Ländlicher Raum

Vorsitz der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung wechselt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der Vorsitz einer Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft bietet dem Vorsitzland immer besondere Gestaltungsmöglichkeiten. Baden-Württemberg blickt mit Stolz auf das Erreichte in seiner dreijährigen Vorsitzzeit der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung) zurück“, sagte Ministerialdirektorin Grit Puchan im Nachgang zur Staffelübergabe an das Nachfolgevorsitzland Sachsen-Anhalt in Rauenberg (Rhein-Neckar-Kreis).

Dieser symbolische Festakt fand im Rahmen der 44. Plenumssitzung der ArgeLandentwicklung in Rauenberg im Rhein-Neckar-Kreis statt. Baden-Württemberg konnte mit der Arbeitsgemeinschaft dazu beitragen, dass die Landentwicklungsinstrumente vermehrt zur Hochwasservorsorge eingesetzt werden. Eine Weiterentwicklung des Instrumentariums fand für die nachhaltige Integration von Migrantinnen und Migranten im Ländlichen Raum statt.

Ab 1. Januar 2017 wird Sachsen-Anhalt den Vorsitz der Arbeitsgemeinschaft übernehmen.  

Gemeinsame Strategien für einen starken Ländlichen Raum

„Die Stärken des Ländlichen Raums auszubauen und gleichzeitig nachteiligen Folgen des Strukturwandels entgegenzuwirken, ist Aufgabe und Ziel der Förderprogramme für den Ländlichen Raum. Sie sorgen für die im Grundgesetz verankerte Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse. Dabei spielen insbesondere die zunehmende Globalisierung, der demografischen Wandel und Umweltthemen eine entscheidende Rolle“, so Puchan. Er erläuterte, dass die Landentwicklungsinstrumente des Flurbereinigungsgesetzes immer dann effektiv um Einsatz kommen, wenn es um ganzheitliche Planungen mit Flächenbezug geht. Denn Flurneuordnungsverfahren bieten einzigartige Möglichkeiten, Landnutzungen und Grenzverläufe an überregionale Konzepte anzupassen und durch lokale Konzepte zu ergänzen.

Die Arbeitsgemeinschaft hat vielfältige Aufgaben und Ziele

„Wir haben uns in den letzten drei Jahren dafür eingesetzt, dass die ländlichen Gemeinden neue Perspektiven bekommen. Wir haben in der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft dazu beigetragen, Empfehlungen und Beispiele der Landentwicklung für die Bereiche Hochwasservorsorge, Erneuerbare Energien und Naturschutz auszugeben. Zudem haben wir uns intensiv mit der nachhaltigen Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen auseinandergesetzt und die Ergebnisse in einem Positionspapier zusammengefasst“, so Puchan zu dem Engagement Baden-Württembergs für die Landentwicklung. Noch in diesem Jahr ist ein weiteres Strategiepapier zum Thema Landentwicklung und Infrastruktur geplant. „Als Abschluss werden wir am 28. November dieses Jahres die Veranstaltung ‚Landentwicklung in Europa‘ in unserer Landesvertretung in Brüssel ausrichten. Hierbei werden wir der Europäischen Kommission und dem Parlament die integralen Möglichkeiten heutiger Flurneuordnungsverfahren präsentieren“, erklärte Grit Puchan. „Ich bin gespannt, welche Ansätze die anderen Staaten Europas in Bezug auf eine künftige Entwicklung der Ländlichen Räume haben.“

Der Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Ralf-Peter Weber, übernahm den Staffelstab von Puchan. Neben der Verstetigung der Anstöße aus Baden-Württemberg, insbesondere der Verknüpfung der Landentwicklung mit naturschutzfachlichen Zielen und den erforderlichen Anpassungen an den Klimawandel ist die Nutzung des Instrumentes der Flurbereinigung als Mittel zur Ausgestaltung des Grünen Bandes ein wichtiges Anliegen.  Außerdem beschrieb er als Ziel für die kommenden drei Jahre: „Wir wollen durch Maßnahmen der sozialen Dorfentwicklung die Abwanderung junger Menschen aus den ländlichen Räumen stoppen und wenn möglich auch umkehren. Dorfneuordnungsverfahren sollen zukünftig mehr als Eigentum neu ordnen und damit die dörfliche Innenentwicklung unterstützen, Dorfneuordnungsverfahren sollen für die Dorfgemeinschaft identitätsstiftend wirken.“
Sachsen-Anhalt will Landesentwicklungsinstrumente zudem dazu nutzen, um Zuwanderer zu integrieren. Mit diesem Thema befasste sich auch ein Vortrag des derzeitigen Vorsitzenden der ArgeLandentwicklung anlässlich der vierten Sommerakademie des MULE (Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Sachsen-Anhalt) am 23. September 2016.

Arge Landentwicklung

Mit der Zielsetzung – gemeinsam die Zukunft im ländlichen Raum gestalten – wurde vor fast 40 Jahren die Arge Landentwicklung nach einem Beschluss der Agrarministerkonferenz gegründet.

Die Arbeitsgemeinschaft hat die Aufgabe, die Instrumente der Landentwicklung fortzuentwickeln und neuen aktuellen Bedürfnissen anzupassen. Außerdem werden durch die Arbeitsgemeinschaft auch Empfehlungen für die Vorbereitung, Planung und Durchführung von Vorhaben der Landentwicklung erarbeitet.

Grundlage für die Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaft sind die von ihr aufgestellten ‚Leitlinien Landentwicklung – Zukunft im ländlichen Raum gemeinsam gestalten‘.

ARGE Landentwicklung

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land