Forst

Vorsorgekonzept für die Gelbbauchunke entwickelt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine junge Gelbbauchunke sitzt auf Steinen im Wasser.

Natur- und Artenschutz im Wald sind Kernaufgaben moderner Waldwirtschaft, die im Einklang mit den Belangen der Tier- und Pflanzenarten stehen müssen. Expertinnen und Experten haben deshalb ein entsprechendes Schutzkonzept für den Staatswald entwickelt, das sicherstellt, dass die Gelbbauchunke in Baden-Württemberg geeignete Lebensräume im Wald findet.

„Die Waldbewirtschaftung in Baden-Württemberg folgt einem integrativen Ansatz. Unsere Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer haben den gesetzlichen Auftrag, die Grundsätze und Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege in ihrem Handeln zu berücksichtigen. Dazu zählt für die heimische Tier- und Pflanzenwelt ausreichend Lebensräume zu erhalten. Damit gehört der Natur- und Artenschutz im Wald zu den Kernaufgaben moderner Waldwirtschaft“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am 15. Juni 2023, anlässlich der Vorstellung des Vorsorgekonzeptes für die Gelbbauchunke von der Anstalt öffentlichen Rechts Forst Baden-Württemberg (ForstBW) im Staatswald bei Wüstenrot (Landkreis Heilbronn).

Der Natur- und Artenschutz ist eine wichtige Säule bei der vorbildlichen Bewirtschaftung der Staatswälder in Baden-Württemberg. Dabei legt ForstBW insbesondere Wert auf die Bedürfnisse gefährdeter Arten. Expertinnen und Experten haben jetzt ein entsprechendes Schutzkonzept für den Staatswald entwickelt, das sicherstellt, dass die Gelbbauchunke (Bombina variegata) in Baden-Württemberg geeignete Lebensräume im Wald findet.

„Wenn wir bestimmte Arten im Wald erhalten wollen, müssen wir aktiv was für sie tun. Das gelingt vor allem im Rahmen einer nachhaltigen und naturnahen Waldbewirtschaftung, weil sie alle Waldfunktionen im Blick hat und Maßnahmenpläne zum Schutz und Erhalt bestimmter Arten in die Bewirtschaftungsweise der Wälder integrieren kann. Der Schutz der Gelbbauchunke ist ein Paradebeispiel dafür, was wir verlieren, wenn wir die Bewirtschaftung der Wälder aufgeben“, betonte Minister Peter Hauk.

Wälder haben viele Funktionen

Auch für den Staatswald gilt der Grundsatz den Wald multifunktional und entsprechend der Nachhaltigkeitsprinzipien zu bewirtschaften. Es ist die Gewähr dafür, dass der Wald insbesondere mit seinen Funktionen für das Gemeinwohl erhalten bleibt, als Ort zum Erholen, für den Boden-, Klima- und Artenschutz sowie der Versorgung mit sauberen Wasser und zertifizierten Holz aus der Region unter anderem für die Bioökonomie. Deshalb ist die Waldwirtschaft in Baden-Württemberg wichtig und wird künftig weiter an Bedeutung gewinnen.

Streng geschützte Art

Die Gelbbauchunke steht bundesweit auf der Roten Liste der gefährdeten Arten. „Ein solches Vorsorgekonzept besteht bislang in keinem anderen Bundesland. Wir gehen hier voran und machen deutlich, dass der Artenschutz bei ForstBW großgeschrieben wird. Denn die Anstrengungen für die Gelbbauchunke bedeuten für unsere Forstleute zusätzliche Aufgaben“, beschreibt Felix Reining, Vorstand von ForstBW.

„Das Konzept ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie die vielfältigen Ansprüche der Gesellschaft an den Wald miteinander abgewogen und in Einklang gebracht werden können. Die Entwicklung und Erstellung dieses Vorsorgekonzepts erfolgten in einem aufwändigen partizipativen Prozess, unter Federführung der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Freiburg“, sagte Forstminister Peter Hauk.

Zum Konzept gehört, dass die Försterinnen und Förster im Staatswald die möglichen Lebensräume für Gelbbauchunken aufsuchen und kartieren. Besonders spannend für die Unken sind neu entstandene und besonnte Gewässerstellen. „Die Gelbbauchunke als Pionierart bevorzugt solche Habitate, da in diesen weniger Fressfeinde für die Eier und Kaulquappen vorkommen. Wenn solche Gewässer bereits seit Jahren bestehen, siedeln sich darin Molche und räuberische Insektenarten an, die verhindern, dass der Nachwuchs der Unken überlebt“, erklärte Felix Reining.

Forstarbeiten und Artenschutz in Einklang bringen

Als sehr gute Habitate haben sich die Fahrspuren von Forstmaschinen auf Rückegassen erwiesen. ForstBW hält trotzdem weiter an seinen Vorgaben für die Befahrung von Rückegassen fest. „Hier gilt es, einen geeigneten Kompromiss zu finden aus der bodenschonenden Holzernte, bei der keine oder nur geringe Fahrspuren entstehen, und den Lebensraumanforderungen der Gelbbauchunke“, erklärte Vorstand Felix Reining von ForstBW. Aber auch mit der guten forstlichen Praxis lasse sich ein solches Konzept gut in Einklang bringen. Oft reiche es schon aus, Rückgassen nicht direkt nach der Befahrung instand zu setzen. Felix Reining sagte: „Wo es nötig und standörtlich geeignet ist, legen unsere Forstwirtinnen und Forstwirte auch künstliche Gewässer an. Ich freue mich sehr, dass wir ein modernes und zukunftsweisendes Konzept für den Umgang mit dieser wichtigen Art erarbeitet haben. Damit kommt ForstBW seiner Vorbildrolle nach“.

ForstBW   

Die Anstalt öffentlichen Rechts Forst Baden-Württemberg (ForstBW) arbeitet seit dem 1. Januar 2020 als eigenständiges Unternehmen. ForstBW trägt die Verantwortung für die Bewirtschaftung von über 324.000 Hektar Staatswald – das entspricht einem Viertel der Waldfläche Baden-Württembergs- und ist damit der größte Forstbetrieb des Landes. ForstBW setzt sich zum Ziel ökologisch vorbildlich, sozial ausgewogen und ökonomisch erfolgreich zu arbeiten. Im Sinne des Waldes und der Menschen bildet das Prinzip der Nachhaltigkeit die Grundlage unserer Tätigkeit. Dazu tragen landesweit circa 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei. Die naturnahe und nachhaltige Bewirtschaftung des Staatswaldes durch Forst Baden-Württemberg, die Anstalt öffentlichen Rechts ist FSC® C120870 und PEFC zertifiziert. Seit dem 1. Oktober 2020 trägt ForstBW zudem das Gemeinwohl Ökonomie Zertifikat.    

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald und Naturerlebnis

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Das Blatt wenden

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Waldstrategie Baden-Württemberg

ForstBW: Unordnung im Staatswald — Totholz für den Biotop- und Artenschutz

ForstBW: Aktiver Klimaschutz – Holzernte im Staatswald

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Ein Landwirt bewässert ein Feld mit jungen Pflanzen. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Land startet Präventionsnetzwerk für Land- und Weinwirtschaft

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

MLR
Forst

Junge Luchse aus Karlsruher Zoo beim Gesundheits-Check

Ein Mann pflückt in einem Weinanbaugebiet Weintrauben von den Reben.
Weinbau

75. Badische Weinkönigin 2025/2026 gekürt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Netzwerktagung zur Verwaltungsvorschrift Kantine