Forst

Waldschäden durch Borkenkäfer

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Förster fällt Baum

Forstminister Peter Hauk hat angesichts der verstärkten Aktivität der Borkenkäfer Förster und Waldbesitzer zur regelmäßigen Kontrolle ihrer Bestände aufgerufen, um unerwünschte Waldschäden zu vermeiden.

„Ein umsichtiges Handeln der Förster und Waldbesitzer ist der beste Schutz vor unerwünschten Waldschäden durch den Borkenkäfer. Die Forstexperten der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt stellen derzeit eine verstärkte Aktivität der gefährlichen Rindenbrüter fest. Jetzt ist wieder die Zeit für eine Kontrolle gefährdeter Waldbestände“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Trockene Witterung und die derzeit erhöhten Temperaturen würden einerseits die Abwehrkraft der Bäume schwächen und andererseits die Entwicklung der Käfer begünstigen. Die Fangzahlen in den Käfer-Überwachungsfallen hätten rasant zugenommen, die Wahrscheinlichkeit für einen Befall stehender Bäume sei demnach derzeit recht hoch.

Der Witterungsverlauf der nächsten acht Wochen sei für die weitere Entwicklung des Käfergeschehens entscheidend. Werde es heiß und trocken, drohe Gefahr.

„Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass unsere Strategie zur Bekämpfung der Borkenkäfer aufgeht. Eine saubere Waldwirtschaft ist die Grundlage für gesunde und leistungsfähige Nadelholzbestände“, erklärte der Minister. Obwohl es in den vergangenen Jahren immer wieder „käferfreundliche“ Witterungsverläufe gegeben habe, seien größere flächendeckende Schäden im Land verhindert worden. Außergewöhnliche Sturm- oder Schneebruchschäden, die oft Massenvermehrungen des Borkenkäfers nach sich zögen, hätte es in den letzten Jahren in Baden-Württemberg praktisch nicht gegeben.

Saubere Waldwirtschaft

„Unser Vorgehen zielt darauf ab, dem Käfer bruttaugliches Material zu entziehen und befallene Bäume rechtzeitig vor Ausflug der Käfer unschädlich zu machen. Aufgearbeitete Stämme werden in Absprache mit der Holzindustrie rasch aus dem Wald abgefahren oder vor Ort entrindet. Ein besonderes Augenmerk richten die Förster auf die Kontrolle von liegendem Holz und stehenden Bäumen“, sagte der Minister. Dabei lasse sich ein Käferbefall bereits im Anfangsstadium durch Bohrmehl oder Harztropfen recht gut erkennen.

„Auch Privatwaldbesitzer sollten ihre Fichtenbestände jetzt und bis in den September hinein immer wieder kontrollieren und sich in Zweifelsfällen an den für sie zuständigen Förster wenden“, sagte Hauk.

Weitere Informationen

Kennzeichen eines Käferbefalls sind:

  • braunes Bohrmehl auf der Rinde, unter Rindenschuppen, auf Spinnweben, am Stammfuß und auf der Bodenvegetation,
  • Harztröpfchen und Harzfluss am Stamm, vor allem am Kronenansatz,
  • helle Flecken, sogenannte „Spiegel“, auf der Rinde durch die Tätigkeit der Spechte, wodurch größere Rindenstücke abfallen und das helle Splintholz sichtbar wird,
  • charakteristische Fraßbilder unter der Rinde,
  • Rötung,
  • Abfall grüner oder roter Nadeln.

Kontrollieren Sie Ihre Wälder! Zu kontrollieren sind:

  • alle stehenden Fichtenbestände,
  • nach Schadereignissen, Hiebsmaßnahmen und Pflegeeingriffen liegengebliebenes, bruttaugliches Material,
  • aufgearbeitetes, in der Nähe gefährdeter Bestände lagerndes Nadelholz.

Wann und wie häufig kontrollieren?

  • Ab jetzt bis September.
  • Je nach Gefahrenlage im ein- bis zweiwöchigen Turnus.
  • Kontrollen aussetzen bei starkem Wind oder Regen, da Bohrmehl weggeweht beziehungsweise abgewaschen werden kann.

Wo soll kontrolliert werden?

  • Kontrollen gezielt im Bereich vorjähriger Befallsorte.
  • In südexponierten Lagen und an aufgerissenen Bestandesrändern.
  • An Rändern von Windwurf- und Schneebruchnestern.
  • In allen Fichtenbeständen bei entsprechender Gefahrenlage.
  • An Jungwüchsen bei der Gefährdung durch Kupferstecher.

Wie kann kontrolliert werden?

  • In älteren Beständen einzeln, das heißt Baum für Baum.
  • Befallene Bäume für den Einschlag auffällig markieren.

Nach den Kontrollen bitte reagieren! Können Sie das Holz nicht rechtzeitig aus dem Wald bringen, sind folgende Verfahren zu überlegen:

  • Hacken, oder Stämme entrinden, sofern die Käfer noch nicht entwickelt sind.
  • Zur Reduktion des Befallsrisikos ist es erforderlich, vorhandenes bruttaugliches Material (frische Fichtenkronen, Resthölzer und Reisigmatten) unverzüglich aufzuarbeiten (Hacken, Mulchen, Abfahren). Frischer Stehendbefall durch den Kupferstecher ist nicht erkennbar. Daher ist es umso notwendiger, liegendes bruttaugliches Material auf Kupferstecherbefall hin zu kontrollieren und bei Befall unverzüglich aufzuarbeiten.

Aktuelle Waldschutz-Info der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (PDF)

Borkenkäfer-Flyer (PDF)

Weitere Meldungen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller