Wasser

Wasserqualität der Badeseen im Land erneut hervorragend

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen

Sobald die Tage wieder wärmer werden, zieht es jedes Jahr viele Menschen an einen der über 300 Badeseen im Land. Die aktuelle Badegewässerkarte 2016 belegt, dass ungetrübten Badefreuden an den allermeisten Seen aus hygienischer Sicht nichts entgegensteht. Die Wasserqualität nahezu aller Badegewässer in Baden-Württemberg ist „ausgezeichnet“ oder „gut“.

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha freut sich über die Ergebnisse: „Ob mit der Familie oder mit Freunden, allein oder als Paar – für viele gibt es in den Sommermonaten kaum ein größeres Vergnügen, als unter freiem Himmel schwimmen zu gehen, im Wasser zu planschen oder sich einfach nur entspannt am Ufer auszustrecken.“

Damit der Spaß am Baden in der Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird, überwachen die Gesundheitsämter während der Badesaison nach EU-Vorgaben regelmäßig die Wasserqualität der Badegewässer. Dazu werden von Juni bis September Wasserproben entnommen, die das Landesgesundheitsamt im Regierungspräsidium Stuttgart auf mikrobiologische Verunreinigungen untersucht. Ergänzt werden die Kontrollen durch Ortsbesichtigungen der Seen. Aufgrund der in der Vergangenheit ermittelten zeitweiligen hygienischen Belastungen sind in diesem Jahr drei Badeplätze gesperrt.

Minister Lucha wies darauf hin, dass auch plötzliche Wetterereignisse wie Wolkenbrüche die Wasserqualität der Badeseen negativ beeinflussen können. Er rät, die vor Ort an den Badeseen aufgestellten Hinweise und Warnungen zu beachten. Regelmäßig aktualisierte Informationen zu den überprüften Seen in Baden-Württemberg erhalten Bürgerinnen und Bürger während der Badesaison auch auf der Homepage des Ministeriums für Soziales und Integration oder bei den zuständigen Gemeinden und Gesundheitsämtern vor Ort.

Vom Baden in Flüssen rät Minister Lucha ab, da diese – abgesehen von wenigen ausgewiesenen Badestellen – nicht zum Baden geeignet sind und nicht kontrolliert werden. Es sei nicht auszuschließen, dass an diesen Badestellen mikrobiologische Verunreinigungen über den geltenden Grenzwerten bestehen.

Interaktive Online-Version und Druckfassung

Die gedruckte Fassung der Badegewässerkarte 2016 können Sie kostenlos bestellen. Bei der interaktiven Online-Version der Badegewässerkarte gelangen Sie durch Anklicken der einzelnen Badegewässer zu den Steckbriefen der jeweiligen Standorte.

Badegewässerkarte Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf