Gewässerökologie

Sommertour „Vitale Gewässer“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Spaziergänger gehen in Freiburg an der Dreisam entlang. (Foto: © dpa)

Im Rahmen ihrer diesjährigen Sommertouren wollen sich Umweltminister Franz Untersteller und Umweltstaatssekretär Andre Baumann vor Ort über die im Land umgesetzten Maßnahmen zur Renaturierung von Flüssen und Bächen informieren.

Die diesjährigen Sommertouren führen Umweltminister Franz Untersteller und Umweltstaatssekretär Andre Baumann zu den „Vitalen Gewässern in Baden-Württemberg“. Vom 30. Juli bis 8. August wollen sie sich vor Ort über die im Land umgesetzten Maßnahmen zur Renaturierung von Flüssen und Bächen informieren.

Flüsse und Bäche sind die Lebensadern unserer Landschaft

Im Vorfeld seiner Tour wies Minister Untersteller auf die Bedeutung der naturnahen Entwicklung von Gewässern hin: „Flüsse und Bäche sind die Lebensadern unserer Landschaft. Sie erfüllen zusammen mit ihren Auen vielfältige Aufgaben im Naturhaushalt. Wir setzen uns daher verstärkt dafür ein, ihnen ihren natürlichen Charakter zurückzugeben. Damit schaffen wir neuen Lebensraum für viele heimische Pflanzen und Tiere.“ Eine aufgewertete Flusslandschaft erhöhe auch die Lebensqualität für die Menschen.

Wichtiger Baustein für den Hochwasserschutz

Ein intaktes Gewässerökosystem sei darüber hinaus ein wichtiger Baustein für den Hochwasserschutz, ergänzte Staatssekretär Baumann. „Je naturnäher die Gewässer und die sie umgebende Landschaft sind, umso langsamer fließt das Wasser in die Bäche und Flüsse. Die Gefahr von Überflutungen durch Starkregen oder Hochwasser kann so vermindert werden.“

Umweltminister Untersteller startet seine Sommertour an der Ammer in Tübingen. An den Folgetagen wird er sich ein Bild von den Renaturierungsmaßnahmen an der Stillen Musel und der Breg in Donaueschingen, der Dreisam in Freiburg sowie der Elz bei Riegel machen. Auf dem Programm stehen auch ein Besuch mit Spatenstich bei der Kläranlage des Abwasser-zweckverbands „Unteres Schussental“ und die Sanierung der Oberschwäbischen Seen bei Amtzell. 

Andre Baumann wird ab dem kommenden Dienstag zu den Flüssen und Bächen im Land unterwegs sein. Am 31. Juli informiert er sich über Strukturmaßnahmen an der Pfinz in Pfinztal-Berghausen und am Kriegbach in Neulußheim. An den Tagen danach macht der Staatssekretär Station an der Rems in Winterbach, an der Würm in Weil der Stadt sowie an der Donau in Datthausen und zwischen Hundersingen und Binzwangen. Zum Abschluss seiner Sommertour wird Andre Baumann am 8. August die Rheinauen in Altlußheim besichtigen.

Umweltministerium: Gewässerökologie

Übersicht der Touren des Ministers und des Staatssekretärs (PDF)

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Sieger des Start-up BW Elevator Pitch 2025
Startup BW

HeatPump23 siegt beim Finale des Start-up BW Elevator Pitch

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Tätigkeitsbericht zur Kernener­gieüberwachung veröffentlicht

Verleihung der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille Unwetter 2024
Bevölkerungsschutz

Fluthelferinnen und Fluthelfer ausgezeichnet

Ein Blitz schlägt in der Nähe der Grabkapelle im Stuttgarter Stadteil Rotenberg in ein.
Sicherheit

Extremwetterlagen in Baden-Württemberg

Symbolbild: Ein kleines Rehkitz liegt regungslos in einem Maisfeld. (Bild: picture alliance/Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa)
Tierschutz

Junge Wildtiere im Frühsommer

Ein Bauarbeiter füllt eine Fläche auf einer Baustelle mit Beton.
Klimaschutz

Land fördert Einsatz von R-Beton mit zwei Millionen Euro

Kernkraftwerk Obrigheim (Foto: Daniel Maier-Gerber)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Obrigheim

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister­konferenz 2025 in Berlin