glocker
Ländlicher Raum

Über 20 Millionen Euro für 242 Projekte im Ländlichen Raum

Nicole Razavi
Städtebau

Razavi fordert vom Bund Büro­kratieentlastung für Kommunen

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Land verbietet Waffen und Messer im Nahverkehr