Forst

Wälder fit machen für den Klimawandel

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick in den Wald

Der Klimawandel stellt die Waldwirtschaft in Baden-Württemberg vor große Herausforderungen. Um den Wald für kommende Generationen zu erhalten, müssen die Baumbestände neu aufgestellt werden. Neue Baumeignungskarten helfen zu identifizieren, welche Baumarten geeignet sind.

„Im Zuge des Klimawandels werden sich die Wärmestufen im Land bedeutend nach oben verschieben. Dies hat Auswirkung auf die gesamte Waldfläche und den darauf vorkommenden Hauptbaumarten. Mit unseren neuen Baumarteneignungskarten bringen wir den Waldumbau hin zu klimastabilen Mischwäldern weiter voran“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, in Lichtenwald im Landkreis Esslingen. Die 2010 erstmalig vorgestellten Baumarteneignungskarten für Fichte, Tanne, Buche und Eiche wurden anhand eines neu entwickelten Verfahrens unter Verwendung mehrerer Modelle durch die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) überarbeitet. Durch das neue Verfahren, bei dem Faktoren wie Wasserversorgungs-Stress, Borkenkäferrisiko, Sturmschadensrisiko, Verbreitungsgrenzen und Wuchskraft mit einberechnet wurden, kann die Gefährdung der vorhandenen Wälder und die Zukunftsfähigkeit der Hauptbaumarten im Klimawandel abgeschätzt werden.

„Problemkind Fichte“

„Unter der Berücksichtigung mehrerer Faktoren wird deutlich, wie sich die Eignung im weiteren Klimawandel entwickeln dürfte. Alle vier Hauptbaumarten werden hinsichtlich ihrer Eignung bis ins Jahr 2100 abnehmen – wenn auch in abgestufter Intensität“, sagte der Minister. Problemkind Nummer eins sei die Fichte. Diese werde bereits in näherer Zeit landesweit nicht mehr zur Verjüngung als führende Baumart geeignet sein.

„Die Fichte wird weiterhin vorkommen, die Risiken werden jedoch so hoch sein, dass man diese Baumart nur noch beigemischt einsetzen kann“, sagte Minister Hauk. Das gleiche, jedoch in etwas abgemilderter Form, gelte auch für die Tanne. Von derzeit 70 Prozent geeigneter Waldfläche werde diese 2050 nur noch auf ungefähr einem Viertel, 2100 sogar auf unter zehn Prozent der Waldfläche für geeignet angesehen.

Baumarteneignungskarten für klimastabile Mischwälder

Im Vergleich zu den Nadelbaumarten fallen die Verschlechterungen bei den Laubbaumarten Buche und Eiche weniger drastisch aus. So werde die Eignung der Buche als führende Baumart von derzeit 90 Prozent der Waldfläche Ende des Jahrhunderts noch auf knapp 40 Prozent der Waldfläche rutschen. „Unsere Forstexperten stehen beim Thema Waldschutz und Waldumbau hin zu einem klimaangepassten Wald vor einer notwendigen Jahrhundertaufgabe, an denen diese schon seit Jahrzehnten arbeiten und die uns für weitere Jahrzehnte herausfordern wird. Die Baumarteneignungskarten sind eine wichtige Grundlage für die Beratung und Entscheidung der Waldbesitzenden bei allen Fragen des Waldumbaus im Klimawandel“, sagte der Minister. Eine zeitgemäße Waldwirtschaft sei notwendig, um die Wälder konsequent zu pflegen und weiterhin in gesunde und naturnahe Mischbestände zu entwickeln.
 
„Der Wald im Südwesten wird erhalten bleiben. Allerdings wird sich das Erscheinungsbild des Waldes in weiten Teilen ändern und das Risiko in der Bewirtschaftung werde, in Anbetracht zunehmender klimatischer Extremereignisse und Dauerbelastungen, weiter steigen. Unsere Forstexperten arbeiten intensiv an der Beantwortung der Frage, welche Baumarten zukünftig eine größere Rolle spielen könnten“, sagte der Minister.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald und Naturerlebnis

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“