Forst

Waldböden als wichtige Klimaschützer

Dank der im Land umgesetzten Maßnahmen zum Waldumbau und Bodenschutz tragen Waldböden zur Speicherung von Kohlendioxid und zum Klimaschutz bei.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Waldweg an einem nebligen Herbsttag.
Symbolbild

„Unsere Waldböden sind komplexe und äußerst wertvolle Ökosysteme. Sie sind das Ergebnis eines Jahrtausends währenden Zusammenspiels von Klima, Relief, Lebewesen und Ausgangsgestein. Unser Waldboden erfüllt viele wichtige Funktionen, als Basis für ein gesundes Baumwachstum, als Kohlendioxid(CO₂)-Speicher, Wasserfilter und als Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Daher ist es wichtig, den Extern: Wald (Öffnet in neuem Fenster) und die Waldvegetation in Takt zu halten, weil wir damit den Boden und seine für uns überlebenswichtigen Funktionen bewahren. Waldbesitzer und Forstleute sind sich dessen und ihrer Verantwortung um den Bodenerhalt bewusst. Der Waldbodenschutz ist ein zentraler Baustein, auf den die nachhaltige und naturnahe Extern: Waldwirtschaft (Öffnet in neuem Fenster) aufbaut. Daher müssen wir unsere Waldbewirtschafter unterstützen mit klaren und verlässlichen Rahmenbedingungen und Angeboten mit Gestaltungsfreiheit, damit wir auch beim Bodenschutz im Wald vorankommen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des Weltbodentags am 5. Dezember 2024.

Der Weltbodentag wurde 2002 beim 17. Weltkongress der Extern: Internationalen Bodenkundlichen Union (IUSS) (Öffnet in neuem Fenster) ins Leben gerufen. Jährlich wird auch der Extern: Boden des Jahres (Öffnet in neuem Fenster) gekürt. Diese Ehre wurde dem Waldboden im Jahr 2024 zugeschrieben. Boden des Jahres 2025 ist die Rendzina.

Wälder und Waldböden als Kohlenstoffspeicher

Wälder sind wichtige terrestrische Kohlenstoffspeicher und leisten daher einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Etwa die Hälfte des Kohlenstoffs ist oberirdisch in der lebenden und toten Biomasse gebunden und die andere Hälfte im Waldboden. „Die Ergebnisse der aktuellen Bundeswaldinventur IV zeigen für Baden-Württemberg, dass trotz der enormen Waldschäden die CO₂-Speicherleistung des Waldes auf hohem Niveau erhalten blieb. Diesen Vorteil und Erfolg im Vergleich zu anderen Ländern haben wir, weil unsere Waldbesitzer ihre Wälder aktiv pflegen und wir im Staatswald schon vor mehr als 30 Jahren damit begonnen haben, die Wälder zu klimaresilienten Mischwäldern zu entwickeln. Diesen Weg setzen wir konsequent fort. Zudem können wir mit dem geernteten Holz und den daraus hergestellten Produkten einen zusätzlichen CO₂-Speicher außerhalb des Waldes aufbauen und das Klima entlasten“, sagte Minister Hauk.

Die derzeit noch laufende Auswertung der Bodenzustandserhebung (BZE drei) und der Bodenproben zur Bundeswaldinventur tragen dazu bei, den Klimaschutzbeitrag der Waldböden noch besser bemessen und einschätzen zu können. Laufende Auswertungen beider Inventuren durch die Extern: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) (Öffnet in neuem Fenster) zeigen einen positiven Trend für die Kohlenstoffspeicherung in den Waldböden.

Zudem wird eine weitere Erholung der Waldböden im Land mit Blick auf die Versauerung erwartet. „Hierzu hat nicht nur der Rückgang der sauren Luftschadstoffe beigetragen. Dies sind vor allem Erfolge und das Ergebnis aktiver Waldbewirtschaftung, des Waldumbaus und der Anpassung der Wälder hin zu Wäldern mit leichter zersetzbarer Streu sowie die regenerationsorientierte Bodenschutzkalkung“, betonte Minister Hauk.

Weltbodentag

Der Weltbodentag wurde 2002 beim 17. Weltkongress der Internationalen Bodenkundlichen Union ins Leben gerufen. Zahlreiche Aktionen machen an diesem Datum auf die lebenswichtige Bedeutung der Böden aufmerksam. Sie leisten einen unverzichtbaren Beitrag für Klimaschutz, Artenvielfalt und Nahrungsmittelversorgung.

Extern: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg: Waldboden – Boden des Jahres 2024 (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Landesforstverwaltung Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Waldstrategie Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen